Muttizettel: Unter 18 Partys, Konzerte & Clubs besuchen

Du willst zur Party, in den Club oder auf ein Konzert – und bist noch keine 18?

Dann führt an ihm kein Weg vorbei: dem Muttizettel.

Als juristisches Werkzeug mit klaren Vorgaben ermöglicht er dir den Zutritt zu Veranstaltungen mit einer anderen volljährigen Person, die vorübergehend von deinen Eltern mit der Erziehung beauftragt wird (vgl. § 1 I Nr. 4 JuSchG). Mit unserem Muttizettel PDF zum ausdrucken kannst du die Luft der Freiheit schnuppern – und bleibst dabei rechtlich auf der sicheren Seite. Kein Stress an der Tür, keine Diskussion mit dem Security-Personal: Mit dem richtigen Muttizettel Vordruck in der Hand steht deinem Abend nichts mehr im Weg.

Welche Regeln du kennen solltest – und welche regionalen Besonderheiten dich beim ersten Partyabend erwarten, erfährst du in diesem Beitrag.

Ebenfalls interessant: Unser Elternratgeber bietet dir einen klaren Überblick über Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld & Co. – kompakt, verständlich, rechtssicher.

I. Muttizettel PDF

Rechtlichen Hinweis anzeigen

Die Vorlage zur Erziehungsbeauftragung („Muttizettel“) dient der Orientierung, einige Bundesländer und Landkreise setzen jedoch die Vorlage eigener Formulare voraus. Das Formular begründet keinen Anspruch auf Einlass zu Veranstaltungen – die endgültige Entscheidung darüber obliegt allein dem jeweiligen Veranstalter oder Betreiber, der auch für die Entgegennahme, Aufbewahrung und ggf. Vernichtung der vorgelegten Unterlagen verantwortlich ist. Es liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten sowie der beauftragten Personen, die Gültigkeit der Vorlage im Einzelfall zu prüfen.

II. Anleitung: So funktionierts

1. Herunterladen

Lade zunächst unseren Muttizettel Vordruck herunter.

Einen Download Link findest du hier, eine PDF Vorschau findet such unter I. Muttizettel PDF.

2. Zweimal Ausdrucken

Danach druckst du das Formular aus. Du brauchst das Muttizettel PDF in zweifacher Ausführung – eines Version ist für dich und eine für den Veranstalter.

3. Ausfüllen

Trage alle erforderlichen Angaben sorgfältig in den Muttizettel ein. Vergiss nicht, eine Telefonnummer der erziehungsberechtigten Person anzugeben – sie sollte für den Veranstalter bei eventuellen Rückfragen erreichbar sein.

4. Vorzeigen

Am Abend nimmst du beide Zettel und deinen Ausweis, sowie den deiner Begleitperson mit.

Beim Einlass gibst du eine Kopie des Muttizettels ab, das andere Exemplar behältst du für die Dauer der Veranstaltung bei dir.

III. Rechtliche Grundlagen: Was mit dem Muttizettel erlaubt ist

Der Muttizettel beruht auf § 1 I Nr. 4 JuSchG: Eltern dürfen eine volljährige Person damit beauftragen, vorübergehend die Erziehung ihres Kindes zu übernehmen – etwa für eine Party, ein Konzert oder den Clubbesuch.

Doch aufgepasst: Ein gültiger Muttizettel ist noch lange kein Freifahrtschein. Veranstalter können das Formular ablehnen – etwa, wenn sie Zweifel an der Begleitperson haben. Zudem steht ihnen das Hausrecht zu – nach § 903 BGB analog dürfen sie eigenständig entscheiden, wer Zutritt erhält. Eine generelle Altersgrenze von 18 Jahren ist somit zulässig – selbst dann, wenn der Muttizettel formal korrekt ausgefüllt wurde. Der Zugang kann also trotz gültiger Erziehungsbeauftragung rechtmäßig verweigert werden.

Achtung: In Bayern sind i. d. R. nur die Vordrucke der jeweiligen Landkreise zulässig.

Muttizettel

IV. Ausgehen unter 18: Diese Regeln gelten laut Jugendschutzgesetz

Wer unter 18 ist, bewegt sich beim Ausgehen oft im rechtlichen Spagat zwischen Freiheit und Vorschrift. Unsere Tabelle zeigt auf einen Blick, welche Regeln für unter 14-, unter 16- und unter 18-Jährige gelten – sei es beim Kinobesuch, in der Gaststätte oder bei der Tanzveranstaltung. Was sofort ins Auge springt: Mit einem Muttizettel in der Tasche und einer volljährigen Begleitperson an deiner Seite kannst du als Teenager ganz legal bis Mitternacht in die Disco – selbst wenn das Jugendschutzgesetz sonst enge Grenzen setzt.

Regelungsbereich Unter 14 Unter 16 Unter 18
Aufenthalt in Gaststätten Nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person Von 5 bis 23 Uhr zum Konsum einer Mahlzeit oder eines Getränkes - ansonsten nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person Bis 24 Uhr ohne Begleitung
Aufenthalt in Nachtbars oder vergleichbaren Betrieben Nicht erlaubt Nicht erlaubt Nicht erlaubt
Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen – u. a. Diskotheken Nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person Nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person Mit „Muttizettel“ und über 18-jähriger Begleitperson
Anwesenheit bei Tanzveranstaltungen von anerkannten Trägern der Jugendhilfe
Auch: zur künstlerischen Betätigung oder zur Brauchtumspflege
Bis 22 Uhr Bis 24 Uhr Bis 24 Uhr
Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen
Teilnahme an Spielen mit Gewinnmöglichkeit
Nicht erlaubt Nicht erlaubt Nicht erlaubt
Anwesenheit bei Jugendgefährdenden Veranstaltungen und in Betrieben
Zuständige Behörde kann abweichende Alters- und Zeitbegrenzungen festlegen
Nicht erlaubt Nicht erlaubt Nicht erlaubt
Aufenthalt an jugendgefährdenden Orten Nicht erlaubt Nicht erlaubt Nicht erlaubt
Kinobesuche Bis 20 Uhr Bis 22 Uhr Bis 24 Uhr

V. Wissenswertes zum Muttizettel

1. Für Erziehungsberechtigte

Der Muttizettel nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG erlaubt es dir, eine volljährige Begleitperson vorübergehend mit der Aufsicht über dein Kind zu betrauen – worauf du dabei achten solltest:

  • Die Begleitperson muss mindestens 18 Jahre alt und verantwortungsbewusst sein.
  • Der Muttizettel Vordruck muss vollständig und leserlich ausgefüllt sein – inklusive unterschriebener Erziehungsbeauftragung.
  • Gib unbedingt eine erreichbare Telefonnummer für Rückfragen an, du bleibst zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein Ansprechpartner.

Ebenfalls interessant:
Eltern haften für ihre Kinder – stimmt das wirklich? Erfahre hier, wann Eltern tatsächlich haften und was das BGB dazu sagt.

2. Für Erziehungsbeauftrage

Mit deinem Namen auf dem Muttizettel übernimmst du eine rechtliche Verantwortung nach § 1 I Nr. 4 JuSchG – du bist nicht nur dabei, du bist verantwortlich. Wenn dein Name auf dem Muttizettel steht, trittst du rechtlich gesehen in eine Erziehungsfunktion ein.

Mach dir bewusst, dass wenn dem Jugendlichen während der Veranstaltung etwas passiert auch deine Mitverantwortung geprüft werden kann. Deshalb ist es empfehlenswert die Erziehungsbeauftragung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Muttizettel Vordruck ist nicht lediglich Blankoschein, sondern eine Verpflichtung – für Präsenz, Aufmerksamkeit und im Idealfall: Nüchternheit.

Betreue am besten nur einzelne Jugendliche. Sei greifbar, verzichte auf Alkohol und zeige, dass du deine Aufgabe ernst nimmst. Denn Eltern tragen zwar die Entscheidung – aber du trägst sie mit.

VI. FAQ zum Thema “Muttizettel”

Ein Muttizettel ist besonders für Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren relevant. Wer noch nicht volljährig ist, unterliegt den zeitlichen Beschränkungen des Jugendschutzgesetzes. Mit einem korrekt ausgefüllten Muttizettel Vordruck kann eine volljährige Begleitperson vorübergehend die Aufsicht übernehmen, sodass der Besuch bis 24 Uhr möglich wird. Ab 18 Jahren entfällt diese Regelung dementsprechend, denn volljährige benötigen keinen Elternzettel, und ein Muttizettel ist dann nicht mehr erforderlich.

Ein Muttizettel  ist für Jugendliche unter 18 Jahren erforderlich, wenn sie länger an Veranstaltungen teilnehmen möchten, als es das Jugendschutzgesetz erlaubt. Das betrifft vor allem Diskotheken, Konzerte, Kinos, Clubs, Partys oder Festivals.
Ohne eine erziehungsberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person ist der Aufenthalt dort nur zeitlich begrenzt oder gar nicht erlaubt. Mit einem korrekt ausgefüllten Muttizettel Vordruck kann diese Begleitung offiziell übertragen werden.

Mit einem Muttizettel darf eine volljährige Person in der Regel bis zu drei minderjährige Jugendliche gleichzeitig begleiten – vorausgesetzt, alle Erziehungsberechtigten haben der Erziehungsbeauftragung schriftlich zugestimmt. Die Unterschriften müssen auf dem entsprechenden Muttizettel Vordruck vorhanden sein.

Wird ein Muttizettel genutzt, trägt die auf dem Formular eingetragene erziehungsbeauftragte Person eine rechtlich relevante Verantwortung. Kommt sie dieser nicht ordnungsgemäß nach – etwa wenn die vereinbarte Rückkehrzeit nicht eingehalten oder die Aufsichtspflicht vernachlässigt wird – kann sie zivilrechtlich nach § 662 BGB haftbar gemacht werden. Mit dem Muttizettel Vordruck wird keine symbolische Rolle übertragen, sondern eine tatsächliche Pflicht – inklusive möglicher rechtlicher Folgen bei Pflichtverletzungen.

Ja, der Muttizettel wird in der Regel beim Einlass kontrolliert. Veranstalter sind laut Jugendschutzgesetz dazu angehalten, sicherzustellen, dass das Einlasspersonal den ausgefüllten Muttizettel Vordruck überprüft und einsammelt. Nur so kann bei einer behördlichen Kontrolle nachgewiesen werden, dass der Elternzettel ordnungsgemäß vorgelegt wurde.

Ebenfalls interessant:
Was tun, wenn dein Kind keinen Platz bekommt? Unser Ratgeber zum Rechtsanspruch Kita zeigt dir, wie du einen Kita-Platz rechtlich durchsetzt – inkl. Musterschreiben & Klageweg.

Ebenfalls interessant:
Du willst klare Entscheidungen für dein Kind treffen und Konflikte vermeiden? Erfahre, wie du alleiniges Sorgerecht beantragen kannst – Schritt für Schritt erklärt.

Andere Themen
Greta Schmid

Jurawelt Redaktion

Greta Schmid
  • Studentin der Rechtswissenschaften an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
  • Schwerpunktbereich: Recht der Digitalisierung
  • Auslandsaufenthalt am Chicago-Kent College of Law (USA)

Jurawelt:

  • Redakteurin & Studentische Mitarbeiterin
2 Kommentare
  • Antworten
    Juli 1, 2025, 7:08 pm

    Wirklich ein richtig guter Artikel – total verständlich und super übersichtlich aufgebaut. Man findet sich sofort zurecht, alles ist logisch strukturiert, und auch die Grafiken sind echt hilfreich und schön gemacht. Ich weiß jetzt genau, was unter 14, 16 oder 18 erlaubt ist, wo man hingehen darf und welche Regeln gelten. Besonders praktisch finde ich auch, dass direkt eine fertige Mutti-Zettel-Vorlage dabei ist – das spart echt Zeit und man weiß, dass alles passt.
    Echt ein toller Artikel –> informativ, klar und einfach top gemacht!

  • Antworten
    Juli 14, 2025, 7:35 am

    Hallo, muss so ein Muttizettel, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Elternteilen ausgefüllt bzw. unterzeichnet werden? Bsp. das 16-jährige Kind geht auf ein Festival, durchschnittliche Besucherzahl pro Tag 60.000.

Schreibe einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert