Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


Artikel 9248
Stefanie Samland
30.05.2004

Gesetzessammlung jetzt mit Europarecht

Eine Rezension zu:

Paul Kirchhof / Charlotte Kreuter-Kirchhof (Hrsg.)

Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland

Mit Europarecht

37. Auflage

C.F. Müller, Heidelberg 2004, 682 Seiten, 13,50 €
ISBN 3-8114-3041-6

http://www.cfmueller-verlag.de


Die Verfasserin dieser Rezension hat aus ihrer Studienanfangszeit noch die 32. Auflage des Staats- und Verwaltungsrechts aus dem C.F. Müller-Verlag. Seitdem hat sich eine Menge getan in dieser handlichen Gesetzessammlung. Waren es in den vorherigen Auflagen noch verhältnismäßig kleine Änderungen, so ist die nun aktuelle 37. Auflage fast doppelt so dick wie die 32. Auflage. Der Grund dafür ist die Aufnahme des Europarechts.

Geordnet nach Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht enthalten die Bundesrechts-Texte nun die wichtigsten Vorschriften für die ersten vier bis fünf Semester des Jurastudiums. Für die Staatsorganisations- und Grundrechtsvorlesungen sind das Grundgesetz (mit Änderungsübersicht), das Bundesverfassungsgerichtsgesetz (inzwischen ohne Geschäftsordnung, die früher noch enthalten war), das Bundeswahlgesetz und das Parteiengesetz enthalten. Kleinere weitere Gesetze ergänzen das Staatsrechts-Angebot, eine Übersicht ist auf der Homepage des Verlags zu finden. Die Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wird durch das Verwaltungsverfahrensgesetz und die Verwaltungsgerichtsordnung unterstützt. Für fortgeschrittene Studenten sind dann das Versammlungsgesetz sowie Auszüge aus dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung (letztere ist auch erst in den letzten Auflagen aufgenommen worden) enthalten. Speziellere Vorschriften, wie z.B. den § 124 BauGB zum Erschließungsvertrag, bleiben dieser Sammlung jedoch weiterhin fern.

Neu ist der Teil zum Europarecht, der in der gleichnamigen Vorlesung sowie in Veranstaltungen zum Besonderen Verwaltungsrecht, wo europarechtliche Zusatzfragen immer beliebter werden, gut genutzt werden kann. Die Herausgeber haben in der 37. Auflage die Sammlung durch den EU-Vertrag, den EG-Vertrag sowie die Europäische Menschenrechtskonvention ergänzt. Dem Leser vorbehalten bleibt jedoch leider die EU-Grundrechtscharta, die inzwischen auch dem Sartorius beigefügt wurde – der dafür aber die EMRK nicht enthält.

Besonders erwähnt werden soll das Stichwortverzeichnis, das mit 73 Seiten wahrlich seinesgleichen sucht. Dieses enthält Stichworte von Abberufung bis Zypern, größtenteils noch mit Unterstichworten versehen.

Gesamteindruck:
Preislich immer noch unterhalb der Nomos-Texte liefert die Bundesrechts-Sammlung des C.F. Müller-Verlags nun eine Gesetzeszusammenstellung, die im Gegensatz zu den Nomos-Texten auch das vordringende Europarecht enthält. Zwar sind viele Gesetze, die in der Nomos-Sammlung zur Verfügung stehen, hier gespart worden, jedoch kann die 37. Auflage des Staats- und Verwaltungsrechts als absolut ausreichend für die erste Hälfte des Studiums bezeichnet werden. Damit ist diese Sammlung nun erste Wahl für das Studium des öffentlichen Rechts.

Impressum | Datenschutz