Ein tonnenschwerer Gigant auf der Autobahn, ein Sattelzug an einer Kreuzung oder ein Kleinlaster in der Innenstadt – Güterkraftfahrzeuge prägen das Bild unserer Straßen. Doch mit ihrer schieren Masse tragen sie auch ein gewaltiges Risiko mit sich. 2020 waren 24.730 Fahrer von Güterkraftfahrzeugen an Unfällen mit Personenschaden beteiligt (Quelle: Statistisches Bundesamt). Und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 616 Menschen starben 2020 bei Unfällen mit Güterkraftfahrzeugen, 5.469 wurden schwer verletzt.
Obwohl Lastkraftwagen (LKWs) frequentierter als je auf den deutschen Straßen vorzufinden sind, hat sich statistisch betrachtet gleichwohl auch die Sicherheit verbessert. Zwischen 1995 und 2020 sank die Beteiligung von Güterkraftfahrzeugen an Unfällen mit Personenschaden um beeindruckende 60 %. Aber Vorsicht: Dieser Fortschritt kommt nicht von ungefähr. Strenge Vorschriften, technische Innovationen und ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und Fahrtauglichkeit der Fahrer tragen dazu bei, dass unsere Straßen sicherer geworden sind.
Doch jeder Fortschritt hat seine Voraussetzungen. Die Sicherheit auf unseren Straßen hängt maßgeblich von der Verantwortungsbereitschaft der Fahrer ab – und diese beginnt bereits bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der regelmäßigen Verlängerung des LKW-Führerscheins. Was passiert also, wenn diese Fristen versäumt werden? Welche Kosten und Konsequenzen drohen, und wie kann man handeln, um die Fahrerlaubnis rechtzeitig zu sichern? Dieser Beitrag klärt auf.
Das Wichtigste in Kürze:
- Regelmäßige Verlängerung: LKW-Führerscheine der Klassen C und CE sowie C1 und C1E müssen alle fünf Jahre verlängert werden. Für C1 und C1E gilt dies erst ab dem 50. Lebensjahr.
- Folgen einer versäumten Verlängerung: Ohne gültige Fahrerlaubnis drohen Strafverfahren nach § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG). Privatfahrten mit abgelaufenem Führerschein sind unter bestimmten Bedingungen möglich, erfordern aber eine genaue Prüfung der Rechtslage.
- Benötigte Nachweise: Zur Verlängerung sind augenärztliche Gutachten, ärztliche Bescheinigungen sowie teilweise Weiterbildungsnachweise nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) erforderlich.
- Kosten und Aufwand: Die Verlängerung kann je nach Untersuchungsbedarf und Region Kosten zwischen 100 und 300 Euro verursachen. Versäumt man die Verlängerung, können zusätzliche Gebühren oder Prüfungen erforderlich werden.
Table of Contents
I. Wann und warum muss der LKW-Führerschein verlängert werden?
LKW-Fahrer tragen eine besondere Verantwortung im Straßenverkehr, da ein LKW gerade kein gewöhnliches Fahrzeug ist. Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) nimmt diese Verantwortung sehr ernst. Sie schreibt vor, dass die Gültigkeit für Führerscheine der Klassen C und CE sowie D-Klassen auf fünf Jahre begrenzt ist (§ 23 Absatz 1 Satz 2 FeV).