TabakerzV
Ausfertigungsdatum: 27.04.2016
Vollzitat:
„Tabakerzeugnisverordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. April 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 115) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 26.4.2023 I Nr. 115 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
(+++ Textnachweis ab: 20.5.2016 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 34 +++)
Die V wurde als Artikel 1 der V v. 27.4.2016 I 980 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Gesundheit mit Zustimmung des Bundesrates verordnet. Die V ist gem. Art. 7 Satz 1 dieses V am 20.5.2016 in Kraft getreten.
§ 1 | Messverfahren |
§ 2 | Prüflaboratorien |
§ 3 | Zulassungsverfahren |
§ 4 | Zusatzstoffe |
§ 5 | Pflanzenschutzmittel |
§ 5a | Bestimmung von Tabakerzeugnissen mit einem charakteristischen Aroma |
§ 6 | Mitteilungspflichten |
§ 7 | Studien und Informationspflichten |
§ 8 | Besondere Mitteilungspflichten für bestimmte Zusatzstoffe |
§ 9 | Zulassung neuartiger Tabakerzeugnisse |
§ 10 | Aufmachung der Packungen von Zigaretten und Tabak zum Selbstdrehen |
§ 11 | Allgemeine Vorschriften zur Kennzeichnung von Tabakerzeugnissen |
§ 12 | Kennzeichnung von Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak |
§ 13 | Allgemeiner Warnhinweis und Informationsbotschaft bei Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak |
§ 14 | Kombinierte Text-Bild-Warnhinweise bei Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak |
§ 15 | Kennzeichnung von anderen Rauchtabakerzeugnissen als Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak |
§ 16 | Allgemeiner Warnhinweis und Text-Warnhinweis bei anderen Rauchtabakerzeugnissen als Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak |
§ 17 | Kennzeichnung rauchloser Tabakerzeugnisse |
§ 18 | Verbote zum Schutz vor Täuschung |
§ 19 | Ausgabestelle |
§ 19a | Allgemeines Verfahren bei der Ausgabestelle |
§ 19b | Antragsverfahren |
§ 19c | Deaktivierung von Identifikationscodes |
§ 19d | Antimanipulationsvorrichtung |
§ 19e | Unabhängiger Anbieter |
§ 20 | Rückverfolgbarkeit |
§ 21 | Datenspeicherung durch Dritte |
§ 22 | Externer Prüfer |
§ 23 | Sicherheitsmerkmal |
§ 24 | Mitteilungspflichten |
§ 25 | Informationspflichten |
§ 26 | Beipackzettel |
§ 27 | Warnhinweis und Verpackung |
§ 28 | Inhaltsstoffe |
§ 28a | Nachfüllmechanismus |
§ 29 | Mitteilungspflichten |
§ 30 | Warnhinweis |
§ 31 | Grenzüberschreitender Fernabsatz an Verbraucher |
§ 32 | Veröffentlichung von Informationen |
§ 33 | Ordnungswidrigkeiten | |
§ 34 | Übergangsregelungen | |
Anlage 1 | Verbotene Zusatzstoffe in Tabakerzeugnissen | |
Anlage 2 | Verbotene Inhaltsstoffe in elektronischen Zigaretten und Nachfüllbehältern | |
Anlage 3 | Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel |
veröffentlicht sind, und
veröffentlicht ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stellt sicher, dass die Informationen nach den Absätzen 1 bis 3 zentral gespeichert werden und dem Zugriff der Kommission und der Mitgliedstaaten für die Zwecke des Tabakerzeugnisgesetzes und dieser Verordnung unterliegen.
Hersteller und Importeure sind verpflichtet, der Kommission oder der zuständigen Behörde auf Anforderung zusätzliche Informationen über den Zusatzstoff vorzulegen. Diese zusätzlichen Informationen sind Teil des Berichts.
Die Abmessungen der gesundheitsbezogenen Warnhinweise sind im Verhältnis zur jeweiligen Fläche bei geschlossener Packung zu berechnen.
Markennamen oder Logos dürfen nicht oberhalb des kombinierten Text-Bild-Warnhinweises angebracht werden.
Die Ausgabestelle kann diese Angaben verarbeiten, in ein temporäres Register einstellen und dem Antragsteller in einem Auskunftsportal zugänglich machen.
den Wirtschaftsteilnehmer-Identifikationscode, den Einrichtungs-Identifikationscode oder den Maschinen-Identifikationscode nach Maßgabe des Artikels 15 Absatz 4, des Artikels 17 Absatz 4 und des Artikels 19 Absatz 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2018/574 zu deaktivieren.
§ 6 Absatz 4 Satz 4 gilt entsprechend.
darf noch bis zum 20. Mai 2019 in den Verkehr gebracht werden oder im Verkehr verbleiben.
Stoff | CAS- Nummer |
Wirkstoffbezeichnung | Höchstmenge mg/kg, bezogen auf den Tabakanteil |
||
---|---|---|---|---|---|
Aldicarb | 116-06-3 | 2-Methyl-2-(methylthio)- propionaldehyd-O- (methylcarbamoyl)oxim |
insgesamt berechnet als Aldicarb |
10 | |
Aldicarbsulfoxid | 1646-87-3 | 2-Methyl-2-(methylsulfinyl)- propionaldehyd-O- (methylcarbamoyl)oxim |
|||
Aldoxycarb | 1646-88-4 | 2-Methyl-2-(methylsulfonyl)- propionaldehyd-O- (methylcarbamoyl)oxim |
|||
Aldrin | 309-00-2 | 1,2,3,4,10,10-Hexachlor- 1,4,4a,5,8,8a-hexa-hydro-1,4- endo-5,8-exo-dimethanonaphthalin |
insgesamt berechnet als Dieldrin |
0,3 | |
Dieldrin | 60-57-1 | 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,8,8a-octaphydro-1,4- endo-5,8-exo-dimethanonaphthalin |
|||
Camphechlor (Toxaphen) (siehe bei Polychlor- terpene) |
8001-35-2 | ||||
Chlordan | 57-47-9 | 1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-3a,4,7,7a- tetrahydro-4,7-endomethanoindan |
0,2 | ||
DDT | 50-29-3 | 1,1,1-Trichlor-2,2-bis- (4-chlorphenyl)-ethan |
insgesamt berechnet als DDT |
10 | |
DDD | 72-54-8 | 1,1-Dichlor-2,2-bis- (4-chlorphenyl)-ethan |
|||
DDE und Isomere |
72-55-9 | 1,1-Dichlor-2,2-bis- (4-chlorphenyl)-ethylen |
|||
Diflubenzuron | 35367-38-5 | 1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6- difluorbenzoyl)-harnstoff |
100 | ||
Dimefox | 115-26-4 | N,N,N‘,N‘-Tetramethyldiamino- phosphorsäurefluorid |
0,01 | ||
Endrin | 72-20-8 | 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4- endo-5,8-endodimethanonaphthalin |
0,3 | ||
Flumetralin | 62924-70-3 | N-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-N-ethyl- 4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin |
20 | ||
HCH-Isomere außer Lindan |
608-73-1 | 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan- Isomere außer gamma-1,2,3,4,5,6- Hexachlorcyclohexan |
1 | ||
Heptachlor (alpha und beta-Isomer) |
76-44-8 | 1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-3a,4,7,7a- tetrahydro-4,7-endomethanoinden |
insgesamt berechnet als Heptachlor |
0,2 | |
alpha-Isomer | 28044-83-9 | ||||
beta-Isomer | 1024-57-3 | ||||
Heptachlor- epoxid |
1024-57-3 | 1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-2,3- epoxy-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7- endomethanoindan |
|||
Hexachlorbenzol | 118-74-1 | 0,3 | |||
Phosphorwasserstoff Phosphide |
7803-51-2 | insgesamt berechnet als Phosphor- wasserstoff |
0,01 | ||
Polychlorterpene (Camphechlor, Stroban und andere poly- chlorierte Terpene) |
Chloriertes Camphen (67 bis 69 % Chlor) |
insgesamt | 5 | ||
Terbufos | 13071-79-9 | O,O-Diethyl-S-tertbutyl- thiomethyl-dithiophosphat |
insgesamt berechnet als Terbufos |
0,05 | |
Terbufossulfoxid | 10548-10-4 | O,O-Diethyl-S-tertbutyl- sulfinylmethyl-dithiophosphat |
|||
Terbufossulfon | 56070-16-7 | O,O-Diethyl-S-tertbutyl- sulfonylmethyl-dithiophosphat |