Startseite » Rechtslexikon » U » Unternehmensregister – Zugang und Nutzung

Unternehmensregister – Inhalte, Funktionen, Nutzung, Rechtlicher Hintergrund

Das Unternehmensregister ist eine zentrale Plattform, die veröffentlichungspflichtige Daten über Unternehmen in Deutschland zusammenführt und elektronisch zugänglich macht. Diese Daten umfassen Eintragungen aus verschiedenen Registern sowie weitere rechtlich relevante Informationen. Das Unternehmensregister wird im Auftrag der Bundesregierung seit 2007 von der Bundesanzeiger Verlag GmbH betrieben und ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsverkehrs.

I. Was ist das Unternehmensregister?

Das Unternehmensregister ist ein offizielles Verzeichnis, das als zentrale Plattform für die Veröffentlichung und Bereitstellung rechtlich relevanter Unternehmensdaten dient. Es wurde geschaffen, um die Transparenz im Wirtschaftsverkehr zu erhöhen und eine zentrale Anlaufstelle für die Recherche nach Unternehmensinformationen zu bieten.

In Deutschland wird das Unternehmensregister von der Bundesanzeiger Verlag GmbH betrieben, die zur DuMont Mediengruppe gehört. Die Datenübermittlung erfolgt primär durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers. Die Bundesländer liefern Indexdaten, die den Zugriff auf die Originalregisterdaten ermöglichen. Die Recherche und Einsichtnahme in die Veröffentlichungen und Registerdaten sind für die Nutzer kostenfrei.

Das Unternehmensregister Deutschlands ist Teil des European Business Registers (EBR), das die nationalen Unternehmensregister der EU-Mitgliedstaaten sowie Islands, Liechtensteins und Norwegens zusammenfasst. Dies ermöglicht die grenzüberschreitende Suche nach Unternehmensdaten und erleichtert den Zugang zu Informationen über ausländische Unternehmen. Die Verknüpfung der nationalen Register erfolgt über das Business Registers Interconnection System (BRIS), das in Echtzeit Daten bereitstellt.

Der Zugang zum Unternehmensregister ist für Recherchezwecke grundsätzlich kostenfrei. Gebühren fallen lediglich für den Abruf von Jahresabschlüssen und deren Beglaubigung an. Diese Gebühren sind im Justizverwaltungskostengesetz geregelt und betragen für hinterlegte Jahresabschlüsse 1 € zzgl. MwSt. sowie für die Beglaubigung von Jahresabschlüssen pro angefangener Seite 0,50 € zzgl. MwSt., mit einer Mindestgebühr von 5 € bei Abschlüssen unter 10 Seiten.

 

II. Inhalte des Unternehmensregisters

Das Unternehmensregister ist eine umfassende Datenbank, die eine Vielzahl rechtlich relevanter Informationen über Unternehmen zentral zusammenführt und elektronisch zugänglich macht. Diese Informationen stammen aus unterschiedlichen Quellen und umfassen verschiedene Arten von Eintragungen und Veröffentlichungen. Nachfolgend werden die wesentlichen Inhalte des Unternehmensregisters detailliert beschrieben.

 

1. Registereintragungen

Handelsregister: Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das wesentliche rechtliche Informationen über die dort eingetragenen Kaufleute und Unternehmen enthält. Zu den im Unternehmensregister zugänglichen Handelsregisterdaten gehören:

  • Firmennamen und Unternehmenssitz
  • Namen der Inhaber, Geschäftsführer oder gesetzlichen Vertreter
  • Vertretungsmacht (Einzel- oder Gesamtvertretung) und ggf. Prokura
  • Gesellschafter
  • Gegenstand des Unternehmens und Stammkapital bei Kapitalgesellschaften

Genossenschaftsregister: Das Genossenschaftsregister enthält Informationen über eingetragene Genossenschaften. Dies schließt ein:

  • Name und Sitz der Genossenschaft
  • Mitgliederstruktur und Satzung
  • Namen der Vorstandsmitglieder und deren Vertretungsbefugnisse

Partnerschaftsregister: Im Partnerschaftsregister werden Partnerschaften von Freiberuflern eingetragen. Die verfügbaren Informationen umfassen:

  • Name und Sitz der Partnerschaft
  • Namen der Partner und deren Vertretungsbefugnisse
  • Änderungen der Rechtsform, z.B. die Umwandlung in eine GmbH

 

2. Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte

Im Unternehmensregister werden auch Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte veröffentlicht. Diese umfassen:

 

3. Veröffentlichungen im Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist ein zentrales Veröffentlichungsorgan, in dem eine Vielzahl von Bekanntmachungen und Mitteilungen veröffentlicht werden. Im Unternehmensregister finden sich daher auch:

  • Handelsregisterbekanntmachungen: Informationen über Eintragungen, Änderungen und Löschungen im Handelsregister
  • Insolvenzbekanntmachungen: Mitteilungen über Insolvenzeröffnungen, -verfahren und -abschlüsse
  • Ad-hoc-Mitteilungen: Informationen über wesentliche Entwicklungen und Ereignisse in börsennotierten Unternehmen
  • Einberufungen von Hauptversammlungen und deren Beschlüsse

 

4. Kapitalmarktinformationen

Das Unternehmensregister enthält auch zahlreiche kapitalmarktrechtliche Veröffentlichungen, die nach dem Wertpapierhandelsgesetz und anderen relevanten Gesetzen offengelegt werden müssen. Dazu zählen:

  • Insiderinformationen: Informationen, die kursrelevante Entwicklungen betreffen und daher unverzüglich veröffentlicht werden müssen
  • Mitteilungen über Eigengeschäfte von Führungskräften: Transaktionen mit Wertpapieren des eigenen Unternehmens durch Führungskräfte
  • Stimmrechtsmitteilungen: Angaben über den Erwerb oder die Veräußerung von bedeutenden Stimmrechtsanteilen
  • Veröffentlichungen zu Wertpapiererwerb und Übernahme

 

5. Weitere Inhalte im Unternehmensregister

Zusätzlich zu den oben genannten Hauptkategorien umfasst das Unternehmensregister weitere wichtige Informationen:

  • Bekanntmachungen von Behörden: Veröffentlichungen nach dem Wertpapierhandelsgesetz und Vermögensanlagengesetz
  • Veröffentlichungen im Aktionärsforum: Informationen über Aktionärsbeschlüsse und -versammlungen
  • Dokumente zur Umwandlung und Restrukturierung von Unternehmen: Informationen über Fusionen, Spaltungen und Formwechsel von Unternehmen

 

III. Funktionen und Nutzung des Unternehmensregisters

Das Unternehmensregister bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl für Unternehmen als auch für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind. Diese Funktionen erleichtern die Recherche nach Unternehmensinformationen, die Beglaubigung von Dokumenten und den Schutz von Gläubigern und Geschäftspartnern. Nachfolgend werden die wichtigsten Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten des Unternehmensregisters im Detail erörtert.

 

1. Informationsrecherche

Eine der Hauptfunktionen des Unternehmensregisters ist die Möglichkeit, umfassende Recherchen nach Unternehmensdaten durchzuführen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, detaillierte Informationen über Unternehmen zu finden, die in verschiedenen öffentlichen Registern eingetragen sind.

Suchmöglichkeiten:

  • Unternehmensname und Sitz: Nutzer können nach dem Namen und dem Sitz eines Unternehmens suchen, um grundlegende Informationen zu erhalten.
  • Registernummer: Durch die Eingabe der Registernummer können spezifische Eintragungen und Dokumente direkt gefunden werden.
  • Branche und Rechtsform: Die Suche kann nach bestimmten Branchen oder Rechtsformen (z.B. GmbH, AG, eG) gefiltert werden, um relevante Unternehmen zu identifizieren.

Detaillierte Unternehmensdaten:

  • Firmendaten: Informationen über die Firmierung, den Unternehmenssitz, die Geschäftsführer oder Inhaber und die Vertretungsbefugnisse.
  • Finanzdaten: Jahresabschlüsse, Bilanzen und weitere Finanzberichte, die einen Einblick in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens geben.
  • Historische Daten: Chronologische und historische Eintragungen, die Veränderungen in der Struktur oder Rechtsform eines Unternehmens dokumentieren.

 

2. Beglaubigung von Jahresabschlüssen

Das Unternehmensregister bietet eine spezielle Funktion zur Beglaubigung von Jahresabschlüssen. Dies ist insbesondere für den internationalen Geschäftsverkehr von Bedeutung, wo beglaubigte Dokumente oft erforderlich sind.

Elektronische Beglaubigung:

  • Veröffentliche oder hinterlegte Jahresabschlüsse können elektronisch als digital signiertes PDF-Dokument beglaubigt werden.
  • Registrierte Nutzer können diese Dokumente direkt über das Unternehmensregister anfordern und erhalten.

Papierbeglaubigung:

  • Alternativ zur elektronischen Beglaubigung können Jahresabschlüsse auch in Papierform beglaubigt werden.
  • Diese Dokumente werden nach der Beglaubigung per Post an den Antragsteller versendet.

Apostille:

  • Für die Nutzung beglaubigter Jahresabschlüsse im ausländischen Geschäftsverkehr ist häufig eine Apostille erforderlich. Eine Apostille bestätigt die Echtheit der Unterschrift und des Siegels oder Stempels auf der Urkunde.
  • Die Apostille kann beim Bundesamt für auswärtige Angelegenheiten beantragt werden.

 

3. Schutz von Gläubigern und Geschäftspartnern

Das Unternehmensregister trägt durch die Bereitstellung umfassender Unternehmensinformationen maßgeblich zum Schutz von Gläubigern und Geschäftspartnern bei. Durch die Offenlegung finanzieller und rechtlicher Informationen wird die Transparenz erhöht und das Risiko von Geschäftsbeziehungen besser abschätzbar.

Insolvenzbekanntmachungen:

  • Informationen über Insolvenzeröffnungen, -verfahren und -abschlüsse sind im Unternehmensregister verfügbar. Dies hilft Gläubigern, frühzeitig über die finanzielle Situation eines potenziellen Geschäftspartners informiert zu sein.

Ad-hoc-Mitteilungen:

  • Börsennotierte Unternehmen müssen Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlichen, die wesentliche Entwicklungen und Ereignisse betreffen. Diese Mitteilungen sind ebenfalls im Unternehmensregister einsehbar und bieten aktuelle Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

Handelsregisterbekanntmachungen:

  • Bekanntmachungen über Eintragungen, Änderungen und Löschungen im Handelsregister sind im Unternehmensregister verfügbar. Dies umfasst auch Informationen über die Bestellung oder Abberufung von Geschäftsführern und Prokuristen.

 

4. Einbindung in das European Business Register (EBR)

Das Unternehmensregister Deutschland ist Teil des European Business Registers (EBR), das die nationalen Unternehmensregister der EU-Mitgliedstaaten sowie Islands, Liechtensteins und Norwegens zusammenfasst.

Grenzüberschreitende Unternehmensinformationen:

  • Über das EBR können Nutzer Informationen über Unternehmen in anderen europäischen Ländern abrufen. Dies erleichtert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Informationsaustausch.

Business Registers Interconnection System (BRIS):

  • Das BRIS-System ermöglicht den Echtzeit-Zugriff auf Unternehmensdaten aus den nationalen Registern der Mitgliedstaaten. Dies sorgt für aktuelle und zuverlässige Informationen.

 

5. Nutzung für Markt- und Wettbewerbsanalysen

Unternehmen können das Unternehmensregister nutzen, um Markt- und Wettbewerbsanalysen durchzuführen. Die zentrale Sammlung von Unternehmensdaten ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbslandschaft.

Vergleich von Jahresabschlüssen:

  • Unternehmen können die veröffentlichten Jahresabschlüsse und Bilanzen von Mitbewerbern einsehen und analysieren. Dies hilft, die eigene Marktposition besser zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Branchenanalysen:

  • Durch die Filterung der Suche nach Branchen können Unternehmen Trends und Entwicklungen innerhalb einer spezifischen Branche analysieren. Dies ist besonders nützlich für die Identifikation von Marktchancen und Risiken.

       

      IV. Rechtlicher Hintergrund zum Unternehmensregister

      Die rechtliche Grundlage des Unternehmensregisters wird durch mehrere Gesetze und Richtlinien festgelegt. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen stellen sicher, dass die Veröffentlichung und Bereitstellung von Unternehmensinformationen transparent und zuverlässig erfolgt. Im Folgenden werden die wesentlichen rechtlichen Aspekte des Unternehmensregisters detailliert beschrieben.

       

      1. Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)

      Das zentrale Gesetz, das die Grundlage für das Unternehmensregister bildet, ist das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, kurz EHUG. Dieses Gesetz trat am 10. November 2006 in Kraft und regelt die Einführung und den Betrieb des Unternehmensregisters.

      Wesentliche Inhalte des EHUG:

      • Elektronische Registerführung: Das EHUG schreibt vor, dass Handelsregister, Genossenschaftsregister und Partnerschaftsregister elektronisch geführt werden müssen. Dies erleichtert die Zentralisierung und den elektronischen Zugriff auf die Daten.
      • Zentrale Plattform: Das Unternehmensregister dient als zentrale Plattform für die Zusammenführung und Veröffentlichung der Daten aus den verschiedenen Registern.
      • Zugang zu Informationen: Das Gesetz stellt sicher, dass die veröffentlichten Daten für die Öffentlichkeit elektronisch zugänglich sind, was die Transparenz und den Zugang zu Unternehmensinformationen erheblich verbessert.

       

      2. Handelsgesetzbuch (HGB)

      Ein weiterer wichtiger rechtlicher Rahmen für das Unternehmensregister ist das Handelsgesetzbuch. Insbesondere § 8b HGB ist von zentraler Bedeutung, da er die Einrichtung und den Betrieb des Unternehmensregisters regelt.

      § 8b HGB im Detail:

      • Datenübermittlung: Nach § 8b Absatz 3 HGB werden die zur Einstellung übermittelten Daten im Internet unmittelbar zugänglich gemacht. Dies umfasst Eintragungen und Dokumente aus dem Handels-, Genossenschafts-, Gesellschafts- und Partnerschaftsregister.
      • Zentraler Zugang: Das Unternehmensregister ermöglicht einen zentralen Zugang zu den Informationen aus den verschiedenen Registern, wobei die ursprünglichen Register als solche erhalten bleiben.

       

      3. Transparenzrichtlinie und Publizitätsrichtlinie der EU

      Die Einführung des Unternehmensregisters dient auch der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, insbesondere der Transparenzrichtlinie und der Publizitätsrichtlinie der Europäischen Union.

      Transparenzrichtlinie:

      • Zentrale Speicherung: Das Unternehmensregister erfüllt die Anforderungen der Transparenzrichtlinie, indem es als „amtlich bestelltes System für die zentrale Speicherung vorgeschriebener Informationen“ fungiert (Artikel 17 Absatz 1a, 21 Absatz 2).
      • Zugang zu Finanzinformationen: Die Richtlinie stellt sicher, dass wesentliche Finanzinformationen von börsennotierten Unternehmen transparent und öffentlich zugänglich sind.

      Publizitätsrichtlinie:

      • Eine Akte: Das Unternehmensregister erfüllt das Erfordernis der „einen Akte“ gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Publizitätsrichtlinie, indem es alle relevanten Unternehmensinformationen an einem zentralen Ort zusammenführt.

       

      4. Umsetzung der Richtlinie 2012/17/EU

      Mit der Richtlinie 2012/17/EU wurde die grenzüberschreitende Vernetzung der nationalen Unternehmensregister innerhalb der EU festgelegt. Diese Richtlinie wurde durch das Gesetz vom 22. Dezember 2014 in deutsches Recht umgesetzt und führte zu Änderungen im Handelsgesetzbuch, insbesondere § 9b HGB.

      § 9b HGB:

      • Grenzüberschreitender Zugang: Diese Regelung schafft die rechtliche Grundlage für den grenzüberschreitenden Zugang zu Rechnungslegungsunterlagen über das Europäische Justizportal. Dies ermöglicht den Austausch und die Vernetzung der nationalen Register auf europäischer Ebene.

       

      5. Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Rechnungslegungsunterlagen

      Die Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Rechnungslegungsunterlagen regelt die spezifischen Anforderungen an die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen und anderen Finanzberichten.

      Inhalte der Verordnung:

      • Veröffentlichungspflicht: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse und Finanzberichte öffentlich bekannt zu machen. Diese Dokumente müssen im Unternehmensregister zugänglich gemacht werden.
      • Beglaubigung: Die Verordnung legt auch die Bedingungen für die Beglaubigung von Jahresabschlüssen fest, einschließlich der Möglichkeit zur elektronischen und Papierbeglaubigung.

       

      6. Datenschutz und Datensicherheit

      Der Datenschutz und die Datensicherheit sind wesentliche Aspekte des Betriebs des Unternehmensregisters. Es werden strenge Sicherheitsstandards angewendet, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.

      Datenschutzbestimmungen:

      • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Das Unternehmensregister muss den Anforderungen der DSGVO entsprechen, die den Schutz personenbezogener Daten regelt.
      • IT-Sicherheitsstandards: Es werden moderne IT-Sicherheitsstandards angewendet, um die Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

         

        V. Organisation des Unternehmensregisters

        Das Unternehmensregister wird vom Bundesanzeiger Verlag betrieben. Die Recherchen und Einsichtnahmen in Veröffentlichungen und Registerdaten sind kostenfrei. Datenübermittlungen ins Unternehmensregister erfolgen primär durch den Bundesanzeiger. Die Bundesländer liefern Indexdaten, die den Zugriff auf Originalregisterdaten ermöglichen. An der Börse gehandelte Unternehmen sind verpflichtet, ihre Ad-hoc-Mitteilungen oder Informationen über Eigengeschäfte von Führungskräften und Stimmrechtsanteile selbst oder durch beauftragte Unternehmen zu veröffentlichen.

         

        VI. Fazit zum Unternehmensregister

        Das Unternehmensregister Deutschland bietet eine zentrale und umfassende Plattform zur Einsicht und Recherche rechtlich relevanter Unternehmensdaten. Es fördert die Transparenz und erleichtert den Rechtsverkehr durch die Bündelung von Informationen aus verschiedenen Registern. Die Verknüpfung mit dem Europäischen Unternehmensregister ermöglicht zudem einen grenzüberschreitenden Zugang zu Unternehmensdaten und unterstützt so die internationale Zusammenarbeit.

        Durch die Bereitstellung von Informationen wie Jahresabschlüssen, Handelsregisterbekanntmachungen und Insolvenzinformationen trägt das Unternehmensregister zum Schutz von Gläubigern, Kunden und Geschäftspartnern bei. Nutzer können die Plattform kostenlos für Recherchezwecke nutzen, während für bestimmte Dienstleistungen, wie die Beglaubigung von Jahresabschlüssen, Gebühren anfallen.

        Bitte unbedingt folgenden Haftungsausschluss bzgl. des Rechtslexikons beachten.