RA Dr. Stephan Schenk
23.02.2010
Eine wissenschaftliche Aufbereitung
Eine Rezension zu:
Knut Werner Lange / Diethelm Klippel / Ansgar Ohly (Hrsg.)
Geistiges Eigentum und Wettbewerb
Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 195 Seiten, 27,95 €
ISBN 978-3-16-150004-6
http://www.mohr.de
Das Buch „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“ ist Resultat des Graduiertenkollegs der Universität Bayreuth. Die Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des Themas und stellen ihre Ergebnisse dar. Das Buch richtet sich nicht an Studenten und auch nicht an Praktiker, sondern an diejenigen, die sich der Forschung auf diesem Gebiet verschrieben haben.
Das Buch gliedert sich in drei große Teile, welche sich jeweils in drei bzw. vier Themen untergliedern.
Der erste Teil widmet sich der verfassungsrechtlichen und ökonomischen Dimension von Geistigem Eigentum und Wettbewerb. Der erste Aufsatz stellt die§ beiden Themen Geistiges Eigentum und Wettbewerb aus verfassungsrechtlicher Sicht dar, während der zweite Aufsatz die Beziehung zwischen diesen beiden analysiert und zwar aus ökonomischer Sichtweise. Der dritte Aufsatz widmet sich einem sehr speziellen Aspekt, nämlich dem Patentschutz für lebenswichtige Medikamente in Entwicklungsländern am Beispiel HUC/Aids.
§
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Geistigen Eigentum und dem Lauterkeitsrecht aus zivilrechtlicher Sicht. Zentrale Themen sind hier zum einen das Warenzeichenrecht im Verhältnis zum Wettbewerbsrecht, das Verhältnis des Geistigen Eigentums zum Lauterkeitsrechts im Lichte der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken sowie abstrakt das Verhältnis des Nachahmungsschutzes zur Wettbewerbsfreiheit.
Der dritte Teil widmet sich dem Verhältnis des Geistigen Eigentums zum Kartellrecht. In diesem Teil wird insbesondere auch der europäischen Dimension Rechnung getragen. Hier wird etwa der Frage nachgegangen, ob es einen optimalen Schutzumfang für ein Immaterialgüterecht gibt oder der Musikrecht innerhalb des Europäischen Wettbewerbsrecht.
§§ §
Gesamteindruck:
Das Buch richtet sich vorwiegend an Hochschullehrer, Professoren, Doktoranden usw. auf dem Gebiet des Urheber- und Wettbewerbsrechts. Es handelt sich um eine tiefgründige Analyse des Geistigen Eigentums§ im Verhältnis zum Wettbewerbsrecht und weiterer hiermit verbundener Bereiche.
|