Startseite » Rechtslexikon » G » Gebärde: Definition und Bedeutung

Gebärde: Definition und Bedeutung

Gebärde: Definition und Bedeutung

Die Gebärde, eine Ausdrucksform, die häufig in den Schatten tritt, birgt eine tiefere Bedeutung, sowohl im alltäglichen als auch im rechtlichen Kontext. Doch was genau versteht man unter einer Gebärde, und welche Bedeutung hat sie im deutschen Rechtssystem?

Gebärde in der Kommunikation

Die Gebärde ist eine nonverbale Kommunikationsform, die durch körperliche Bewegungen, Gestik und Mimik Ausdruck verleiht. Als eine bedeutende Form der nonverbalen Kommunikation dient sie zur Vermittlung von Informationen oder zur Ausprägung von Emotionen, Wünschen und Absichten. Diese Kommunikationsform ist nicht nur ein kulturelles und emotionales Ausdrucksmittel, sondern auch ein lebenswichtiges Werkzeug für jene, die durch Hörbeeinträchtigungen eingeschränkt sind.

Insbesondere im Kontext der Gebärdensprache nimmt die Gebärde eine zentrale Rolle ein. Es ist ein visuelles Kommunikationsmittel, das Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ermöglicht, sich ohne Worte auszudrücken und zu verständigen. Es bietet eine Brücke, über die hindurch Verbindungen und Verständnisse geschaffen werden, wo Worte fehlen.

Gebärde im deutschen Recht

Anerkennung der Gebärdensprache

Normtext: § 3 BGG Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen im Sinne dieses Gesetzes sind Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. Als langfristig gilt ein Zeitraum, der mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate andauert.

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) hat im Jahr 2002 durch das Bundesgleichstellungsgesetz einen besonderen Status erhalten. Gemäß § 3 BGG wurde sie als eigenständige Sprache anerkannt. Aber welche Folgen hatte diese Anerkennung für die taube Gemeinschaft in Deutschland? Die Anerkennung der DGS hat weitreichende positive Auswirkungen für taube Menschen gehabt. Es wurden ihnen bestimmte Rechte und Pflichten zugesprochen, insbesondere das Recht auf barrierefreie Kommunikation und der Zugang zu Bildungseinrichtungen.

Zeugenaussagen und Vernehmungen

Ein weiterer rechtlicher Aspekt, in dem die Gebärde Beachtung findet, betrifft Zeugenaussagen und Vernehmungen. In Straf- und Zivilverfahren haben Personen, die auf die Kommunikation durch Gebärden angewiesen sind, das Recht, sich durch einen Dolmetscher oder einen Vertreter verständigen zu können.

Nichtige Willenserklärungen

Ein interessanter Aspekt im rechtlichen Kontext ist die Rolle von Gebärden bei Willenserklärungen. Im deutschen Recht sind bestimmte Willenserklärungen, die durch Gebärden abgegeben wurden, unter bestimmten Umständen als nichtig zu betrachten. Der § 125 BGB beispielsweise bestimmt, dass eine Willenserklärung nichtig sein kann, wenn sie aufgrund einer Gebärde abgegeben wurde, die vom Empfänger nicht oder missverständlich erkannt wird. Besonders heikel wird es, wenn eine solche Handlung oder Gebärde trotz gesetzlicher Vorschrift nicht schriftlich festgehalten wurde.

Beispiel: Vertragsabschluss durch Gebärde

Ein praxisnahes Beispiel kann die rechtliche Bedeutung der Gebärde verdeutlichen: Ein tauber Kunde betritt zusammen mit einem Gebärdendolmetscher ein Autohaus. Durch eine bestimmte Gebärde zeigt er auf ein Fahrzeug und signalisiert sein Kaufinteresse. Der Verkäufer interpretiert diese Gebärde als Vertragsangebot. Nach Zustimmung des Verkäufers und Übergabe des Autoschlüssels kann ein Vertragsabschluss zustandekommen. Dabei bestätigt der Verkäufer den Vertrag mündlich, und der Dolmetscher übersetzt die Bestätigung in die Deutsche Gebärdensprache. In diesem Fall ist die Willenserklärung durch die Gebärde rechtswirksam, da keine gesetzlichen Schriftformerfordernisse vorliegen.

Bedeutung für das deutsche Rechtssystem

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Gebärde und die Deutsche Gebärdensprache weitreichende Auswirkungen auf das deutsche Rechtssystem haben. Durch ihre Anerkennung und die damit verbundenen rechtlichen Regelungen werden Barrieren in der Kommunikation und Rechtsausübung abgebaut. Das Rechtssystem wird inklusiver und ermöglicht es tauben Menschen, ihre Rechte und Pflichten im vollen Umfang wahrzunehmen und durchzusetzen. Es stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines gerechteren und zugänglicheren Rechtssystems für alle Bürger dar.

Diese Fortschritte zeigen, wie wichtig es ist, ständig über die Bedeutung und Anwendung von nonverbalen Kommunikationsformen wie der Gebärde nachzudenken, nicht nur im Alltag, sondern auch im rechtlichen Kontext. Es ist eine Erinnerung daran, wie vielfältig Kommunikation sein kann und wie wichtig es ist, diese Vielfalt in allen Bereichen des Lebens zu berücksichtigen und zu respektieren.

Bitte unbedingt folgenden Haftungsausschluss bzgl. des Rechtslexikons beachten.