GrStG
Ausfertigungsdatum: 07.08.1973
Vollzitat:
“Grundsteuergesetz vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), das zuletzt durch Artikel 32 des Gesetzes vom 2. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 387) geändert worden ist”
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 32 G v. 2.12.2024 I Nr. 387 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
(+++ Textnachweis Geltung ab: 1.1.1977 +++)
(+++ Zur Anwendung bis zum 31.12.2024 vgl. § 37 Abs. 2 +++)
Das G wurde als Art. 1 d. G v. 7.8.1973 I 965 (GrStRefG) vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es ist gem. Art. 8 dieses G am 12.8.1973 in Kraft getreten.
Abweichendes Landesrecht:
Dieses G idF v. 7.8.1973 I 965: Baden-Württemberg – Abweichung durch das Gesetz zur Regelung einer Landesgrundsteuer (Landesgrundsteuergesetz – LGrStG) v. 4.11.2020 GBl. BW 2020, S. 974 mWv 14.11.2020 (vgl. BGBl. I 2020, 2565); dieses geändert durch G v. 22.12.2021 GBl. BW 2021, S. 1029 mWv 31.12.2021 (vgl. BGBl. I 2022, 30) u. durch G v. 13.6.2023 GBl. BW 2023, S. 170 mWv 17.6.2023 (vgl. BGBl. 2023 I Nr. 161)
Dieses G idF v. 7.8.1973 I 965: Bayern – Abweichung durch das Bayerisches Grundsteuergesetz (BayGrStG) v. 10.12.2021 GVBl. BY S. 638 mWv 1.1.2022 (vgl. BGBl. I 2022, 29); dieses geändert durch § 4 G v. 23.12.2022 GVBl. BY S. 704 mWv 1.1.2022 u. 1.1.2023 (vgl. BGBl. 2023 I Nr. 68)
Dieses G idF v. 7.8.1973 I 965: Hessen – Abweichung durch das Hessisches Grundsteuergesetz (HGrStG) v. 15.12.2021 GVBl. HE S. 906 mWv 24.12.2021 (vgl. BGBl. I 2021, 5263); dieses geändert durch Art. 3b G v. 27.3.2025 GVBl. HE Nr. 22 mWv 1.1.2025 (vgl. BGBl. 2025 I Nr. 108)
§ 1 | Heberecht |
§ 2 | Steuergegenstand |
§ 3 | Steuerbefreiung für Grundbesitz bestimmter Rechtsträger |
§ 4 | Sonstige Steuerbefreiungen |
§ 5 | Zu Wohnzwecken benutzter Grundbesitz |
§ 6 | Land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundbesitz |
§ 7 | Unmittelbare Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck |
§ 8 | Teilweise Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck |
§ 9 | Stichtag für die Festsetzung der Grundsteuer, Entstehung der Steuer |
§ 10 | Steuerschuldner |
§ 11 | Persönliche Haftung |
§ 12 | Dingliche Haftung |
§ 13 | Steuermesszahl und Steuermessbetrag |
§ 14 | Steuermesszahl für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft |
§ 15 | Steuermesszahl für Grundstücke |
§ 16 | Hauptveranlagung |
§ 17 | Neuveranlagung |
§ 18 | Nachveranlagung |
§ 19 | Anzeigepflicht |
§ 20 | Aufhebung des Steuermessbetrags |
§ 21 | Änderung von Steuermessbescheiden |
§ 22 | Zerlegung des Steuermessbetrags |
§ 23 | Zerlegungsstichtag |
§ 24 | Ersatz der Zerlegung durch Steuerausgleich |
§ 25 | Festsetzung des Hebesatzes |
§ 26 | Koppelungsvorschriften und Höchsthebesätze |
§ 27 | Festsetzung der Grundsteuer |
§ 28 | Fälligkeit |
§ 29 | Vorauszahlungen |
§ 30 | Abrechnung über die Vorauszahlungen |
§ 31 | Nachentrichtung der Steuer |
§ 32 | Erlass für Kulturgut und Grünanlagen |
§ 33 | Erlass wegen wesentlicher Reinertragsminderung bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft |
§ 34 | Erlass wegen wesentlicher Ertragsminderung bei bebauten Grundstücken |
§ 35 | Verfahren |
§ 36 | Sondervorschriften für die Hauptveranlagung 2025 |
§ 37 | Anwendung des Gesetzes |
§ 38 | Bekanntmachung |
Der Grundbesitz muß ausschließlich demjenigen, der ihn für die begünstigten Zwecke benutzt, oder einem anderen nach den Nummern 1 bis 6 begünstigten Rechtsträger zuzurechnen sein. Satz 2 gilt nicht, wenn der Grundbesitz von einem nicht begünstigten Rechtsträger im Rahmen einer Öffentlich Privaten Partnerschaft einer juristischen Person des öffentlichen Rechts für einen öffentlichen Dienst oder Gebrauch überlassen wird und die Übertragung auf den Nutzer am Ende des Vertragszeitraums vereinbart ist.
Liegen die Voraussetzungen des Satzes 1 für einen Teil der Gebäude oder für Teile eines Gebäudes vor, so ist die Ermäßigung der Steuermesszahl entsprechend anteilig zu gewähren.
Werden Gemeindegebiete geändert, so kann die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle für die von der Änderung betroffenen Gebietsteile für eine bestimmte Zeit verschiedene Hebesätze zulassen.