Wenn der Erblasser keinen Nachfolger durch Testament oder Erbvertrag festgelegt hat, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Diese Regelung besagt, welche Verwandten des Verstorbenen in welcher Reihenfolge erben. Der Kern des Erbrechts und die Regelungen zur gesetzlichen Erbfolge sind in den §§ 1924 ff. BGB zu finden, während das Erbrecht des Ehegatten unter § 1931 BGB geregelt ist.
Die gesetzliche Erbfolge wird jedoch von der gewillkürten Erbfolge überstimmt, die in Kraft tritt, wenn der Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen hat. Es gibt jedoch Situationen, in denen trotz einer solchen Verfügung von Todes wegen die gesetzliche Erbfolge greift, z.B. bei einem ungültigen Testament oder wenn der Erblasser zum Zeitpunkt der Erstellung nicht testierfähig war. Es ist daher ratsam, sich bei Fragen der Erbfolge rechtlich beraten zu lassen.
In bestimmten Fällen tritt die gesetzliche Erbfolge neben der gewillkürten Erbfolge ein. Dies geschieht beispielsweise, wenn das Testament nur einen Teil des Vermögens regelt. Bei Ablehnung der Erbschaft durch im Testament genannte Erben tritt ebenfalls die gesetzliche Erbfolge in Kraft.
Das System der gesetzlichen Erbfolge basiert auf dem Parentelsystem, bei dem nähere Verwandte die entfernteren ausschließen. Die verschiedenen Ordnungen, auch “Ordnungsprinzip” genannt, sind wie folgt:
Innerhalb jeder Ordnung wird durch das Repräsentationsprinzip bestimmt, wer erben kann. Beispielsweise würde ein lebender Sohn eines Verstorbenen dessen Enkel ausschließen.
Der Ehepartner des Verstorbenen hat ebenfalls ein Erbrecht, welches in § 1931 BGB festgelegt ist. Dieses Erbrecht variiert je nach dem vorhandenen Güterstand und den übrigen gesetzlichen Erben. Ein geschiedener Ehepartner erbt beispielsweise nicht, es sei denn, es liegt eine anhängige Scheidung mit bestimmten Voraussetzungen vor.
Die Ehepartnererbschaft ist zudem abhängig von der Anwesenheit anderer Erben. So erbt der Ehepartner neben Erben erster Ordnung 1/4 und neben Verwandten der zweiten Ordnung oder Großeltern die Hälfte. Der Ehepartner kann auch der Alleinerbe sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Generell ist die gesetzliche Erbfolge dazu da, das Vermögen innerhalb der Familie zu halten. Es wird jedoch empfohlen, den Nachlass durch ein Testament zu regeln, um Konflikte und Streitigkeiten innerhalb einer Erbengemeinschaft zu vermeiden.
Wir bieten Beratungen an, um individuell zu prüfen, welche Form der Erbfolge am besten geeignet ist und wie der Nachlass am besten geregelt werden kann. Sie stehen auch bei bereits eingetretenen Erbfällen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Erbfolge, welche in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist, regelt, wie das Vermögen einer verstorbenen Person (Erblasser) verteilt wird. Falls keine spezifische Verfügung von Todes wegen, beispielsweise ein Testament oder Erbvertrag, existiert, greift die gesetzliche Erbfolge.
Laut §§ 1924 ff. BGB ist die gesetzliche Erbfolge in einer festen Reihenfolge bestimmt, welche die Verwandten des Erblassers berücksichtigt. Darüber hinaus bestimmt § 1931 BGB das Erbrecht des Ehegatten, auch als Ehegattenerbrecht bekannt. Wichtig ist zu verstehen, dass die gewillkürte Erbfolge, die durch spezifische Verfügungen des Erblassers festgelegt ist, stets Vorrang vor der gesetzlichen Erbfolge hat.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb die gesetzliche Erbfolge greift:
Leider ist der letzte Punkt oft ein Problem, da viele Erblasser ihr Testament ohne juristische Expertise erstellen. Daher ist es von enormer Bedeutung, sich klar auszudrücken und eindeutig festzulegen, wer als Erbe eingesetzt wird und wer lediglich Vermächtnisnehmer ist.
Ein besonderes Prinzip, das Repräsentationsprinzip, sorgt dafür, dass lebende Verwandte einer Ordnung die weiteren Verwandten dieser Ordnung ausschließen.
Das Erbrecht des Ehepartners ist abhängig vom Güterstand und von den weiteren Erben. Wenn beispielsweise neben dem Ehepartner auch Kinder (Erben erster Ordnung) existieren, erhält der Ehepartner 1/4 des Nachlasses. Je nach Güterstand kann sich dieser Anteil aber verändern.
Es ist essentiell, sich über die gesetzliche Erbfolge im Klaren zu sein, da diese greift, wenn der Erblasser keine spezifische Verfügung getroffen hat. Trotzdem wird oft empfohlen, eine individuelle Regelung zu treffen, um Streitigkeiten und Unklarheiten zu vermeiden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich juristisch beraten zu lassen.