Startseite » Rechtslexikon » E » Eidesstattliche Erklärung – Vorlagen & Ratschläge

Eidesstattliche Erklärung

Eine Eidesstattliche Erklärung ist ein verbindliches Dokument, in dem eine Person an Eides statt versichert, dass bestimmte Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind. Dieses rechtlich bedeutende Schriftstück findet in vielfältigen Kontexten Anwendung – sei es zur Bestätigung der Richtigkeit von Aussagen, zur Unterstreichung der Eigenständigkeit wissenschaftlicher Arbeiten oder zur Beurkundung spezifischer Umstände. Es dient dazu, die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Informationen und Bearbeitungen entscheidend zu stärken.

Eidesstattliche Erklärung Vorlage

Eidesstattliche Erklärung

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], eingeschriebener Student der [Studiengang] an der [Name der Universität], erkläre hiermit an Eides statt:

  1. Selbstständige Anfertigung: Ich versichere, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel „[Titel der Bachelorarbeit]“ selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe. Ich habe keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt.
  2. Kennzeichnung der Quellen: Alle Gedanken, die direkt oder indirekt aus anderen Quellen übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. Wörtliche Zitate sind durch Anführungszeichen und Quellenangaben gekennzeichnet, sinngemäße Übernahmen durch entsprechende Quellenangaben.
  3. Keine frühere Einreichung: Ich erkläre, dass diese Bachelorarbeit weder ganz noch in Teilen zu einer anderen Prüfung eingereicht wurde und bisher nicht veröffentlicht ist.
  4. Wissenschaftliche Regeln: Ich habe die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis gemäß der Satzung der [Name der Universität] zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung eingehalten.

[Ort, Datum]


[Unterschrift] [Vorname Nachname]

Eidesstattliche Erklärung / Versicherung an Eides statt

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [Adresse], erkläre hiermit an Eides statt:

  1. Verlust des Fahrzeugscheins: Ich habe meinen Fahrzeugschein /Zulassungsbescheinigung Teil II für das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen [Kennzeichen] und der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) [FIN-Nummer] verloren. Der Verlust ereignete sich am [Datum des Verlustes] in [Ort des Verlustes].
  2. Umstände des Verlustes: Der Fahrzeugschein ging unter folgenden Umständen verloren: [Detaillierte Beschreibung des Verlusts, z.B., „Der Fahrzeugschein wurde während einer Autofahrt verlegt und war nach einem kurzen Halt an einem Rastplatz nicht mehr auffindbar. Trotz intensiver Suche konnte der Fahrzeugschein nicht wiedergefunden werden.“].
  3. Keine anderweitige Verwendung: Ich versichere, dass ich den Fahrzeugschein nicht anderweitig verwendet, bei einer anderen Person hinterlegt oder bewusst vernichtet habe und dass keine andere Person unrechtmäßig in Besitz des Fahrzeugscheins gelangt ist.
  4. Konsequenzen bei Falschangaben: Mir ist bekannt, dass eine falsche Erklärung an Eides statt strafrechtliche Konsequenzen gemäß § 156 StGB nach sich ziehen kann. Ich bin mir der Verantwortung und der rechtlichen Verbindlichkeit dieser Erklärung voll bewusst.

[Ort, Datum]


[Unterschrift] [Vorname Nachname]

 

(Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Landesämter für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten in der Regel Vorlagen bereitstellen, die Sie beim Verlust oder Diebstahl der Zulassungsbescheinigung Teil II nutzen können, so beispielsweise in Berlin.)

I. Was ist eine eidesstattliche Erklärung?

Die eidesstattliche Erklärung ist eine formelle und rechtlich bindende Erklärung, die eine Person abgibt, um die Richtigkeit bestimmter Tatsachen zu bestätigen. Diese Erklärung hat eine hohe rechtliche Bedeutung und wird in unterschiedlichen Bereichen gefordert, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Aussagen und Angaben sicherzustellen. Sie wird häufig in Verwaltungsverfahren, gerichtlichen Prozessen sowie im akademischen Bereich verlangt.

 

1. Die eidesstattliche Erklärung im Verwaltungsverfahren

Im Verwaltungsbereich wird die eidesstattliche Erklärung häufig verlangt, um bestimmte Sachverhalte zu bestätigen. Ein typisches Beispiel ist der Verlust eines wichtigen Dokuments, wie beispielsweise eines Fahrzeugscheins. In diesem Fall muss die betroffene Person eine eidesstattliche Erklärung abgeben, um den Verlust zu dokumentieren und eine Neuausstellung des Dokuments zu ermöglichen. Diese Erklärung stellt sicher, dass der Verlust tatsächlich stattgefunden hat und nicht missbräuchlich ein weiteres Exemplar des Dokuments beantragt wird.

 

2. Die eidesstattliche Erklärung in gerichtlichen Prozessen

Vor Gericht dient die eidesstattliche Erklärung als Mittel, um die Glaubwürdigkeit von Aussagen zu untermauern. Zeugen oder Parteien eines Prozesses können aufgefordert werden, ihre Aussagen an Eides statt zu versichern, um deren Wahrheitsgehalt zu bestätigen. Dies erhöht die Verlässlichkeit der vorgebrachten Informationen und unterstützt das Gericht bei der Entscheidungsfindung. Eine falsche eidesstattliche Erklärung kann dabei schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da sie als Vergehen nach § 156 StGB geahndet wird.

 

3. Die eidesstattliche Erklärung im akademischen Bereich

Im akademischen Bereich ist die Eidesstattliche Erklärung insbesondere bei der Abgabe von Abschlussarbeiten, wie Bachelor- und Masterarbeiten, von großer Bedeutung. Studierende müssen in der Regel versichern, dass sie ihre Arbeit eigenständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel angefertigt haben. Diese Erklärung dient dazu, die wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten und Plagiate zu verhindern.

 

II. Wie schreibt man eine eidesstattliche Erklärung?

Die Erstellung einer eidesstattlichen Erklärung erfordert die Berücksichtigung bestimmter formaler Anforderungen, um ihre rechtliche Verbindlichkeit und Gültigkeit zu gewährleisten. Eine korrekte eidesstattliche Erklärung umfasst mehrere essentielle Elemente, die sorgfältig beachtet werden müssen und je nach Eigenart der eidesstattlichen Erklärung abweichen und insofern angepasst werden müssen. Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile einer eidesstattlichen Erklärung im Detail beschrieben:

 

1. Überschrift

Die eidesstattliche Erklärung beginnt mit einer klaren und präzisen Überschrift, die die Art des Dokuments sofort ersichtlich macht. Diese Überschrift sollte einfach „Eidesstattliche Erklärung“ oder “Versicherung an Eides statt” lauten. Dadurch wird sofort signalisiert, dass es sich um eine formelle und rechtlich bindende Versicherung handelt.

 

2. Erklärungstext

Der Kern einer eidesstattlichen Erklärung ist der Erklärungstext. Hier versichert die erklärende Person formal, dass die gemachten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind. Der Text sollte klar und unmissverständlich formuliert sein. Ein Beispiel für eine eidesstattliche Erklärung im akademischen Kontext könnte folgendermaßen lauten:

„Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und nur die angegebenen Quellen verwendet habe. Alle zitierten Passagen sind als solche gekennzeichnet, und ich habe keine unerlaubten Hilfsmittel benutzt.“

In anderen Kontexten muss der Erklärungstext entsprechend angepasst werden.

 

3. Persönliche Daten

Um die Identität der erklärenden Person eindeutig zuzuordnen, müssen die persönlichen Daten vollständig angegeben werden. Dazu gehören:

  • Name: Vollständiger Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum: Um eine eindeutige Identifizierung zu gewährleisten
  • Anschrift: Aktuelle Wohnadresse

Diese Angaben sind wichtig, um im Falle von Rückfragen oder rechtlichen Überprüfungen die erklärende Person eindeutig identifizieren zu können.

 

4. Datum und Unterschrift

Die eidesstattliche Erklärung muss datiert und eigenhändig unterschrieben sein, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten. Das Datum der Unterschrift zeigt an, wann die Erklärung abgegeben wurde, und die eigenhändige Unterschrift bestätigt die Authentizität der Angaben.

 

III. Eidesstattliche Erklärung Privatperson

Auch Privatpersonen nutzen eidesstattliche Erklärungen, um verschiedene Tatsachen zu bestätigen. Sie finden Anwendung in zahlreichen Situationen, in denen eine formelle Bestätigung der Richtigkeit von Informationen erforderlich ist.

Im Folgenden werden einige typische Anwendungsfälle und die notwendigen Bestandteile einer Eidesstattlichen Erklärung für Privatpersonen beschrieben.

  • Erbstreitigkeiten: In Erbstreitigkeiten kann eine eidesstattliche Erklärung erforderlich sein, um die eigene Erbberechtigung zu bestätigen. Diese Erklärung hilft dabei, die eigene Position im Erbschaftsverfahren zu stärken und die Richtigkeit der gemachten Angaben zu belegen.

Beispiel: „Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich der rechtmäßige Erbe von [Name des Verstorbenen] bin, basierend auf dem letzten Willen und Testament, das am [Datum] verfasst wurde.“

  • Verlust oder Diebstahl von Dokumenten: Beim Verlust oder Diebstahl von wichtigen persönlichen Dokumenten, wie z.B. Reisepässen oder Geburtsurkunden, kann eine eidesstattliche Erklärung erforderlich sein, um den Verlust zu bestätigen und eine Neuausstellung des Dokuments zu ermöglichen.

Beispiel: „Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass mein Reisepass mit der Nummer [Reisepassnummer] am [Datum] in [Ort] verloren gegangen ist und ich ihn seitdem nicht wiedergefunden habe.“

  • Mietrechtliche Angelegenheiten: Im Mietrecht kann eine eidesstattliche Erklärung genutzt werden, um bestimmte Tatsachen gegenüber dem Vermieter oder Mieter zu bestätigen, z.B. den Zustand der Wohnung bei Ein- oder Auszug.

Beispiel: „Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass die Wohnung in der [Adresse der Wohnung] am [Datum] in einem einwandfreien Zustand ohne Beschädigungen übergeben wurde.“

  • Nachweis der Unterhaltszahlungen: Um die Zahlung von Unterhalt nachzuweisen, kann eine eidesstattliche Erklärung notwendig sein, insbesondere wenn keine formellen Zahlungsbelege vorhanden sind.

Beispiel: „Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich seit [Datum] monatlich [Betrag] Euro an Unterhalt für [Name des Kindes] gezahlt habe.“

 

IV. Vorlagen für eidesstattliche Erklärungen von verschiedenen Universitäten

Viele Universitäten bieten Vorlagen für Eidesstattliche Erklärungen digital an, um Studierenden die Erstellung zu erleichtern. Hier sind einige direkte Links zu den Vorlagen bekannter Hochschulen:

Diese Vorlagen sind speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Universität abgestimmt und können direkt heruntergeladen und genutzt werden.

Bitte unbedingt folgenden Haftungsausschluss bzgl. des Rechtslexikons beachten.