Jacob Sander
22.06.2010
Ein Klassiker zum Zivilprozessrecht
Eine Rezension zu:
Walter Zeiss(†) / Klaus Schreiber
Zivilprozessrecht
11. Auflage
Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 323 Seiten, 29,- €
ISBN 978-3-16-150028-2
http://www.mohr.de
Vor wenigen Monaten ist der von Professor Dr. Walter Zeiss begründete und von Professor Dr. Klaus Schreiber fortgeführte Klassiker zum Zivilprozessrecht nunmehr in 11. Auflage erschienen. Das allein belegt bereits den Erfolg des im Mohr Siebeck Verlag erscheinenden Werkes, das – wie Schreiber im Vorwort betont – stets das Ziel verfolgt hat, Lernenden die in der Theorie wenig eingängige Materie des Verfahrensrechts nahe zubringen, Wissen zu vermitteln und Verständnis zu wecken.
Dies gelingt zweifelsfrei auch in der 11. Auflage wieder sehr gut. In insgesamt 18 Kapiteln und 96 Unterkapiteln findet der Leser Ausführungen zu allen wesentlichen Themenfeldern des Zivilprozessrechts. Die gewohnt knappe und zugleich instruktive Darstellung der einzelnen Bereiche wird mit zahlreichen Beispielsfällen ergänzt, so dass letztlich kaum ein Problem unerörtert bleibt. Die zahlreichen Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen eine gute Vertiefung in einzelne Bereiche.
Im Vergleich zur Vorauflage ist das Werk deutlich schmaler geworden. Grund hierfür ist zum einen, dass das Aktenstück, mit dem die praktische Anschauung des Verfahrens vor den Zivilgerichten erleichtert werden sollte, nunmehr nicht mehr im Buch enthalten ist. Zum anderen wurden bis zur Vorauflage auch die Verfahren in Familien-, Kindschafts-, Unterhalts- und Lebenspartnerschaftssachen im Lehrbuch dargestellt. Durch das „Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)“ sind diese Verfahren seit dem 1. September 2009 grundlegend reformiert worden. Sie sind nicht mehr Gegenstand der ZPO und damit auch nicht mehr dieses Lehrbuchs zum Zivilprozessrecht.
Gesamteindruck:
Der Klassiker „Zivilprozessrecht“ von Zeiss/Schreiber vermittelt zuverlässig und in gewohnt hoher Qualität Grundlagenwissen zur ZPO.
|