BeschussV
Ausfertigungsdatum: 13.07.2006
Vollzitat:
„Beschussverordnung vom 13. Juli 2006 (BGBl. I S. 1474), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Oktober 2021 (BGBl. I S. 4622) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 1.10.2021 I 4622 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
(+++ Textnachweis ab: 19.7.2006 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 34/98 (CELEX Nr: 398L0034) +++)
Abschnitt 1 | |
Beschussprüfung von Schusswaffen und Böllern | |
§ 1 | Prüfverfahren |
§ 2 | Prüfung von Schwarzpulverwaffen und Böllern |
§ 3 | Mindestzustand des Prüfgegenstandes |
§ 4 | Zurückweisung vom Beschuss |
§ 5 | Instandsetzungsbeschuss |
§ 6 | Wiederholungsbeschuss und freiwillige Beschussprüfung |
Abschnitt 2 | |
Verfahren der Beschussprüfung | |
§ 7 | Antragsverfahren |
§ 8 | Überlassung von Prüfhilfsmitteln |
§ 9 | Aufbringen der Prüfzeichen |
§ 10 | Bescheinigung über das Beschussverfahren |
Abschnitt 3 | |
Bauartzulassung und Zulassung für besondere Schusswaffen und besondere Munition; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen | |
§ 11 | Bauartzulassung für besondere Schusswaffen, pyrotechnische Munition und Schussapparate; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen |
§ 12 | Modellbezeichnung bei Bauartzulassungen |
§ 13 | Inverkehrbringen von Schussapparaten aus Staaten, mit denen die gegenseitige Anerkennung der Prüfzeichen vereinbart ist |
§ 14 | Beschaffenheit pyrotechnischer Munition |
§ 15 | Anforderungen an Reizstoffgeschosse, Reizstoffsprühgeräte und Reizstoffe sowie an Elektroimpulsgeräte |
§ 16 | Kennzeichnung der Verpackung von Reizstoffgeschossen und Reizstoffsprühgeräten |
§ 17 | Abweichungen vom Kennzeichnungsgrundsatz bei besonderen Munitionsarten |
Abschnitt 4 | |
Verfahren bei der Bauartzulassung | |
§ 18 | Antragsverfahren |
§ 19 | Zuständigkeit und Zulassungsbescheid |
§ 20 | Zulassungszeichen |
§ 21 | Bekanntmachungen |
Abschnitt 4a | |
Verfahren bei der Prüfung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen | |
§ 21a | Prüfverfahren und Kennzeichnung der geprüften Schusswaffen |
§ 21b | Maßnahmen zur Verhinderung des Zerlegens |
§ 21c | Bescheinigung über die Unbrauchbarmachung |
Abschnitt 5 | |
Periodische Fabrikationskontrolle, Einzelfallprüfung, Wiederholungsprüfung | |
§ 22 | Periodische Fabrikationskontrollen für Schussapparate und Einsteckläufe |
§ 23 | Überprüfung im Einzelfall |
§ 24 | Wiederholungsprüfung betriebener Schussapparate |
§ 25 | Prüfzeichen bei Wiederholungsprüfungen |
Abschnitt 6 | |
Festlegung der Maße und Energiewerte für Feuerwaffen (Maßtafeln), Einsteck- und Austauschläufe sowie für Munition | |
§ 26 | Zulässige und nicht zulässige Munition |
§ 27 | Abweichungen von den Maßtafeln |
Abschnitt 7 | |
Zulassung von Munition | |
§ 28 | Begriffsbestimmungen |
§ 29 | Zulassung und Prüfung von Patronen- und Kartuschenmunition |
§ 30 | Antragsverfahren |
§ 31 | Prüfmethoden |
§ 32 | Form der Zulassung |
§ 33 | Fabrikationskontrolle |
§ 34 | Behördliche Kontrollen |
§ 35 | Überprüfung im Einzelfall |
§ 36 | Bekanntmachung |
§ 37 | Ausnahmen |
Abschnitt 8 | |
Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung von Munition | |
§ 38 | Verpackung von Munition |
§ 39 | Kennzeichnung der Verpackungen und Munition |
§ 40 | Lagerung von Munition |
Abschnitt 9 | |
Beschussrat | |
§ 41 | Beschussrat |
Abschnitt 10 | |
Ordnungswidrigkeiten und Schlussvorschriften | |
§ 42 | Ordnungswidrigkeiten |
§ 43 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
Die Sichtprüfung besteht aus der Prüfung aller höchstbeanspruchten Teile auf Materialfehler, auf Ver- und Bearbeitungsmängel, die die Haltbarkeit beeinträchtigen können, sowie aus der Prüfung auf Lauf- und Lagerverformungen. Die Maßhaltigkeitsprüfung besteht aus der Prüfung der Maße nach Anlage I Nr. 1.1.3 in Verbindung mit den durch die Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Bundesanzeiger vom 10. Januar 2000 (BAnz. Nr. 38a vom 24. Februar 2000) veröffentlichten Maßtafeln in der jeweils geltenden Fassung. Neu zugelassene Munition nach § 27 Abs. 1 steht der in den Maßtafeln aufgeführten gleich. In der Beschaffenheitsprüfung überzeugt sich die zuständige Behörde durch Sichtkontrollen davon, ob die Prüfgegenstände die im Zulassungsbescheid festgelegten Merkmale aufweisen.
Abweichend von Satz 1 Nummer 1 kann die zuständige Behörde in technisch begründeten Ausnahmefällen dem Beschuss von Prüfgegenständen mit von den Maßtafeln abweichenden Maßen zustimmen. Die zuständige Behörde kann in diesen Fällen das Aufbringen von Warnhinweisen auf der Waffe fordern.
Satz 1 gilt nicht für Feuerwaffen, deren höchstbeanspruchte Teile ohne Nacharbeit lediglich ausgetauscht worden sind, sofern alle höchstbeanspruchten Teile mit dem für diese Waffen vorgeschriebenen Beschussgasdruck beschossen worden sind.
Ladungsstufe 1 weiß oder braun | schwächste Ladung |
Ladungsstufe 2 grün | schwache Ladung |
Ladungsstufe 3 gelb | mittlere Ladung |
Ladungsstufe 4 blau | starke Ladung |
Ladungsstufe 5 rot | sehr starke Ladung |
Ladungsstufe 6 schwarz | stärkste Ladung. |
Die Farbkennzeichnung ist auch auf dem Hülsenboden der Kartusche oder auf der Kartuschen- oder Zündsatzabdeckung anzubringen:
Die Liste ist bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung während der Dienststunden auszulegen. Auf Verlangen eines Dritten ist diesem gegen Kostenerstattung eine Abschrift oder Vervielfältigung zu überlassen.
Der Fristbeginn ist nachzuweisen im Falle von Satz 1 Nr. 1 durch eine vom Hersteller auf dem Gerät anzubringende Plakette, im Falle von Satz 1 Nr. 2 durch eine Bescheinigung, die der Hersteller oder Händler dem Schussapparat beim Überlassen an den Betreiber beizufügen hat.
Satz 1 gilt nicht für die Zulassung eines Munitionstyps, der bereits in den Maßtafeln aufgeführt ist.
Beschussmunition ist jedoch der Fabrikationskontrolle zu unterziehen. Munition nach Satz 1 kann auf Antrag einer losbezogenen Zulassungsprüfung unterzogen werden und darf das Prüfzeichen nach Anlage II Abbildung 4 nur nach bestandener Zulassungsprüfung tragen.
bei Stahlschrotpatronen außerdem der Werkstoff der Schrote, bei Schrotpatronen mit einem maximalen Gasdruck von 1.050 bar (Patronen mit verstärkter Ladung) außerdem dieser Gasdruck auf der Hülse. Hinweise nach Absatz 1 Nr. 3 bis 9 müssen deutlich lesbar und, sofern die Munition zum Vertrieb im Geltungsbereich des Gesetzes bestimmt ist, in deutscher Sprache abgefasst sein. Ein Beipackzettel hierfür ist zulässig.
Vi | Einzelwert der Geschwindigkeit |
n | Gesamtzahl der Messungen |
V̅n̅ | Mittelwert der Geschwindigkeit bei n Messungen |
ve, n | Obere Anteilsgrenze bei einseitiger Abgrenzung für 95 % der Grundgesamtheit mit einem Vertrauensniveau von 95 % bei n Messungen |
k2, n | Anteilsfaktor für die Anteilsgrenze bei einseitiger Abgrenzung für 95 % der Grundgesamtheit bei einem Vertrauensniveau von 95 % |
sn | Standardabweichung bei n Messungen |
mk | Masse des Zwischenelementes (Kolben) |
mp | Masse des Prüfbolzens |
Emax | Zulässiger Höchstwert der Energie der Gebrauchsmunition nach den Maßtafeln |
Pmax | Zulässiger Höchstwert des Gasdruckes der Gebrauchsmunition nach den Maßtafeln |
E̅n̅ | Mittelwert der Bewegungsenergie der Geschosse bei n Messungen |
Ea, n | Mittelwert der Auftreffenergie |
Soweit in dieser Anlage Symbole für Abmessungen verwendet werden, wird bezüglich der Bedeutung auf die Bekanntmachung der Maßtafeln für Handfeuerwaffen und Munition verwiesen (Bundesanzeiger Nr. 38a vom 24. Februar 2000).
beträgt.
Kaliberangabe | Schrotmasse in g | |
---|---|---|
min. | max. | |
10 | 38 | 47 |
12 | 33 | 42 |
14 | 30 | 37 |
16 | 27 | 34 |
20 | 23 | 30 |
24 | 21 | 28 |
28 | 19 | 25 |
32 | 15 | 21 |
.410 | 7 | 13 |
9 mm | 5 | 10 |
– | Feuchtegehalt | max. 1,3 %, | ||
– | Dichte | 1,70 g/cm3 bis 1,80 g/cm3, | ||
– | Körnung: | 0,63 mm | Rückstand max. 5 % | |
0,20 mm | Durchsatz max. 5 %, | |||
– | Chemische Zusammensetzung: | |||
– | Gehalt an Kaliumnitrat | (75 ± 1,5) %, | ||
– | Gehalt an Schwefel | (10 ± 1) %, | ||
– | Gehalt an Holzkohle | (15 ± 1) %, | ||
– | Aschegehalt | max. 0,8 %, | ||
– | Wasseraufnahme (12 Stunden) | max. 1,8 %, | ||
– | Schüttdichte | mind. 0,85 g/cm3. |
– | Hülse: | Papphülse mit einer Länge von 67,5 bis 70 mm, einer Bodenkappe aus Metall von 8 bis 20 mm Höhe sowie einer in den Boden der Hülse eingearbeiteten Einlage aus Pappe oder Plastik mit einer Stärke von ca. 0,6 mm und einer Höhe, die das Volumen des zu benutzenden Schwarzpulvers berücksichtigt, |
– | Zündung: | Schrotpatronenzündung, dreiteilig, Durchmesser 6,15 bis 6,20 mm, |
– | Schwarzpulver nach 2.1.1: | 3 g, |
– | Pfropfen: | Fettfilzpfropfen mit einer Höhe von 10 bis 12 mm, |
– | Schrote: | 33 g Schrote mit einem Durchmesser von 2,5 mm, |
– | Bördelung: | rund mit Verschlussscheibe aus Pappe, Dicke 1,5 mm, |
– | Länge der geladenen Patrone: | etwa 64 mm. |
Kaliber | zulässiger Gebrauchs- gasdruck |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in g | in g | |||||
Richtwert in bar |
Pulver | Schrot bzw. Langgeschoss |
Pulver | Schrot bzw. Langgeschoss |
||
a) | 10 | 750 | 6,5 | 36 | 13 | 65 |
12 | 750 | 6,5 | 36 | 13 | 65 | |
14 | 750 | 6,5 | 36 | 13 | 65 | |
16 | 800 | 5,5 | 32 | 12 | 60 | |
20 | 850 | 5 | 25 | 10 | 55 | |
24 | 850 | 5 | 25 | 10 | 55 | |
28 | 850 | 4 | 22 | 9 | 40 | |
32 | 850 | 4 | 22 | 9 | 40 | |
36 | 850 | 3,5 | 17 | 8 | 30 | |
9 mm | 850 | 3,5 | 17 | 8 | 30 | |
b) | .31 | 1 200 | 2,5 | 6 | 6 | 10 |
.36 | 1 200 | 3,5 | 8 | 7 | 12 | |
.41 | 1 200 | 5 | 12 | 8 | 16 | |
.44 | 1 400 | 6 | 15 | 9,5 | 19 | |
.45 | 1 400 | 6 | 16 | 10 | 19 | |
.50 | 1 400 | 8 | 20 | 13 | 24 | |
.54 | 1 400 | 9 | 28 | 14,5 | 28 | |
.58 | 1 400 | 10 | 31 | 16,5 | 31 | |
.69 | 1 400 | 12 | 40 | 20 | 45 |
Rohrinnen- durchmesser |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | |||
---|---|---|---|---|---|
in mm | in g | in g | |||
min. | max. | Pulver | Geschoss | Pulver | Geschoss |
7 | 8,9 | 2,0 | 4,5 | 2,0 | 6,0 |
9 | 10,9 | 3,0 | 8,0 | 3,0 | 10,5 |
11 | 11,9 | 6,0 | 10,0 | 6,0 | 13,5 |
12 | 12,9 | 8,0 | 13,0 | 8,0 | 17,5 |
13 | 13,9 | 9,0 | 16,0 | 9,0 | 21,0 |
14 | 14,9 | 10,0 | 20,0 | 10,0 | 26,5 |
15 | 15,9 | 12,0 | 25,0 | 12,0 | 33,0 |
16 | 16,9 | 13,0 | 30,0 | 13,0 | 40,0 |
17 | 17,9 | 15,0 | 35,0 | 15,0 | 46,5 |
18 | 18,9 | 20,0 | 45,0 | 20,0 | 60,0 |
19 | 19,9 | 25,0 | 60,0 | 25,0 | 80,0 |
20 | 21,9 | 30,0 | 75,0 | 30,0 | 100,0 |
22 | 24,9 | 35,0 | 100,0 | 35,0 | 130,0 |
25 | 29,9 | 40,0 | 160,0 | 40,0 | 210,0 |
30 | 34,9 | 45,0 | 280,0 | 45,0 | 370,0 |
35 | 39,9 | 50,0 | 380,0 | 50,0 | 500,0 |
40 | 44,9 | 60,0 | 500,0 | 60,0 | 660,0 |
45 | 49,9 | 80,0 | 750,0 | 80,0 | 1 000,0 |
50 | 60,0 | 100,0 | 1 200,0 | 100,0 | 1 600,0 |
Rohrinnen- durchmesser |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | |||
---|---|---|---|---|---|
in mm | in g | in g | |||
min. | max. | Böllerpulver | Vorlage | Pulver | Schrot |
8 | 8,9 | 4,0 | 3,0 | 4,0 | 15,0 |
9 | 9,9 | 5,0 | 3,0 | 5,0 | 20,0 |
10 | 10,9 | 6,0 | 4,0 | 6,0 | 25,0 |
11 | 11,9 | 7,0 | 4,0 | 7,0 | 30,0 |
12 | 12,9 | 8,0 | 5,0 | 8,0 | 35,0 |
13 | 13,9 | 10,0 | 5,0 | 9,0 | 40,0 |
14 | 14,9 | 12,0 | 6,0 | 10,0 | 45,0 |
15 | 15,9 | 13,0 | 6,0 | 12,0 | 50,0 |
16 | 16,9 | 15,0 | 7,0 | 14,0 | 55,0 |
17 | 17,9 | 17,0 | 8,0 | 17,0 | 60,0 |
18 | 18,9 | 20,0 | 8,0 | 20,0 | 65,0 |
19 | 19,9 | 25,0 | 9,0 | 25,0 | 70,0 |
20 | 22,9 | 30,0 | 10,0 | 30,0 | 75,0 |
23 | 24,9 | 35,0 | 13,0 | 35,0 | 90,0 |
25 | 30,0 | 40,0 | 15,0 | 40,0 | 100,0 |
Rohrinnen- durchmesser |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | ||
---|---|---|---|---|
in mm | in g | in g | ||
Böllerpulver | Vorlage | Pulver | Schrot | |
15,0 | 20,0 | 10,0 | 25,0 | 100,0 |
23,0 | 40,0 | 15,0 | 40,0 | 190,0 |
25,0 | 50,0 | 18,0 | 50,0 | 220,0 |
30,0 | 60,0 | 20,0 | 60,0 | 300,0 |
35,0 | 80,0 | 20,0 | 80,0 | 400,0 |
40,0 | 100,0 | 25,0 | 100,0 | 500,0 |
45,0 | 120,0 | 25,0 | 120,0 | 630,0 |
50,0 | 150,0 | 30,0 | 150,0 | 750,0 |
60,0 | 200,0 | 30,0 | 200,0 | 850,0 |
70,0 | 260,0 | 35,0 | 260,0 | 950,0 |
80,0 | 330,0 | 35,0 | 330,0 | 1 100,0 |
90,0 | 400,0 | 40,0 | 400,0 | 1 200,0 |
Rohrinnen- durchmesser |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | |||
---|---|---|---|---|---|
in mm | in g | in g | |||
min. | max. | Böllerpulver | Vorlage | Pulver | Schrot |
7 | 8,9 | 3,0 | 2,0 | 3,0 | 10,0 |
9 | 10,9 | 4,0 | 2,0 | 4,0 | 15,0 |
11 | 11,9 | 6,0 | 3,0 | 6,0 | 20,0 |
12 | 12,9 | 7,0 | 3,0 | 7,0 | 25,0 |
13 | 13,9 | 8,0 | 4,0 | 8,0 | 30,0 |
14 | 14,9 | 10,0 | 5,0 | 10,0 | 40,0 |
15 | 15,9 | 11,0 | 5,0 | 11,0 | 45,0 |
16 | 16,9 | 13,0 | 6,0 | 13,0 | 50,0 |
17 | 17,9 | 14,0 | 6,0 | 14,0 | 55,0 |
18 | 18,9 | 16,0 | 7,0 | 16,0 | 65,0 |
19 | 19,9 | 18,0 | 8,0 | 18,0 | 70,0 |
20 | 21,9 | 20,0 | 9,0 | 20,0 | 80,0 |
22 | 24,9 | 24,0 | 10,0 | 24,0 | 95,0 |
25 | 29,9 | 30,0 | 12,0 | 30,0 | 120,0 |
30 | 34,9 | 45,0 | 15,0 | 45,0 | 175,0 |
35 | 39,9 | 60,0 | 20,0 | 60,0 | 240,0 |
40 | 44,9 | 80,0 | 22,0 | 80,0 | 310,0 |
45 | 49,9 | 100,0 | 25,0 | 100,0 | 400,0 |
50 | 59,9 | 125,0 | 30,0 | 125,0 | 500,0 |
60 | 69,9 | 180,0 | 34,0 | 180,0 | 710,0 |
70 | 79,9 | 240,0 | 38,0 | 240,0 | 960,0 |
80 | 89,9 | 320,0 | 45,0 | 320,0 | 1 250,0 |
90 | 99,9 | 410,0 | 45,0 | 410,0 | 1 600,0 |
100 | 119,9 | 500,0 | 50,0 | 500,0 | 1 950,0 |
120 | 150,0 | 600,0 | 50,0 | 600,0 | 2 500,0 |
Kartuschen Außendurchmesser |
Gebrauchsladung – zulässige Höchstwerte – |
Beschussladung | ||
---|---|---|---|---|
in mm | in g | in g | ||
Böllerpulver | Vorlage | Pulver | Schrot | |
18 | 5,0 | 5,0 | 5,0 | 50,0 |
23 | 15,0 | 8,0 | 15,0 | 70,0 |
26 | 20,0 | 10,0 | 20,0 | 90,0 |
30 | 30,0 | 12,0 | 30,0 | 120,0 |
40 | 40,0 | 18,0 | 40,0 | 200,0 |
46 | 60,0 | 22,0 | 60,0 | 280,0 |
50 | 80,0 | 24,0 | 80,0 | 330,0 |
57 | 100,0 | 26,0 | 110,0 | 430,0 |
64 | 150,0 | 30,0 | 150,0 | 550,0 |
75 | 350,0 | 30,0 | 350,0 | 750,0 |
81 | 350,0 | 30,0 | 350,0 | 750,0 |
Abbildung 1 | |
Amtliche Beschusszeichen der Beschussämter (§ 9 Absatz 1 Satz 1) |
|
![]() |
Normaler Beschuss
von Feuerwaffen oder höchstbeanspruchten Teilen nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes, die zum Verschießen von Munition mit normaler Ladung bestimmt sind. |
![]() |
Verstärkter Beschuss
von Feuerwaffen mit glatten Läufen oder höchstbeanspruchten Teilen nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes, die zum Verschießen von Munition mit verstärkter Ladung mit Bleischrot oder bleifreien Schroten vom Typ A oder D bestimmt sind. |
![]() |
Stahlschrotbeschuss
von Feuerwaffen mit glatten Läufen oder höchstbeanspruchten Teilen nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes, die zum Verschießen von Munition mit verstärkter Ladung mit bleifreien Schroten vom Typ B oder C bestimmt sind. |
![]() |
Beschuss
von Schwarzpulverwaffen |
![]() |
Beschuss
von Böllern |
Abbildung 2 | |
Amtliche Beschusszeichen der Beschussämter (§ 9 Absatz 1 Satz 2) |
|
![]() |
Beschuss von Feuerwaffen oder höchstbeanspruchten Teilen nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes in Kalibern, die nicht den Maßtafeln entsprechen oder mit von den Maßtafeln abweichenden Maßen, die für in- oder ausländische Behörden bestimmt sind. |
![]() |
Beschuss von Feuerwaffen oder höchstbeanspruchten Teilen nach § 2 Absatz 2 des Gesetzes in Kalibern, die nicht den Maßtafeln entsprechen oder mit von den Maßtafeln abweichenden Maßen, die für den zivilen Bereich bestimmt sind. |
Abbildung 3 Ortszeichen der zuständigen Behörden (§ 9 Absatz 2 Nummer 1 und Bezug zur PTB) |
|||
![]() Kiel |
![]() Köln |
![]() Mellrichstadt |
![]() München |
![]() Suhl |
![]() Ulm |
![]() Braunschweig |
|
Abbildung 4 Prüfzeichen für Munition (§ 32 Absatz 2 Nummer 4) |
||||||
![]() Kiel |
![]() Köln |
![]() Mellrichstadt |
![]() München |
![]() Suhl |
![]() Ulm |
![]() Ulm |
![]() |
Abbildung 5a Zulassungszeichen für Schussapparate, Zusatzgeräte für diese Apparate, Einsteckläufe ohne eigenen Verschluss für Munition mit dem zulässigen höchsten Gebrauchsgasdruck bis 2 000 bar sowie Feuerwaffen nach § 7 Absatz 1 und § 8 Absatz 3 des Gesetzes. |
![]() |
Abbildung 5b Zulassungszeichen für nicht tragbare Selbstschussgeräte, andere nicht tragbare Geräte, Gasböller und Einsätze für Munition mit kleinerer Abmessung nach § 7 Absatz 1 des Gesetzes. |
![]() |
Abbildung 6 Zulassungszeichen für bauartgeprüfte Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen nach § 8 Abs. 1 des Gesetzes und Zusatzgeräte zu diesen Waffen zum Verschießen pyrotechnischer Geschosse |
![]() |
Abbildung 7 Zulassungszeichen für pyrotechnische Munition nach § 10 Abs. 1 des Gesetzes |
![]() |
Abbildung 8 Prüfzeichen nach § 25 Abs. 2 für Geräte nach § 24 Abs. 1. Die Zahl im kleineren Quadrat bezeichnet die zwei letzten Ziffern der Jahreszahl, die einstellige Zahl in Richtung der Laufmündung das Quartal. |
Abbildung 9 Prüfzeichen der Beschaffungsstellen für die Bundeswehr, der Bundespolizei und die Bereitschaftspolizeien der Länder (§ 9 Abs. 1 Satz 3) |
|
![]() |
Beschuss
bei Schusswaffen, die vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung beschossen wurden |
![]() |
Erstbeschuss
bei Schusswaffen, die von der in der Rechtsverordnung nach § 58 Abs. 1 des Bundespolizeigesetzes bestimmten Bundespolizeibehörde beschossen wurden |
![]() |
Instandsetzungsbeschuss
bei Schusswaffen, die von der in der Rechtsverordnung nach § 58 Abs. 1 des Bundespolizeigesetzes bestimmten Bundespolizeibehörde erneut beschossen wurden |
![]() |
Abbildung 10 Kennzeichen für Schusswaffen, deren Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 J erteilt wird (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes) |
Abbildung 11 Zulassungszeichen nach Bauartprüfungen gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes |
|||
![]() Hannover |
![]() Kiel |
![]() Köln |
![]() Mellrichstadt |
![]() München |
![]() Suhl |
![]() Ulm |
![]() Berlin |
Bei Prüfungen von Einzelstücken wird die Kennziffer nicht innerhalb sondern außerhalb direkt beim Kennzeichen von Abb. 11 angebracht | |||
Abbildung 12 Zulassungszeichen nach Bauartprüfungen gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 bis Nr. 4 des Gesetzes |
|||
![]() Elektroimpulsgeräte |
![]() Reizstoffe |
||
P(tief)u, P(tief)o
1.2.1 | Prüfung der Maßhaltigkeit und Sichtprüfung | 20 Stück, |
1.2.2 | Gasdruckprüfung | 10 Stück, |
1.2.3 | Prüfung der Funktionssicherheit | 10 Stück. |
Prüfung | Losgröße | ||||
bis zu 35.000 *) |
35.001 bis 150.000 |
150.001 bis 500.000 |
500.001 bis 1.500.000 |
||
a) | Prüfung der Maßhaltigkeit und Sichtprüfung | 125 | 200 | 315 | 500 |
b) | Gasdruckprüfung | 20 | 30 | 30 | 50 |
c) | Prüfung der Funktionssicherheit | 20 | 32 | 32 | 50 |
d) | Prüfung der Funktionssicherheit bei Kartuschenmunition für Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen | 50 |
Mindestempfindlichkeit | 1,8 pC/bar |
Messbereich | 0 bar bis max. 6.000 bar |
Kalibrierbereich | 300 bar bis 1.800 bar |
Eigenfrequenz | >= 100 kHz |
Abweichung von der Linearität | <= 1% des Endwertes. |
Grenzfrequenz | (– 3 dB) >= 80 kHz |
Abweichung von der Linearität | <= 0,1% des Endwertes (Vollaussteuerung) |
Ladungsverstärker: Eingangswiderstand |
>= 10(hoch)12 omega. |
Mindestempfindlichkeit | 2,0 pC/bar |
Messbereich | 0 bar bis max. 2.500 bar |
Kalibrierbereich | 100 bar bis 1.000 bar. |
P(tief)max liegt, gelten als erfüllt, wenn
--------
P(tief)n <= P(tief)max
und bei Zentralfeuermunition
--------
P(tief)n + k(tief)1,n x S(tief)n <= 1,15 P(tief)max
und bei Randfeuermunition
--------
P(tief)n + k(tief)2,n x S(tief)n <= 1,15 P(tief)max
--------
P(tief)n >= 1,25 P(tief)max,
--------
P(tief)n – k(tief)3,n x S(tief)n >= 1,15 P(tief)max,
P(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,40 P(tief)max und
E(tief)n >= E(tief)Beschuss
--------
P(tief)n <= P(tief)max
--------
P(tief)n + k(tief)2,n x S(tief)n <= 1,15 P(tief)max
an der Messstelle I nach Tabelle 2
P(tief)n >= 1,30 P(tief)max
--------
und P(tief)n – k(tief)3,n x S(tief)n >= 1,15 P(tief)max
--------
und P(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,70 P(tief)max
und an der Messstelle II nach Tabelle 2
P(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 650 bar
--------
P(tief)n <= P(tief)max
--------
und P(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,15 P(tief)max
--------
P(tief)n >= 1,30 P(tief)max,
--------
P(tief)n – k(tief)3,n x S(tief)n >= 1,15 P(tief)max,
und
--------
P(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,7 P(tief)max
--------
E(tief)n <= E(tief)max
--------
und E(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,07 E(tief)max
--------
E(tief)n >= 1,10 E(tief)max,
E(tief)n – k(tief)3,n x S(tief)n >= 1,07 E(tief)max
und E(tief)n + k(tief)3,n x S(tief)n <= 1,25 E(tief)max
1. | Patronen ohne Rand mit Schulter: | ||
L(tief)1: | Länge von Hülsenboden bis Durchmesser P(tief)2, | Toleranz: – 0,20 mm; | |
L(tief)2: | Länge von Hülsenboden bis Durchmesser H(tief)1 des Übergangs, | Toleranz: – 0,20 mm; | |
H(tief)2: | Durchmesser am Hülsenmund in der Entfernung L(tief)3, | Toleranz: – 0,20 mm. | |
2. | Patronen ohne Rand und Schulter: | ||
L(tief)3: | Gesamtlänge der Hülse, | Toleranz: – 0,25 mm. | |
3. | Patronen mit Rand: | ||
R: Dicke des Hülsenrandes, | Toleranz: – 0,25 mm. | ||
4. | Patronen mit Magnum-Hülsenboden: | ||
E: Dicke des Hülsenbodens, | Toleranz: – 0,20 mm. | ||
5. | Pistolenpatronen ohne Schulter: | ||
L(tief)3: | Gesamtlänge der Hülse, | Toleranz: – 0,25 mm. | |
6. | Revolverpatronen: | ||
R: Dicke des Hülsenrandes, | Toleranz: – 0,25 mm. | ||
7. | Randfeuerpatronen: | ||
R: Dicke des Hülsenrandes, | Toleranz: – 0,18 mm. |
Tabelle 1: Innenmaße der Messläufe
Linearabmessungen | ||||
Größenbezeichnung | F | Z | L(tief)3 | P(tief)1 |
Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,03 | + 0,1 | + 0,03 |
Größenbezeichnung | P(tief)2 | H(tief2) | G(tief)1 | |
Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,02 | + 0,03 | |
Übergangswinkel i | ||||
Winkelbereich i | <= 12 Grad | i > 12 Grad | ||
Toleranz – | 5/60 i | – 1 Grad |
G(tief)1 ist - F
tan i(tief)ist <= ---------------- bei rein konischen Übergängen,
2 G + G(tief)1
- H(tief)2
G(tief)1 ist - F
tan i(tief)ist <= ---------------- tan i bei zylindrisch-konischen
G(tief)1 - F
Übergängen.
Linearabmessungen | |||
Größenbezeichnung | Durchmesser B(tief)min | G(tief)min | |
Toleranz in mm | + 0,1 | + 0,05 | |
Größenbezeichnung | Durchmesser D(tief)min | H(tief)min | |
Toleranz in mm | + 0,05 | + 0,05 | |
Größenbezeichnung | T(tief)min | L(tief)min | i |
Toleranz in mm | + 0,05 | + 2 | – 30′ |
Der Übergangswinkel i(tief)ist mit i = 10 Grad +- 30′ festgelegt. |
Linearabmessungen | ||||
Größenbezeichnung | F | Z | L(tief)3 | P(tief)1 |
Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,02 | + 0,1 | + 0,03 |
Größenbezeichnung | H(tief2) | R | R(tief)1 | |
Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,03 | + 0,05 | |
Der Übergangswinkel i ist mit +- 20′ toleriert. |
Linearabmessungen | ||||
Größenbezeichnung | F = Z | L(tief)3 | P(tief)1 | P(tief)2 |
Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,1 | + 0,05 | + 0,05 |
Größenbezeichnung | H(tief)2 | G(tief)1 | ||
Toleranz in mm | + 0,05 | + 0,03 | ||
Übergangswinkel i | ||||
Winkelbereich | i <= 12 Grad | i > 12 Grad | ||
Toleranz | – 5/60 i | – 1 Grad | ||
Der maximale Verschlussabstand für alle Messläufe beträgt 0,10 mm. |
Größenbezeichnung | F = Z | L(tief)3 | P(tief)1 | H(tief)2 |
Toleranz | H(tief)8 | H(tief)11 | H(tief)8 | H(tief)8 |
Größenbezeichnung | R | R(tief)1 | G(tief)1 | i |
Toleranz | H(tief)9 | H(tief)10 | H(tief)11 | +- 20 |
lfd. Nr. |
Patronenart | Lauflänge L(tief)c in mm |
Toleranz in mm |
1 | Pistolen- und Revolverpatronen | 150 | +- 10 |
2 | Kartuschenmunition für Schussapparate, die nur einen Zündsatz enthält | 200 | +- 2 |
3 | Randfeuerpatronen (wenn die Messung des Gasdruckes nicht möglich ist) Für Waffen mit:
|
200 | +- 2 |
4 | Flobert-Schrotpatronen und Claybirding | 600 | +- 5 |
5 | Randfeuerpatronen | 600 | +- 10 |
6 | Zentralfeuerpatronen (ohne/mit Rand) | 600 | +- 10 |
7 | Munition für Langwaffen mit besonders hoher Leistung | 650 | +- 10 |
8 | Patronen mit Zentralfeuerzündung für Waffen mit glattem Lauf | 700 (zylindrischer Lauf ohne Choke) |
+- 10 |
Tabelle 2: Abstand der Messbohrungen (Bohrungsachse) vom Stoßboden
Für den Abstand der Messbohrungen gelten die nachstehenden Bestimmungen, soweit in den Maßtafeln der CIP (TDCC) hierfür keine anderen Werte angegeben sind.
Bereich der Hülsenlänge L(tief)3 | L(tief)3 < 30 mm | 30 mm <= L(tief)3 <= 40 mm |
Abstand S(tief)M | 7,5 mm <= S(tief)M <= 0,75 x L(tief)3 |
(17,5 +- 1) mm |
Bereich der Hülsenlänge L(tief)3 | 40 mm < L(tief)3 | |
Abstand S(tief)M | (25 +- 2) mm |
– bei Messung mittels mechanisch-elektrischem Wandler | |
Messstelle I: | 25 mm <= S(Tief)M <= 30 mm für Kaliber 24 und größere Durchmesser S(tief)M = (17 +- 1) mm für kleinere Durchmesser ausgenommen S(tief)M = (12,5 – 0,5) mm für Kaliber .410 mit L(tief)nom <= 51 mm und Kaliber 9 mm |
Messstelle II: | S(tief)M = (162 +- 0,5) mm für alle Kaliber |
Tabelle 3: Kombination von Druckübertragungsstempeln und Stauchzylindern
… (Tabelle nicht darstellbar, Fundstelle: BGBl. I 2006, 1514)
n | k(tief)1,n | k(tief)2,n | k(tief)3,n |
5 | 5,75 | 4,21 | 3,41 |
6 | 5,07 | 3,71 | 3,01 |
7 | 4,64 | 3,40 | 2,76 |
8 | 4,36 | 3,19 | 2,58 |
9 | 4,14 | 3,03 | 2,45 |
10 | 3,98 | 2,91 | 2,36 |
11 | 3,85 | 2,82 | 2,28 |
12 | 3,75 | 2,74 | 2,21 |
13 | 3,66 | 2,67 | 2,16 |
14 | 3,59 | 2,61 | 2,11 |
15 | 3,52 | 2,57 | 2,07 |
16 | 3,46 | 2,52 | 2,03 |
17 | 3,41 | 2,49 | 2,00 |
18 | 3,37 | 2,45 | 1,97 |
19 | 3,33 | 2,42 | 1,95 |
20 | 3,30 | 2,40 | 1,93 |
25 | 3,15 | 2,29 | 1,83 |
30 | 3,06 | 2,22 | 1,78 |
35 | 2,99 | 2,17 | 1,73 |
40 | 2,94 | 2,13 | 1,70 |
45 | 2,90 | 2,09 | 1,67 |
50 | 2,86 | 2,07 | 1,65 |
60 | 2,81 | 2,02 | 1,61 |
70 | 2,77 | 1,99 | 1,58 |
80 | 2,73 | 1,97 | 1,56 |
90 | 2,71 | 1,94 | 1,54 |
100 | 2,68 | 1,93 | 1,53 |
Toleranzfaktoren für n Messungen, um eine statistische Sicherheit von 95% zu erhalten bei:
k(tief)1,n 99% der Fälle.
k(tief)2,n 95% der Fälle.
k(tief)3,n 90% der Fälle.
Zwischenwerte für andere Zahlen n gemessener Patronen (Umfang der Probe) sind linear zu interpolieren.
Druckübertragungsstempel und Indizierkanal bei kleinen Laufinnendurchmessern
Abbildung 1 … (nicht darstellbare Abbildung eines Druckübertragungsstempels, BGBl. I 2006, 1516)
Einbauweise von Druckaufnehmern (mechanisch-elektrischer Wandler) unterschiedlicher Bauart
Abbildungen 2a, 2b und 2c … (nicht darstellbare Abbildungen über die Einbauweise von Druckaufnehmern, BGBl. I 2006, 1516 u. 1517)
Prüfläufe zur Funktionsprüfung und Gasdruckmessung an Kartuschenmunition (Platz- und Knallpatronen sowie Reiz- und Wirkstoffmunition) nach Tabelle 5 der Maßtafeln
Abbildungen 3a, 3b incl. Tabellen … (nicht darstellbare Abbildungen von Prüfläufen zur Funktionsprüfung und Gasdruckmessung an Kartuschenmunition, BGBl. II 2006, 1518 u. 1519)
Flugbolzen und Prüfgerät für Kartuschenmunition nach Tabelle 5 der Maßtafeln
Abbildung 4 … (nicht darstellbare Abbildungen von Flugbolzen und Prüfgerät für Kartuschenmunition, BGBl. I 2006, 1520)
Prüfgeräte und Flugbolzen für Kartuschenmunition für Schussapparate nach Tabelle 6 der Maßtafeln
Abbildung 5a, 5b … (nicht darstellbare Abbildungen von Prüfgeräten und Flugbolzen für Kartuschenmunition für Schussapparate, BGBl. I 2006, 1521 u. 1522)
I(hoch)2(tief)eff x T
bezeichnet. Es handelt sich hier nicht um eine Energie im physikalischen Sinn. Für die Berechnung dieser Größe ist das Quadrat der effektiven Stromstärke multipliziert mit der Periodendauer zu bestimmen.