UVSV
Ausfertigungsdatum: 20.07.2011
Vollzitat:
„UV-Schutz-Verordnung vom 20. Juli 2011 (BGBl. I S. 1412)“
Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 1) geändert worden ist, sind beachtet worden.
(+++ Textnachweis ab: 1.1.2012 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 123/2006 (CELEX Nr: 32006L0123)
Beachtung der
EGRL 34/98 (CELEX Nr: 31998L0034) +++)
![]() |
![]() |
Es ist ausreichend, die Angebote nach Satz 1 Nummer 2 bis 4 zu Beginn einer Bestrahlungsserie nach Anlage 5 Nummer 3 zu unterbreiten.
Die Akkreditierung gilt für maximal fünf Jahre für das gesamte Bundesgebiet. Für eine verlängerte oder erneute Akkreditierung ist auf Antrag das Akkreditierungsverfahren erneut durchzuführen.
Nachweisen nach Satz 1 gleichgestellt sind Nachweise, die in einem Drittstaat ausgestellt wurden, sofern diese Nachweise in einem der in Satz 2 genannten Staaten anerkannt worden sind und dieser Staat der Inhaberin oder dem Inhaber der Nachweise bescheinigt, in seinem Hoheitsgebiet mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Fachpersonal erworben zu haben.
Ist es auf Grund der Beschaffenheit des UV-Bestrahlungsgerätes nicht möglich, die Informationen nach Satz 1 am UV-Bestrahlungsgerät anzubringen, können diese Informationen ausnahmsweise in der Bestrahlungskabine angebracht werden; auch hier müssen sie deutlich sicht- und lesbar sein und dem betreffenden UV-Bestrahlungsgerät eindeutig zugeordnet werden können.
Hauttyp*) | I**) | II**) | III | IV | V | VI |
---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | ||||||
Natürliche Hautfarbe: | sehr hell | hell | hell bis hellbraun | hellbraun, oliv | dunkelbraun | dunkelbraun bis schwarz |
Sommersprossen/ Sonnenbrandflecken: |
sehr häufig | häufig | selten | keine | keine | keine |
Natürliche Haarfarbe: | rötlich bis rötlich-blond | blond bis braun | dunkelblond bis braun | dunkelbraun | dunkelbraun bis schwarz | schwarz |
Augenfarbe: | blau, grau | blau, grün, grau, braun | grau, braun | braun bis dunkelbraun | dunkelbraun | dunkelbraun |
Reaktion auf die Sonne | ||||||
Sonnenbrand: | immer und schmerzhaft | fast immer, schmerzhaft | selten bis mäßig | selten | sehr selten | extrem selten |
Bräunung: | keine | kaum bis mäßig |
fortschreitend | schnell und tief |
keine | keine |
Erythemwirksame Schwellenbestrahlung: |
200 Jm-2 | 250 Jm-2 | 350 Jm-2 | 450 Jm-2 | 800 Jm-2 | > 1 000 Jm-2 |
1 | Welchen Farbton weist Ihre unbestrahlte Haut auf? | ||
Rötlich | 1 | ||
Weißlich | 2 | ||
Leicht beige | 3 | ||
Bräunlich | 4 | ||
2 | Hat Ihre Haut Sommersprossen? | ||
Ja, viele | 1 | ||
Ja, einige | 2 | ||
Ja, aber nur vereinzelt | 3 | ||
Nein | 4 | ||
3 | Wie reagiert Ihre Gesichtshaut auf die Sonne? | ||
Sehr empfindlich, meist Hautspannen | 1 | ||
Empfindlich, teilweise Hautspannen | 2 | ||
Normal empfindlich, nur selten Hautspannen | 3 | ||
Unempfindlich, ohne Hautspannen | 4 | ||
4 | Wie lange können Sie sich im Frühsommer in Deutschland am Mittag bei wolkenlosem Himmel in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen? | ||
Weniger als 15 Minuten | 1 | ||
Zwischen 15 und 25 Minuten | 2 | ||
Zwischen 25 und 40 Minuten | 3 | ||
Länger als 40 Minuten | 4 | ||
5 | Wie reagiert Ihre Haut auf ein längeres Sonnenbad? | ||
Stets mit einem Sonnenbrand | 1 | ||
Meist mit einem Sonnenbrand | 2 | ||
Oftmals mit einem Sonnenbrand | 3 | ||
Selten oder nie mit einem Sonnenbrand | 4 | ||
6 | Wie wirkt sich bei Ihnen ein Sonnenbrand aus? | ||
Kräftige Rötung, teilweise schmerzhaft und Bläschenbildung, danach Schälen der Haut | 1 | ||
Deutliche Rötung, danach Schälen der Haut | 2 | ||
Rötung, danach manchmal Schälen der Haut | 3 | ||
Selten oder nie Rötung und Schälen der Haut | 4 | ||
7 | Ist bei Ihnen nach einmaligem längerem Sonnenbad anschließend ein Bräunungseffekt zu erkennen? | ||
Nie | 1 | ||
Meist nicht | 2 | ||
Oftmals | 3 | ||
Meist | 4 | ||
8 | Wie entwickelt sich bei Ihnen die Hautbräunung nach wiederholtem Sonnenbad? | ||
Kaum oder gar keine Bräunung | 1 | ||
Leichte Bräunung nach mehreren Sonnenbädern | 2 | ||
Fortschreitende, deutlicher werdende Bräunung | 3 | ||
Schnell einsetzende und tiefe Bräunung | 4 | ||
9 | Welche Angabe entspricht am ehesten Ihrer natürlichen Haarfarbe? | ||
Rot bis rötlich blond | 1 | ||
Hellblond bis blond | 2 | ||
Dunkelblond bis braun | 3 | ||
Dunkelbraun bis schwarz | 4 | ||
10 | Welche Farbe haben Ihre Augen? | ||
Hellblau, hellgrau oder hellgrün | 1 | ||
Blau, grau oder grün | 2 | ||
Hellbraun oder dunkelgrau | 3 | ||
Dunkelbraun | 4 | ||
Summe (∑) | |||
Geschätzter Hauttyp |
Wellenlänge λ in nm | Wichtungsfaktor Sλ |
---|---|
λ < 298 | 1 |
298 ≤ λ ≤ 328 | 100,094 (298 – λ) |
328 < λ ≤ 400 | 100,015 (140 – λ) |
Erythemwirksame Bestrahlung in Jm-2 |
Höchstbestrahlungsdauer in Minuten |
|
---|---|---|
Erste Bestrahlung ungebräunter Haut | 100 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 150 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 200 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 250 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 300 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 350 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 400 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 450 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 500 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 550 | |
Bestrahlungsstufe im Dosierungsplan | 600 | |
Zwangsabschaltung | 800 |
Notabschaltung nach § 3 Absatz 2 Nummer 3 UVSV ist vorhanden | □ ja | □ nein |
Geräteaufschriften nach § 7 Absatz 2 UVSV sind vorhanden | □ ja | □ nein |
Hinweise nach § 7 Absatz 1 UVSV sind vorhanden | □ ja | □ nein |
Schutzbrillen nach § 3 Absatz 2 UVSV sind vorhanden | □ ja | □ nein |
Datum | Art der Reparatur |
---|---|
Zwangsabschaltung auf Funktion geprüft | □ ja | □ nein |
Notabschaltung auf Funktion geprüft | □ ja | □ nein |
Folgende Mängel sind zu beheben |
Ausgewechselte Bauteile |
Mängel behoben durch | Mängel behoben am |
---|---|---|---|
Das UV-Bestrahlungsgerät | □ ist zur weiteren Verwendung geeignet. |
□ darf nicht in Betrieb genommen werden. |
Optische Bauteile des UV-Bestrahlungsgerätes wurden gewechselt und geprüft | □ ja | □ nein |
Optisches Bauteil | Ersetzt durch | Äquivalenzbescheinigung*) (ja/nein) |
Datum | Name | Unterschrift |
---|---|---|---|---|---|
Wenn bei Äquivalenzbescheinigung „nein“ angegeben wurde: Von welchem Bautyp sind diese optischen Bauteile?
……………………………………………………………….. ………………………
Sie sind nicht gleichartig mit den Original-Bauteilen. Durch den Austausch mit nicht gleichartigen Bauteilen ergeben sich folgende Änderungen der Eigenschaften des UV-Bestrahlungsgerätes:
……………………………………………………………….. …………………………
Hauttyp | Erythemwirksame Bestrahlung in Jm–2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer der Bestrahlung in der Serie | |||||
1 | 2 und 3 | 4 und 5 | 6 bis 8 | 9 und 10 | |
I*) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
II*) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
III | 100 | 150 | 200 | 250 | 350 |
IV | 100 | 200 | 300 | 350 | 450 |
V | 100 | 250 | 400 | 550 | 600 |
VI | 100 | 300 | 500 | 600 | 600 |
Im Zweifelsfall holen Sie ärztlichen Rat ein.
Bei Bedarf/Bei Interesse können Sie gerne eine persönliche Beratung von unserem qualifizierten Fachpersonal erhalten.