GWDAPrV
Ausfertigungsdatum: 03.06.2011
Vollzitat:
„Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Wetterdienst des Bundes vom 3. Juni 2011 (BGBl. I S. 1025), die zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 16 G v. 29.3.2017 I 626 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
(+++ Textnachweis ab: 17.6.2011 +++)
§ 1 | Diplomstudium |
§ 2 | Studienziele |
§ 3 | Dienstbehörden, Dienstaufsicht |
§ 4 | Einstellungsvoraussetzungen |
§ 5 | Auswahlverfahren |
§ 6 | Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen |
§ 7 | Urlaub |
§ 8 | Dauer des Vorbereitungsdienstes |
§ 9 | Ausbildungsakten |
§ 10 | Aufbau des Studiums |
§ 11 | Fachhochschule |
§ 12 | Studieninhalte |
§ 13 | Praktika |
§ 14 | Ausbildungsstelle, Ausbildungsleitung, Ausbilderinnen und Ausbilder |
§ 15 | Leistungsnachweise während des Grundstudiums |
§ 16 | Leistungsnachweise während des Hauptstudiums und der Praktika |
§ 17 | Zwischenprüfung |
§ 18 | Laufbahnprüfung |
§ 19 | Prüfungsamt |
§ 20 | Prüfende, Prüfungskommissionen |
§ 21 | Diplomarbeit |
§ 22 | Schriftliche Diplomprüfung |
§ 23 | Mündliche Diplomprüfung |
§ 24 | Bewertung von Prüfungsleistungen und Leistungsnachweisen |
§ 25 | Fernbleiben, Rücktritt |
§ 26 | Täuschung, Ordnungsverstoß |
§ 27 | Wiederholung von Prüfungen |
§ 28 | Bestehen der Laufbahnprüfung |
§ 29 | Abschlusszeugnis |
§ 30 | Prüfungsakten, Einsichtnahme |
§ 31 | Übergangsvorschriften |
§ 32 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
Anlage (zu § 29 Absatz 1 Satz 2) |
Als Mitglieder der Auswahlkommission können auch vergleichbare Soldatinnen und Soldaten oder vergleichbare Tarifbeschäftigte bestellt werden. Die Mitglieder sind unabhängig und nicht weisungsgebunden. Die Auswahlkommission entscheidet mit Stimmenmehrheit. Stimmenthaltung ist nicht zulässig. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. Der Deutsche Wetterdienst und der Geoinformationsdienst der Bundeswehr bestellen aus ihrem Bereich die Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommission für die Dauer von vier Jahren. Wiederbestellung ist zulässig.
Studien- abschnitt I |
Grundstudium | 6 Monate |
Praktikum I | beim Deutschen Wetterdienst oder beim Geoinformationsdienst der Bundeswehr | 6 Monate |
Studienabschnitt II | Hauptstudium I | 6 Monate |
Praktikum II | beim Deutschen Wetterdienst oder beim Geoinformationsdienst der Bundeswehr | 6 Monate |
Studienabschnitt III | Hauptstudium II | 6 Monate |
Praktikum III a | Diplomarbeit | 2 Monate |
Praktikum III b | beim Deutschen Wetterdienst | 2 Monate |
Praktikum III c | Prüfungszeit | 2 Monate |
Aus dem Kreis der Beisitzenden wird eine Vertretung der oder des Vorsitzenden bestellt. Als Mitglieder einer Prüfungskommission oder Prüfende der Diplomarbeit können auch vergleichbare Soldatinnen und Soldaten und vergleichbare Tarifbeschäftigte bestellt werden. Mindestens drei Mitglieder einer Prüfungskommission sollen dem Deutschen Wetterdienst oder dem Geoinformationsdienst der Bundeswehr angehören; zwei Mitglieder sollen Lehrkräfte der Fachhochschule sein. Die Mitglieder und Ersatzmitglieder werden für die Dauer von höchstens drei Jahren bestellt. Wiederbestellung ist zulässig. Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und die Berufsverbände des öffentlichen Dienstes können Mitglieder für die Prüfungskommissionen vorschlagen. Die Prüfungskommission ist beschlussfähig, wenn neben der oder dem Vorsitzenden drei weitere Mitglieder anwesend sind. Sie entscheidet mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. Stimmenthaltung ist nicht zulässig.
Die Prüfungsvorschläge und -aufgaben sind bis zum Beginn der jeweiligen Prüfung geheim zu halten.
Prozentualer Anteil der erreichten Punktzahl an der erreichbaren Punktzahl |
Rangpunkte | Note |
---|---|---|
100,00 bis 93,70 | 15 | sehr gut |
93,69 bis 87,50 | 14 | |
87,49 bis 83,40 | 13 | gut |
83,39 bis 79,20 | 12 | |
79,19 bis 75,00 | 11 | |
74,99 bis 70,90 | 10 | befriedigend |
70,89 bis 66,70 | 9 | |
66,69 bis 62,50 | 8 | |
62,49 bis 58,40 | 7 | ausreichend |
58,39 bis 54,20 | 6 | |
54,19 bis 50,00 | 5 | |
49,99 bis 41,70 | 4 | nicht ausreichend |
41,69 bis 33,40 | 3 | |
33,39 bis 25,00 | 2 | |
24,99 bis 12,50 | 1 | |
12,49 bis 0,00 | 0 |
Wenn die Rangpunktzahl der Laufbahnprüfung mindestens 5 beträgt, wird bei Nachkommastellen ab 50 aufgerundet, bei kleineren Nachkommastellen abgerundet. Die Gesamtnote wird nach § 24 Absatz 1 Satz 2 Spalte 2 und 3 festgelegt.
Rangpunkte | Note als Dezimalzahl |
Note |
---|---|---|
15,00 | 1,0 | sehr gut (1) |
ab 14,70 | 1,1 | |
ab 14,40 | 1,2 | |
ab 14,10 | 1,3 | |
ab 13,80 | 1,4 | |
ab 13,50 | 1,5 | |
ab 13,20 | 1,6 | gut (2) |
ab 12,90 | 1,7 | |
ab 12,60 | 1,8 | |
ab 12,30 | 1,9 | |
ab 12,00 | 2,0 | |
ab 11,70 | 2,1 | |
ab 11,40 | 2,2 | |
ab 11,10 | 2,3 | |
ab 10,80 | 2,4 | |
ab 10,50 | 2,5 | |
ab 10,20 | 2,6 | befriedigend (3) |
ab 9,90 | 2,7 | |
ab 9,60 | 2,8 | |
ab 9,30 | 2,9 | |
ab 9,00 | 3,0 | |
ab 8,70 | 3,1 | |
ab 8,40 | 3,2 | |
ab 8,10 | 3,3 | |
ab 7,80 | 3,4 | |
ab 7,50 | 3,5 | |
ab 7,00 | 3,6 | ausreichend (4) |
ab 6,50 | 3,7 | |
ab 6,00 | 3,8 | |
ab 5,50 | 3,9 | |
ab 5,00 | 4,0 |