LogAPrO
Ausfertigungsdatum: 01.10.1980
Vollzitat:
„Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden vom 1. Oktober 1980 (BGBl. I S. 1892), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 6 V v. 7.6.2023 I Nr. 148 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
Der Prüfling hat aus diesen Fächern in je einer Aufsichtsarbeit schriftlich gestellte Fragen zu beantworten. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sollen in die Prüfung in den in Satz 1 Nr. 1 bis 4 aufgeführten Fächern einbezogen werden. Die Aufsichtsarbeiten dauern jeweils 90 Minuten und sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu erledigen. Die Aufsichtsführenden werden vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestellt.
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sollen in die Prüfung in den in Satz 1 Nr. 1, 2 und 5 aufgeführten Fächern einbezogen werden. Die Prüflinge werden einzeln oder in Gruppen bis zu fünf geprüft. In einem Fach soll der Prüfling nicht länger als 20 Minuten geprüft werden.
Der mündliche Teil der Prüfung soll für den einzelnen Prüfling mindestens 15 und nicht länger als 60 Minuten dauern. Er wird von zwei Fachprüfern nach § 3 Absatz 1 Nummer 3 abgenommen und bewertet. Der mündliche Teil der Kenntnisprüfung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Fachprüfer ihn in einer Gesamtbetrachtung übereinstimmend mit „bestanden“ bewerten. Das Bestehen setzt mindestens voraus, dass die Leistung des Prüflings trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt. Kommen die Fachprüfer zu einer unterschiedlichen Bewertung, entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses nach Rücksprache mit den Fachprüfern über das Bestehen.
Stunden | ||
---|---|---|
1. | Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | 60 |
1.1 | Gesetz über den Beruf des Logopäden | |
1.2 | Aufgaben des Logopäden | |
1.3 | Gesetzliche Regelungen für die übrigen Berufe des Gesundheitswesens | |
1.4 | Strafrechtliche und bürgerlich-rechtliche Bestimmungen, die für die Ausübung des Berufs von Bedeutung sind | |
1.5 | Einführung in das Seuchen- und Arznei- und Betäubungsmittelrecht | |
1.6 | Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht einschließlich Rehabilitationsgesetze und Jugendschutzrecht; Unfallverhütungsvorschriften | |
1.7 | Grundbegriffe der Krankenhausbetriebs- und -verwaltungslehre | |
1.8 | Das öffentliche Gesundheitswesen und Dokumentation, Statistik und Datenverarbeitung in der Medizin | |
1.9 | Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | |
2. | Anatomie und Physiologie | 100 |
2.1 | Zelle und Gewebe | |
2.2 | Fortpflanzung, Wachstum, Reifung | |
2.3 | Kreislauf | |
2.4 | Zentrales Nervensystem | |
2.5 | Atmungsorgane | |
2.6 | Stimmorgane | |
2.7 | Sprechorgane | |
2.8 | Funktionen | |
2.8.1 | des Hörorgans | |
2.8.2 | der Atmungsorgane | |
2.8.3 | der Stimmorgane | |
2.8.4 | der Sprechorgane | |
2.8.5 | des zentralen Nervensystems | |
3. | Pathologie | 20 |
3.1 | Krankheit und Krankheitsursachen | |
3.2 | Reaktionen, Entzündungen | |
3.3 | Re- und Degeneration | |
3.4 | Hypertrophie, Atrophie und Nekrose | |
3.5 | Thrombose, Embolie, Infarkt | |
3.6 | Wunden, Blutungen, Wundheilung | |
3.7 | Geschwülste | |
4. | Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde | 60 |
4.1 | Erkrankungen des Hörorgans | |
4.2 | Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen | |
4.3 | Erkrankungen des Rachens | |
4.4 | Erkrankungen der Mundhöhle und Speicheldrüsen | |
4.5 | Erkrankungen des Kehlkopfes und der unteren Luftwege | |
4.6 | Erkrankungen des Halsbereiches | |
5. | Pädiatrie und Neuropädiatrie | 80 |
5.1 | Vererbung und Evolution | |
5.2 | Normale und pathologische Entwicklung in der prä-, peri- und postnatalen Phase | |
5.3 | Stoffwechselerkrankungen und endokrine Störungen | |
5.4 | Erkrankungen der Atmungs- und Kreislauforgane | |
5.5 | Infektionskrankheiten einschließlich Hygiene im klinischen und außerklinischen Bereich | |
5.6 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge und Früherkennung | |
5.7 | Impfungen und Impfschäden | |
5.8 | Cerebrale Bewegungsstörungen und Dysfunktionen | |
6. | Kinder- und Jugendpsychiatrie | 40 |
6.1 | Störungen der geistigen Entwicklung | |
6.2 | Spezielle Psychopathologie | |
7. | Neurologie und Psychiatrie | 60 |
7.1 | Erkrankungen des zentralen Nervensystems | |
7.2 | Erkrankungen des peripheren Nervensystems | |
7.3 | Neurologische Untersuchungsverfahren | |
7.4 | Allgemeine Psychopathologie | |
7.5 | Psychosen und Neurosen | |
8. | Kieferorthopädie, Kieferchirurgie | 20 |
8.1 | Form und Funktion der Kauorgane | |
8.2 | Pathologie der Kauorgane | |
8.3 | Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Spalten | |
8.4 | Kieferorthopädische Maßnahmen | |
9. | Phoniatrie | 120 |
9.1 | Stimmstörungen organischer, funktioneller und psychogener Ursache | |
9.2 | Rehabilitation nach Kehlkopfoperationen | |
9.3 | Die Sprachentwicklung und ihre Störungen | |
9.4 | Sprach- und Sprechstörungen durch Hörbehinderungen | |
9.5 | Zentrale Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen | |
9.6 | Peripher bedingte Sprechstörungen | |
9.7 | Sprechstörungen bei Cerebralparesen | |
9.8 | Funktionelle und organische Störungen der Nasalität | |
9.9 | Störungen des Redeflusses wie Poltern und Stottern | |
9.10 | Soziale Ursachen und Folgen phoniatrischer Erkrankungen einschließlich fürsorgerischer Maßnahmen | |
9.11 | Physikalisch-apparative Therapie bei Stimm- und Sprachstörungen | |
10. | Aphasiologie | 40 |
10.1 | Klinik der Aphasieformen | |
10.2 | Begleitende Hirnleistungsstörungen | |
11. | Audiologie und Pädaudiologie | 60 |
11.1 | Akustische Grundlagen | |
11.2 | Hörprüfmethoden bei Kindern und Erwachsenen | |
11.3 | Apparative Versorgung Hörbehinderter | |
11.4 | Audiologische Grundlagen der Hör-Sprachübungsbehandlung | |
11.5 | Schwerhörigkeit und soziale Behinderung | |
12. | Elektro- und Hörgeräteakustik | 20 |
12.1 | Grundzüge der Elektroakustik | |
12.2 | Hörgerätetechnik | |
12.3 | Technische Grundlagen der Sprach- und Schallaufzeichnung, -messung und -wiedergabe | |
13. | Logopädie | 480 |
13.1 | Erhebung der Vorgeschichte nach logopädischen Kriterien | |
13.2 | Logopädische Befunderhebung und Therapie bei | |
13.2.1 | Stimmstörungen organischer, funktioneller und psychogener Ursachen | |
13.2.2 | Zustand nach Kehlkopfoperationen | |
13.2.3 | Störungen der Sprachentwicklung, auch bei psychischer und psychosozialer Genese | |
13.2.4 | Sprach- und Sprechstörungen durch Hörbehinderung | |
13.2.5 | peripher bedingten Sprechstörungen | |
13.2.6 | erworbenen, zentral bedingten Sprach- und Sprechstörungen | |
13.2.7 | frühkindlichen cerebralen Bewegungsstörungen | |
13.2.8 | funktionellen und organischen Störungen der Nasalität | |
13.2.9 | Störungen des Redeflusses wie Stottern und Poltern | |
13.3 | Aufstellen von Behandlungsplänen | |
13.4 | Erstellen von Behandlungsprotokollen und Berichten | |
13.5 | Instrumentelle Hilfen und Arbeitsmaterialien | |
13.6 | Beratung der Patienten und Angehörigen | |
14. | Phonetik/Linguistik | 80 |
14.1 | Artikulatorische Phonetik | |
14.2 | Transkriptionsübungen | |
14.3 | Akustische Phonetik | |
14.4 | Psycholinguistische Grundlagen | |
14.4.1 | der Phonologie | |
14.4.2 | der Semantik, Syntax, Pragmatik | |
14.4.3 | des Spracherwerbs | |
15. | Psychologie und klinische | |
Psychologie | 120 | |
15.1 | Grundlagen der Psychologie einschließlich statistischer Verfahren | |
15.2 | Entwicklungspsychologie | |
15.3 | Lernpsychologie | |
15.4 | Sozialpsychologie | |
15.5 | Psychologie der Sprache | |
15.6 | Einführung in die Psychodiagnostik | |
15.7 | Spezielle Psychometrie bei Hör-, Stimm- und Sprachstörungen | |
15.8 | Einführung in die Verhaltenstherapie und andere psychotherapeutische Verfahren | |
16. | Soziologie | 40 |
16.1 | Allgemeine Fragen der Soziologie | |
16.1.1 | Grundbegriffe der Soziologie | |
16.1.2 | Bevölkerungsstruktur | |
16.1.3 | Individuum, Familie und Gesellschaft | |
16.2 | Medizinische Soziologie | |
16.2.1 | Kranke und Behinderte in der Gesellschaft | |
16.2.2 | Fragen der sozialen Eingliederung | |
17. | Pädagogik | 60 |
17.1 | Intentionale und funktionale Erziehung | |
17.2 | Methoden und Medien des Lehrens und Lernens | |
17.3 | Sozialpädagogik | |
18. | Sonderpädagogik | 80 |
18.1 | Grundlagen der Sonderpädagogik | |
18.2 | Schwerhörigenpädagogik | |
18.3 | Gehörlosenpädagogik | |
19. | Stimmbildung | 100 |
19.1 | Atemtypen | |
19.2 | Atemführung | |
19.3 | Stimmhygiene | |
20. | Sprecherziehung | 100 |
20.1 | Sprechgestaltung | |
20.2 | Rhetorik | |
—- | ||
insgesamt | 1.740 |
Stunden | ||
---|---|---|
1. | Hospitationen in | 340 |
1.1 | Phoniatrie und Logopädie | |
1.2 | anderen fachbezogenen Bereichen, auch Exkursionen (mindestens 100 Stunden) | |
2. | Praxis der Logopädie | 1.520 |
2.1 | Übungen zur Befunderhebung | |
2.2 | Übungen zur Therapieplanung | |
2.3 | Therapie unter fachlicher Aufsicht und Anleitung | |
3. | Praxis in Zusammenarbeit mit den Angehörigen des therapeutischen Teams auf den Gebieten der | 240 |
3.1 | Audiologie und Pädaudiologie | |
3.2 | Psychologie einschließlich Selbsterfahrungstechniken | |
3.3 | Musiktherapie | |
—- | ||
insgesamt | 2.100 |
Urkunde | |
über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopäde“ | |
Herr/Frau/Fräulein +)……………………………………… geboren am …….. in ………………………………….. erhält auf Grund des Gesetzes über den Beruf des Logopäden vom 7. Mai 1980 (BGBl. I S. 529) mit Wirkung vom heutigen Tag die Erlaubnis, eine Tätigkeit unter der Berufsbezeichnung |
|
„Logopäd(e)in“ | |
auszuüben. | |
Ort, Datum | |
(Unterschrift) | Siegel |
Nichtzutreffendes streichen
|
……………………………………………………………………………………………..
|
* Nichtzutreffendes streichen.
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Bezeichnung der Einrichtung) | |
Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang |
|
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat in der Zeit vom . . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . . regelmäßig an dem nach § 16b Absatz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen Anpassungslehrgang teil- genommen. |
|
Das Abschlussgespräch hat sie/er bestanden/nicht bestanden* . | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Einrichtung | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Personen nach § 16b Absatz 2 Satz 7 |
Die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses |
|
Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung für |
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat am . . . . . . . . . . die staatliche Kenntnisprüfung nach § 16b Absatz 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden bestanden/nicht bestanden* . |
|
|
|
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Siegel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift(en) der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses) |