Kokain kaufen – das klingt nach Hinterzimmern und zwielichtigen Kontakten. Doch die Realität sieht längst anders aus: Eine WhatsApp-Nachricht genügt, und das Kokstaxi liefert innerhalb von 30 Minuten – direkt an die Bar, den Club oder die Wohnungstür. Diskret, bequem und oft hochrein.
Kokain, auch Koka, Koks oder Schnee genannt, war einst ein Symbol für exklusive Partys, ist heute jedoch längst mitten in der Gesellschaft angekommen. Der Markt boomt, die Strukturen professionalisieren sich. Doch mit jeder Lieferung wächst auch das Risiko: Für Konsumenten, Kuriere und die öffentliche Sicherheit.
Wie funktioniert der Handel mit Kokain in Deutschland? Welche rechtlichen Gefahren birgt schon der bloße Versuch, Kokain zu kaufen? Und wie gehen Polizei und Justiz gegen den wachsenden Markt vor?
Dieser Beitrag gibt einen strukturierten Überblick über Herkunft, Verbreitung, rechtliche Risiken und aktuelle Entwicklungen im Kokainhandel.