2. DVLuftPersV
Ausfertigungsdatum: 24.01.2006
Vollzitat:
“Zweite Durchführungsverordnung zur Verordnung über Luftfahrtpersonal (Anwendungsbestimmungen für die Ausbildung und Prüfung für den Erwerb von Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer gemäß der Verordnung über Luftfahrtpersonal) vom 24. Januar 2006 (BAnz. 2006 Nr. 60 S. 2061 ), die durch Artikel 570 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist”
Stand: | Geändert durch Art. 570 V v. 31.8.2015 I 1474 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
(+++ Textnachweis ab: 26.3.2006 +++)
Erster Abschnitt | ||
Allgemeine Vorschriften | ||
§§ | ||
Anwendungsbereich | 1 | |
Zweiter Abschnitt | ||
Ausbildung und Prüfung | ||
Zweck der Ausbildung | 2 | |
Täuschungsversuch, Rücktritt von der Prüfung | 3 | |
Dritter Abschnitt | ||
Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer | ||
Privatflugzeugführer | 4 | |
Klassenberechtigung für Reisemotorsegler | 5 | |
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk mit einer Höchstabflugmasse von mehr als 750 Kilogramm | 6 | |
Erwerb der Privatpilotenlizenz (Flugzeuge) nach JAR-FCL 1 deutsch | 7 | |
Segelflugzeugführer | 8 | |
Klassenberechtigung für Reisemotorsegler für Inhaber der Lizenz für Segelflugzeugführer | 9 | |
Freiballonführer | 10 | |
Luftschiffführer | 11 | |
Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder12 | ||
Kunstflugberechtigung | 13 | |
Schleppberechtigung | 14 | |
Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeugführer | 15 | |
Streu- und Sprühberechtigung | 16 | |
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern nach § 1 LuftPersV | 17 | |
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern | 18 | |
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern | 19 | |
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern | 20 | |
Unterschiedsschulung, Vertrautmachen | 21 | |
Inkrafttreten | 22 | |
Anlagen | ||
Anlage 1A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer, | |
Anlage 1B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer, | |
Anlage 1C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer, | |
Anlage 1D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer, | |
Anlage 2A | Lehrplan für die praktische Einweisung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler, | |
Anlage 2B | Praktische Prüfung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler, | |
Anlage 3A | Lehrplan für die praktische Einweisung zum Erwerb der Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk mit einer Höchstabflugmasse von mehr als 750 Kilogramm, | |
Anlage 3B | Praktische Prüfung zum Erwerb der Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk mit einer Höchstabflugmasse von mehr als 750 Kilogramm, | |
Anlage 4A | Lehrplan für die ergänzende theoretische Ausbildung zum Erwerb der Privatpilotenlizenz (Flugzeuge) nach JAR-FCL 1 deutsch, | |
Anlage 4B | Lehrplan für die ergänzende praktische Ausbildung zum Erwerb der Privatpilotenlizenz (Flugzeuge) nach JAR-FCL 1 deutsch, | |
Anlage 5A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 5B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 5C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 5D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 6A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler für Inhaber der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 6B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler für Inhaber der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 6C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler für Inhaber der Lizenz für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 7A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer, | |
Anlage 7B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer, | |
Anlage 7C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer, | |
Anlage 7D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer, | |
Anlage 8A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Luftschiffführer, | |
Anlage 8B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Luftschiffführer | |
Anlage 8C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Luftschiffführer, | |
Anlage 8D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Luftschiffführer, | |
Anlage 9A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder, | |
Anlage 9B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder, | |
Anlage 9C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder, | |
Anlage 9D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder, | |
Anlage 10A | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Kunstflugberechtigung, | |
Anlage 10B | Praktische Prüfung zum Erwerb der Kunstflugberechtigung, | |
Anlage 11 | Lehrplan für die praktische Einweisung zum Erwerb der Schleppberechtigung, | |
Anlage 12A | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 12B | Praktische Prüfung zum Erwerb der Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeugführer, | |
Anlage 13A | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung, | |
Anlage 13B | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung, | |
Anlage 13C | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung, | |
Anlage 13D | Praktische Prüfung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung, | |
Anlage 14A | Theoretische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 14B | Praktische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 14C | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 14D | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 14E | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 14F | Praktische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Privatflugzeugführern, | |
Anlage 15A | Theoretische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 15B | Praktische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 15C | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 15D | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 15E | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 15F | Praktische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Segelflugzeugführern, | |
Anlage 16A | Theoretische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 16B | Praktische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 16C | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 16D | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 16E | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 16F | Praktische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern, | |
Anlage 17A | Theoretische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern, | |
Anlage 17B | Praktische Auswahlprüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern, | |
Anlage 17C | Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern, | |
Anlage 17D | Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern, | |
Anlage 17E | Theoretische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern, | |
Anlage 17F | Praktische Prüfung zum Erwerb der Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftschiffführern. |
Nationale und internationale Organisationen der Luftfahrt
Veröffentlichungen für Luftfahrer
Flugplätze
Luftfahrzeuge
Luftfahrtpersonal
Teilnahme am Luftverkehr
Flugfunkdienst
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Luftfahrzeugführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
NAVIGATION
Gestalt der Erde
Kartenkunde
Konforme Schnittkegelprojektion (ICAO-Karte 1:500 000)
Zeitrechnung
Bezugsrichtung
Entfernungen
Luftfahrtkarten in der praktischen Navigation
Kartensymbolik/Gebrauch der Navigationskarten
Grundlagen der Navigation
Navigationsrechner
Flugplanung
Praktische Navigation
METEOROLOGIE
Die Atmosphäre
Druck, Dichte und Temperatur
Luftfeuchte und Niederschlag
Luftdruck und Wind
Wolkenbildung
Nebel, feuchter Dunst und trockener Dunst
Luftmassen, Hoch- und Tiefdruckgebiete
Fronten
Vereisung
Gewitter
Flüge über gebirgigem Gelände
Klimatologie
Höhenmessung
Organisation der meteorologischen Sicherung des Luftverkehrs
Wetteranalyse und Vorhersage
Wetterinformationen für die Flugvorbereitung
Wetterfunksendungen für die Luftfahrt
AERODYNAMIK
Umströmung eines Körpers, Unterschallbereich
Zweidimensionale Umströmung des Flügelprofils
Dreidimensionale Umströmung eines Tragflügels
Kräfteverteilung am Luftfahrzeug
Steuerungsanlagen
Trimmsteuerung
Landeklappen und Vorflügel
Stabilität
Strömungsabriss
Vermeiden von Trudeln
Lastvielfaches und Abfangmanöver
Belastungen am Boden
ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKENNTNISSE, TECHNIK
Aufbau der Zelle
Belastungen der Zelle
Triebwerk
Zündanlagen
Gemischbildung
Kraftstoff
Propeller
Triebwerksbedienung
Elektrische Anlage
Unterdruckanlage
Bordinstrumente
Fahrtmesser
Höhenmesser
Variometer
Kreiselinstrumente
Wendezeiger
Fluglageanzeiger (Künstlicher Horizont)
Kursanzeiger (Kurskreisel)
Magnetkompass
Triebwerksüberwachungsinstrumente
Sonstige Instrumente
Lufttüchtigkeit
Masse und Schwerpunktlage
Flugleistung
Start
Landung
Reiseflug
VERHALTEN IN BESONDEREN FÄLLEN
Flugzeug
Flugbetrieb
MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN
Grundlagen der Physiologie
Begriffe
Auswirkungen von Partialdruck
Sehvermögen
Hörvermögen
Reisekrankheit
Fliegerische Fitness
Vergiftungsgefahr
Grundlagen der Psychologie
Der Informationsprozess
Der zentrale Entscheidungsweg
Stress
Lagebeurteilung und Entscheidungsfindung
Anlassen
Rollen
Kontrollen vor dem Start
Start
Anmerkung: Ein simulierter Triebwerksausfall nach dem Start darf nur bei Ausbildungsflügen mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Steigflug
Horizontal- und Kurvenflug
Langsamflug
Kurvenflug
Übungen anhand von Bodenmarkierungen
Sinkflug
Platzrunde
… (nicht darstellbare Graphik,
Fundstelle: BAnz. 2006, Beilage Nr. 60a, Seite 29)
Durchstarten und Landen
Beenden des Fluges
Besondere Flugzustände
Die Flughöhe sollte mindestens 3.000 Fuß über Grund betragen.
Seitengleitflug
Verhalten bei Notlagen
Erster Alleinflug
Erlangen der fliegerischen Fertigkeiten
Starten und Landen
Ziellandungen
Außenlandeübungen mit Fluglehrer aus verschiedenen Höhen
Anmerkung: Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer unter strenger Beachtung der Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Tier geübt werden. Sie sind in einem Durchstartverfahren ohne aufzusetzen durchzuführen. Für das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine besondere Genehmigung durch die zuständige Landesluftfahrtbehörde erforderlich.
Überlandflugeinweisung
Einweisung in den Gebrauch von Funknavigationshilfsmitteln
Anmerkung: Die Dauer der Einweisung soll mindestens 90 Minuten betragen. Ersatzweise kann die Einweisung auf einem synthetischen Flugübungsgerät durchgeführt werden, § 14 1. DV LuftPersV bleibt unberührt. Die Ausbildungszeit auf einem synthetischen Flugübungsgerät zählt nicht zur erforderlichen Flugausbildungszeit gemäß § 1 (3) LuftPersV.
An- und Abflüge mit Landung auf anderen als dem Ausbildungsflugplatz
An- und Abflüge mit Landung auf Flugplätzen mit Flugverkehrskontrolle
Übungen bis zur Prüfungsreife mit und ohne Fluglehrer bis zur sicheren Beherrschung
Anmerkung: Simulierter Triebwerkausfall nach dem Start und Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Anmerkung: Aufsetzen und Durchstarten des Flugschülers im Alleinflug ist nur zulässig, wenn der Fluglehrer dafür einen Flugauftrag erteilt hat und am Flugplatz anwesend ist.
Fach | Bearbeitungszeit Std. (maximal) |
---|---|
Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften einschließlich Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes | 1:15 |
Navigation, Flugleistung und Planung | 1:30 |
Meteorologie | 0:30 |
Aerodynamik | 0:45 |
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik | 1:00 |
Verhalten in besonderen Fällen | 0:30 |
Menschliches Leistungsvermögen | 0:30 |
gesamt | 6:00 |
a) Steuerkurs:
- normaler Flug +- 10 Grad
b) Flughöhe
- normaler Flug +- 150 ft
c) Geschwindigkeiten:
- Start und Anflug + 15 kt/- 5 kt
- alle anderen Flugzustände +- 15 kt
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer
gem. § 1 LuftPersV
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
I. Prüfungsflug
Flugzeugmuster: ................................. Kennzeichen: ...............
Abflugort: ...................................... Startzeit: .................
Zielort: ........................................ Landezeit: .................
Flugzeit:
II. Ergebnis der Prüfung
...............................
. Bestanden/Nicht bestanden * .
...............................
III. Bemerkungen
.......................... ............................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
.......................... ............................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 1 I Bewertung
Flugvorbereitung und Abflug I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
Gebrauch der Klarliste, Verhalten als Luftfahrer (Führen des I
Flugzeuges mit Sicht nach außen, Eisverhütung-/Enteisungs- I
verfahren etc.) gelten für alle Abschnitte I
------------------------------------------------------------------------------
a I Flugvorbereitung und Flugwetterberatung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Berechnung von Masse, Schwerpunktlage und Flugleistung I
------------------------------------------------------------------------------
c I Kontrolle und Bereitstellung des Flugzeuges I
------------------------------------------------------------------------------
d I Anlassen der Triebwerke und Verfahren nach dem Anlassen I
------------------------------------------------------------------------------
e I Rollen, Flugplatzverfahren, Verfahren vor dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
f I Start und Kontrollen nach dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
g I Abflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
h I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 2 I Bewertung
Allgemeine Flugübungen I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
a I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I Geradeaus- und Horizontalflug bei verschiedenen I
I Geschwindigkeiten I
------------------------------------------------------------------------------
c I Steigflug: I
I i. Beste Steiggeschwindigkeit I
I ii. Steigflugkurven I
I iii. Übergang zum Horizontalflug I
------------------------------------------------------------------------------
d I Kurven (mit 30 Grad Querneigung) I
------------------------------------------------------------------------------
e I Steilkurven (mit 45 Grad Querneigung) (einschließlich I
I Erkennen und Beenden eines kritischen Flugzustandes) I
------------------------------------------------------------------------------
f I Grenzflugzustände im unteren Geschwindigkeitsbereich mit I
I und ohne Landeklappen I
------------------------------------------------------------------------------
g I Überzogener Flugzustand: I
I i. In Reiseflugkonfiguration und Beenden mit Motorhilfe I
I ii. In Landekonfiguration und Beenden mit Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 3 I Bewertung
Überlandflug I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I Flugdurchführungsplan, Koppelnavigation, Gebrauch der I
I Navigationskarten I
------------------------------------------------------------------------------
b I Einhalten von Flughöhe, Steuerkurs und Fluggeschwindigkeit
------------------------------------------------------------------------------
I Orientierung, Berechnung und Korrektur von I
c I voraussichtlichen Ankunftszeiten I
I (Estimated Time of Arrival/ETA), Führen des Flug- I
I durchführungsplanes I
------------------------------------------------------------------------------
I Flugmanagement (Kontrollen, Kraftstoffversorgung und I
I Prüfung auf Vergaservereisung etc.) Verbindung zur I
d I Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der I
I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 4 I Bewertung
Anflug- und Landeverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I Anflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I * Ziellandung (Landung auf kurzen Pisten), I
I Seitenwindlandung, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen
------------------------------------------------------------------------------
c I * Landung ohne Landeklappen I
------------------------------------------------------------------------------
d I * Landeanflug ohne Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
e I Durchstarten aus geringer Höhe I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
f I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
g I Tätigkeiten nach Beendigung des Fluges I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 5 I Bewertung
Außergewöhnliche- und Notverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I * Simulierte Notlandeübung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Simulierte Notfälle I
------------------------------------------------------------------------------
*) Einige dieser Übungen können nach Ermessen des Flugprüfers kombiniert
werden.
Anlassen
Rollen
Kontrollen vor dem Start
Start
Anmerkung: Ein simulierter Triebwerksausfall nach dem Start darf nur bei Ausbildungsflügen mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Steigflug
Horizontal- und Kurvenflug
Langsamflug
Kurvenflug
Sinkflug
Platzrunde
… (nicht darstellbare Graphik,
Fundstelle: BAnz. 2006, Beilage Nr. 60a, Seite 42)
Durchstarten und Landen
Beenden des Fluges
Besondere Flugzustände
Seitengleitflug
Verhalten bei Notlagen
Alleinflug
Alleinflüge in Sichtweite des Startflugplatzes
Erlangen der fliegerischen Fertigkeiten
Starten und Landen
Ziellandungen
Anmerkung: Das Abstellen des Motors ist bei Alleinflügen zu unterlassen, wenn Sicherheitsbedenken dem entgegenstehen. Sicherheitsbedenken sind z.B.: Schlechtes Anspringverhalten des Motors, kritische Hindernisse im Anflugsektor, kritische Lage des Flugplatzes (z.B. Hangkante).
Außenlandeübungen mit Fluglehrer aus verschiedenen Höhen
Anmerkung: Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer unter strenger Beachtung der Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Tier geübt werden. Sie sind in einem Durchstartverfahren ohne aufzusetzen durchzuführen. Für das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine besondere Genehmigung durch die zuständige Landesluftfahrtbehörde erforderlich.
Übungen bis zur Prüfungsreife mit und ohne Fluglehrer bis zur sicheren Beherrschung
Anmerkung: Simulierter Triebwerkausfall nach dem Start und Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Anmerkung: Aufsetzen und Durchstarten des Flugschülers im Alleinflug ist nur zulässig, wenn der Fluglehrer dafür einen Flugauftrag erteilt hat und am Flugplatz anwesend ist.
a) Steuerkurs:
- normaler Flug +- 10 Grad
b) Flughöhe
- normaler Flug +- 150 ft
c) Geschwindigkeiten:
- Start und Anflug + 15 kt/- 5 kt
- alle anderen Flugzustände +- 15 kt
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Klassenberechtigung für Reisemotorsegler
gem. §§ 3a und 40a LuftPersV
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
Lizenz für ..................................... Nr...........................
Prüfungsflug
Reisemotorseglermuster: ........................ Kennzeichen: ................
Abflugort: ..................................... Startzeit: ..................
Zielort: ....................................... Landezeit: ..................
Flugzeit: ......................................
Ergebnis der Prüfung
...............................
. Bestanden/Nicht bestanden * .
...............................
Bemerkungen
........................... ................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
........................... ................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 1 I Bewertung
Flugvorbereitung und Abflug I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
Gebrauch der Klarliste, Verhalten als Luftfahrer (Führen des I
Reisemotorseglers mit Sicht nach außen, Eisverhütung-/Enteisungs-
verfahren etc.) gelten für alle Abschnitte I
------------------------------------------------------------------------------
a I Flugvorbereitung und Flugwetterberatung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Berechnung von Masse, Schwerpunktlage und Flugleistung I
------------------------------------------------------------------------------
c I Kontrolle und Bereitstellung des Flugzeuges I
------------------------------------------------------------------------------
d I Anlassen des Triebwerks und Verfahren nach dem Anlassen I
------------------------------------------------------------------------------
e I Rollen, Flugplatzverfahren, Verfahren vor dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
f I Start und Kontrollen nach dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
g I Abflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
h I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 2 I Bewertung
Allgemeine Flugübungen I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
a I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I Geradeaus- und Horizontalflug bei verschiedenen I
I Geschwindigkeiten I
------------------------------------------------------------------------------
c I Steigflug: I
I i. Beste Steiggeschwindigkeit I
I ii. Steigflugkurven I
I iii. Übergang zum Horizontalflug I
------------------------------------------------------------------------------
d I Kurven (mit 30 Grad Querneigung) I
------------------------------------------------------------------------------
e I Steilkurven (mit 45 Grad Querneigung) (einschließlich I
I Erkennen und Beenden eines kritischen Flugzustandes) I
------------------------------------------------------------------------------
f I Grenzflugzustände im unteren Geschwindigkeitsbereich I
------------------------------------------------------------------------------
g I Überzogener Flugzustand in Reisekonfiguration und I
I Beenden mit und ohne Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 3 I Bewertung
Überlandflug I B/NB
Nur zu prüfen, bei Erwerb der Klassenberichtigung gemäß I
§ 40a LuftPersV. I
------------------------------------------------------------------------------
a I Flugdurchführungsplan, Koppelnavigation, Gebrauch der I
I Navigationskarten I
------------------------------------------------------------------------------
b I Einhalten von Flughöhe, Steuerkurs und Fluggeschwindigkeit
------------------------------------------------------------------------------
I Orientierung, Berechnung und Korrektur von I
c I voraussichtlichen Ankunftszeiten I
I (Estimated Time of Arrival/ETA), Führen des Flug- I
I durchführungsplanes I
------------------------------------------------------------------------------
I Flugmanagement (Kontrollen, Kraftstoffversorgung und I
I Prüfung auf Vergaservereisung etc.), Verbindung zur I
d I Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der I
I Flugverkehrs- und Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 4 I Bewertung
Anflug- und Landeverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I Anflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I * Ziellandung (Landung auf kurzen Pisten), I
I Seitenwindlandung, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen
------------------------------------------------------------------------------
c I * Landeanflug ohne Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
d I Durchstarten aus geringer Höhe I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
e I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
f I Tätigkeiten nach Beendigung des Fluges I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 5 I Bewertung
Außergewöhnliche- und Notverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I * Simulierte Notlandeübung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Simulierte Notfälle I
------------------------------------------------------------------------------
*) Einige dieser Übungen können nach Ermessen des Flugprüfers kombiniert
werden.
Anlassen
Rollen
Kontrollen vor dem Start
Start
Anmerkung: Ein simulierter Triebwerksausfall nach dem Start darf nur bei Ausbildungsflügen mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Steigflug
Horizontal- und Kurvenflug
Langsamflug
Kurvenflug
Sinkflug
Platzrunde
… (nicht darstellbare Graphik,
Fundstelle: BAnz. 2006, Beilage Nr. 60a, Seite 53)
Durchstarten und Landen
Beenden des Fluges
Besondere Flugzustände
Seitengleitflug
Verhalten bei Notlagen
Alleinflug
Erlangen der fliegerischen Fertigkeiten
Starten und Landen
Ziellandungen
Außenlandeübungen mit Fluglehrer aus verschiedenen Höhen
Anmerkung: Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer unter strenger Beachtung der Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Tier geübt werden. Sie sind in einem Durchstartverfahren ohne aufzusetzen durchzuführen. Für das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine besondere Genehmigung durch die zuständige Landesluftfahrtbehörde erforderlich.
Übungen bis zur Prüfungsreife mit und ohne Fluglehrer bis zur sicheren Beherrschung
Anmerkung: Simulierter Triebwerkausfall nach dem Start und Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Anmerkung: Aufsetzen und Durchstarten des Flugschülers im Alleinflug ist nur zulässig, wenn der Fluglehrer dafür einen Flugauftrag erteilt hat und am Flugplatz anwesend ist.
a) Steuerkurs:
- normaler Flug +- 10 Grad
b) Flughöhe
- normaler Flug +- 150 ft
c) Geschwindigkeiten:
- Start und Anflug + 15 kt/- 5 kt
- alle anderen Flugzustände +- 15 kt
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Klassenberechtigung für einmotorige
Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk mit einer Höchstabflugmasse von mehr als
750 Kilogramm gem. § 3b LuftPersV
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
1. Prüfungsflug
Flugzeugmuster: ................................ Kennzeichen: ................
Abflugort: ..................................... Startzeit: ..................
Zielort: ....................................... Landezeit: ..................
Flugzeit: ......................................
I. Ergebnis der Prüfung
...............................
. Bestanden/Nicht bestanden * .
...............................
II. Bemerkungen
........................... ................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
........................... ................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 1 I Bewertung
Flugvorbereitung und Abflug I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
Gebrauch der Klarliste, Verhalten als Luftfahrer (Führen des I
Flugzeuges mit Sicht nach außen, Eisverhütung-/Enteisungs- I
verfahren etc.) gelten für alle Abschnitte I
------------------------------------------------------------------------------
a I Flugvorbereitung und Flugwetterberatung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Berechnung von Masse, Schwerpunktlage und Flugleistung I
------------------------------------------------------------------------------
c I Kontrolle und Bereitstellung des Flugzeuges I
------------------------------------------------------------------------------
d I Anlassen des Triebwerks und Verfahren nach dem Anlassen I
------------------------------------------------------------------------------
e I Rollen, Flugplatzverfahren, Verfahren vor dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
f I Start und Kontrollen nach dem Start I
------------------------------------------------------------------------------
g I Abflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
h I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 2 I Bewertung
Allgemeine Flugübungen I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
a I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I Geradeaus- und Horizontalflug bei verschiedenen I
I Geschwindigkeiten I
------------------------------------------------------------------------------
c I Steigflug: I
I i. Beste Steiggeschwindigkeit I
I ii. Steigflugkurven I
I iii. Übergang zum Horizontalflug I
------------------------------------------------------------------------------
d I Kurven (mit 30 Grad Querneigung) I
------------------------------------------------------------------------------
e I Steilkurven (mit 45 Grad Querneigung) (einschließlich I
I Erkennen und Beenden eines kritischen Flugzustandes) I
------------------------------------------------------------------------------
f I Grenzflugzustände im unteren Geschwindigkeitsbereich I
I mit und ohne Landesklappen I
------------------------------------------------------------------------------
g I Überzogener Flugzustand: I
I i. In Reiseflugkonfiguration und Beenden mit Motorhilfe I
I ii. In Landekonfiguration und Beenden mit Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 3 I Bewertung
Anflug- und Landeverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I Anflugverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
b I * Ziellandung (Landung auf kurzen Pisten), I
I Seitenwindlandung, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen
------------------------------------------------------------------------------
c I * Landung ohne Landeklappen I
------------------------------------------------------------------------------
d I * Landeanflug ohne Motorhilfe I
------------------------------------------------------------------------------
e I Durchstarten aus geringer Höhe I
------------------------------------------------------------------------------
I Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle - Einhaltung der
f I Flugverkehrsverfahren, I
I Sprechfunkverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
g I Tätigkeiten nach Beendigung des Fluges I
------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt 4 I Bewertung
Außergewöhnliche- und Notverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
a I * Simulierte Notlandeübung I
------------------------------------------------------------------------------
b I Simulierte Notfälle I
------------------------------------------------------------------------------
*) Einige dieser Übungen können nach Ermessen des Flugprüfers kombiniert
werden.
Funknavigation
Angewandte Funknavigation
TECHNIK, INSTRUMENTE
Elektrische Anlage
Unterdruckanlage
Kreiselinstrumente
Wendezeiger
Fluglageanzeiger (Künstlicher Horizont)
Kursanzeiger (Kurskreisel)
Bordinstrumente
Anmerkung 1: Die Ausbildung soll den Gebrauch von bordeigenen Anzeigen wie ADF, VOR und GPS sowie bodengestützter Dienste wie VHF-Peiler (VDF) und Radar umfassen.
Anmerkung 2: Das Fliegen ohne Sicht nach außen ist unter Verwendung einer IFR-Brille oder IFR-Haube (der Flugschüler soll bei normaler Kopfhaltung keine Außensicht haben) zu lehren. Die Abdeckung der Frontscheibe mittels Karten oder anderer Hilfsmittel ist nicht zulässig. Das rechtzeitige Erkennen anderer Luftfahrzeuge und das Anwenden der Ausweichregeln obliegen der Verantwortung des Fluglehrers.
Nationale und internationale Organisation der Luftfahrt
Veröffentlichungen für Luftfahrer
Flugplätze
Luftfahrzeuge
Luftfahrtpersonal
Teilnahme am Luftverkehr
Flugfunkdienst
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Luftfahrzeugführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
NAVIGATION
Gestalt der Erde
Kartenkunde
Konforme Schnittkegelprojektion (ICAO-Karte 1:500 000)
Zeitrechnung
Bezugsrichtung
Entfernungen
Luftfahrtkarten in der praktischen Navigation
Kartensymbolik/Gebrauch der Navigationskarten
Grundlagen der Navigation
Navigationsrechner
Flugplanung und praktische Durchführung
Praktische Navigation
METEOROLOGIE
Die Atmosphäre
Druck, Dichte und Temperatur
Luftfeuchte und Niederschlag
Luftdruck und Wind
Wolkenbildung
Nebel, feuchter Dunst und trockener Dunst
Luftmassen, Hoch- und Tiefdruckgebiete
Fronten
Vereisung
Gewitter
Flüge über gebirgigem Gelände
Klimatologie
Höhenmessung
Organisation der meteorologischen Sicherung des Luftverkehrs
Wetteranalyse und Vorhersage
Wetterinformationen für die Flugvorbereitung
Wetterfunksendungen für die Luftfahrt
AERODYNAMIK
Umströmung eines Körpers, Unterschallbereich
Zweidimensionale Umströmung des Flügelprofils
Dreidimensionale Umströmung eines Tragflügels
Kräfteverteilung am Luftfahrzeug
Steuerungsanlagen
Trimmsteuerung
Auftriebs- und Landehilfen
Stabilität
Strömungsabriss
Vermeiden von Trudeln
Lastvielfaches und Abfangmanöver
Belastungen am Boden
ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKENNTNISSE, TECHNIK
Aufbau der Zelle
Belastungen der Zelle
Triebwerk (Segelflugzeuge mit Hilfstriebwerk)
Elektrische Anlage
Messgeber der Bordinstrumente
Fahrtmesser
Höhenmesser
Variometer
Kreiselinstrumente
Wendezeiger
Magnetkompass
Satelliten-Navigationsgeräte
Lufttüchtigkeit
Masse und Schwerpunkt
Verhalten in besonderen Fällen
Flugplatz
Außenlandung
Segelflugzeug
Flugbetrieb
Unfälle
MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN
Grundlagen der Physiologie
Begriffe
Auswirkungen von Partialdruck
Sehvermögen
Hörvermögen
Reisekrankheit
Fliegerische Fitness
Vergiftungsgefahr
Grundlagen der Psychologie
Der Informationsprozess
Der zentrale Entscheidungsweg
Stress
Fliegerische Entscheidungsprozesse
Wirkungsweise und Bedienung der Ruder
Rollübungen
Geradeausflug
Kurvenflug
Langsamflug
Überziehen des Segelflugzeuges und Demonstration des Trudelns
Start
In der Ausbildung muss mindestens eine der aufgeführten Startarten gelehrt werden, die Bestimmungen des § 40 LuftPersV sind einzuhalten.
Platzrunde
… (nicht darstellbare Graphik,
Fundstelle: BAnz. 2006, Beilage Nr. 60a, Seite 82)
Landen
Anfluggeschwindigkeit gemäß Flughandbuch unter Berücksichtigung von Gelände, Windverhältnissen etc. einnehmen. Verflachen der Flugbahn (Abfangen) und Ausschweben sowie in Zweipunktlage mit minimaler Fahrt im vorgegebenen Landefeld aufsetzen und ausrollen geradeaus bis zum Stillstand
Vorbereitung und Durchführung des ersten Alleinfluges
Vor dem ersten Alleinflug muss eine Überprüfung durch einen weiteren Fluglehrer erfolgen. Der Alleinflug darf nur in der während der Ausbildung geschulten Startart und auf dem überwiegend bei der Ausbildung verwendeten Doppelsitzer erfolgen. Die letzten vorhergehenden Schulflüge sind unter angenommenen Alleinflugbedingungen (keine Korrekturhinweise des Fluglehrers/gleicher Flugauftrag wie für den Alleinflug) durchzuführen. Der erste Alleinflug darf nicht der erste Start an diesem Flugtag sein.
Erlangen der fliegerischen Fertigkeiten
Flüge mit und ohne Fluglehrer
Gleichbleibende Kreisflüge
Kurvenwechsel
Schnellflug
Kreisflüge
Fliegen in der Thermik
Verhalten beim Thermikfliegen (gemeinsames Kreisfliegen in der Thermik)
Längerer Thermikflug
Thermikflüge im Alleinflug
Seitengleitflug (Slip)
Erfliegen von Kompasskursen
Einweisung auf weitere Segelflugzeugmuster
Ausbildung zum Überlandflug
Zielflüge und Dreiecksflüge
Außenlandeübungen mit Fluglehrer aus verschiedenen Höhen
Außenlandeübungen sollten auf Reisemotorseglern mit laufendem Triebwerk durchgeführt werden, um ein mehrfaches Üben zu ermöglichen.
Anmerkung: Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer unter strenger Beachtung der Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Tier geübt werden. Sie sind in einem Durchstartverfahren ohne aufzusetzen durchzuführen. Für das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine besondere Genehmigung durch die zuständige Landesluftfahrtbehörde erforderlich.
Landungen auf fremdem Platz
Alleinüberlandflug
Fach | Bearbeitungszeit Std. (maximal) |
---|---|
Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften einschließlich Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes | 1:15 |
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik | 1:00 |
Menschliches Leistungsvermögen | 0:30 |
Meteorologie | 0:30 |
Navigation, Flugleistung und Flugplanung | 1:30 |
Verhalten in besonderen Fällen | 0:30 |
Aerodynamik | 0:45 |
gesamt | 6:00 |
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer
gem. § 36 LuftPersV
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
I. Prüfungsflüge
Segelflugzeugmuster: .......................
Kennzeichen: ...............................
Flugplatz: ........................... Flugzeit: ........................
Anzahl der Starts und Landungen: ............................
II. Ergebnis der Prüfung
................................
. Bestanden/Nicht bestanden * .
................................
III. Bemerkungen
......................................... ...................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
......................................... ...................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
------------------------------------------------------------------------------
Übungen I Bewertung
I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1. Vorbereitung zum Start I
------------------------------------------------------------------------------
2.* Windenstart I
------------------------------------------------------------------------------
3.* Schleppstart hinter Luftfahrzeugen I
------------------------------------------------------------------------------
4.* Eigenstart I
------------------------------------------------------------------------------
5.++ Flugübungen I
Rollübungen I
Geradeausflug I
Kreiswechsel I
Langsamflug I
Schnellflug I
Seitengleitflug I
------------------------------------------------------------------------------
6. Einteilung des Landeanfluges I
------------------------------------------------------------------------------
7. Ziellandung Aufsetzen innerhalb von 100 m nach dem I
Landezeichen I
------------------------------------------------------------------------------
8. Sprechfunkverkehr I
------------------------------------------------------------------------------
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
++ Wahl der Reihenfolge bleibt dem Prüfer vorbehalten
Veröffentlichungen für Luftfahrer
Flugplätze
Teilnahme am Luftverkehr
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Luftfahrzeugführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
NAVIGATION
Grundlagen der Navigation
Navigationsrechner
Flugplanung
Praktische Navigation
ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKENNTNISSE, TECHNIK
Triebwerk
Zündanlagen
Gemischbildung
Kraftstoff
Propeller
Triebwerksbedienung
Elektrische Anlage
Unterdruckanlage
Fluglageanzeiger (Künstlicher Horizont)
Kursanzeiger
Triebwerksüberwachungsinstrumente
Sonstige Instrumente
Masse und Schwerpunktlage
Flugleistung
Start
Landung
Reiseflug
VERHALTEN IN BESONDEREN FÄLLEN
Flugbetrieb
Anlassen
Rollen
Kontrollen vor dem Start
Start
Anmerkung: Ein simulierter Triebwerksausfall nach dem Start darf nur bei Ausbildungsflügen mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Steigflug
Horizontal- und Kurvenflug
Langsamflug
Kurvenflug
Sinkflug
Platzrunde
… (nicht darstellbare Graphik,
Fundstelle: BAnz. 2006, Beilage Nr. 60a, Seite 97)
Durchstarten und Landen
Beenden des Fluges
Besondere Flugzustände
Verhalten bei Notlagen
Alleinflug
Alleinflüge in der Sichtweite des Startflugplatzes
Erlangen der fliegerischen Fertigkeiten
Starten und Landen
Ziellandungen
Außenlandeübungen mit Fluglehrer aus verschiedenen Höhen
Anmerkung: Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer unter strenger Beachtung der Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Tier geübt werden. Sie sind in einem Durchstartverfahren ohne aufzusetzen durchzuführen. Für das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine besondere Genehmigung durch die zuständige Landesluftfahrtbehörde erforderlich.
Navigationseinweisung
An- und Abflüge mit Zwischenlandung auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle
Es sind mindestens zwei vollständige An- und Abflüge mit Zwischenlandung durchzuführen.
Navigationsdreiecksflug
Übungen bis zur Prüfungsreife mit und ohne Fluglehrer bis zur sicheren Beherrschung
Anmerkung: Simulierter Triebwerkausfall nach dem Start und Außenlandeübungen dürfen nur mit Fluglehrer durchgeführt werden.
Anmerkung: Aufsetzen und Durchstarten des Flugschülers im Alleinflug ist nur zulässig, wenn der Fluglehrer dafür einen Flugauftrag erteilt hat und am Flugplatz anwesend ist.
Fach | Bearbeitungszeit Std. (maximal) |
Navigation, Flugleistung und Flugplanung | 1:30 |
Allgemeine Luftfahrzeugkunde, Technik | 1:00 |
Verhalten in besonderen Fällen | 0:30 |
Menschliches Leistungsvermögen * | (0:30 *) |
gesamt | 3:00 (3:30 *) |
|
Nationale und internationale Organisation der Luftfahrt
Veröffentlichungen für Luftfahrer
Flugplätze
Luftfahrzeuge
Luftfahrtpersonal
Teilnahme am Luftverkehr
Flugfunkdienst
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen/Fahrten nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Ballonführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
NAVIGATION
Gestalt der Erde
Kartenkunde
Konforme Schnittkegelprojektion (ICAO-Karte 1:500 000)
Bezugsrichtung
Magnetische Einflüsse im Ballon
Entfernungen
Luftfahrtkarten in der praktischen Navigation
Kartensymbolik/Gebrauch der Navigationskarten
Grundlagen der Navigation
Berechnungen in der Navigation
Zeitrechnung
Flugplanung
Praktische Navigation
METEOROLOGIE
Die Atmosphäre
Druck, Dichte und Temperatur
Luftfeuchte und Niederschlag
Luftdruck, Wind und Windscherungen
Wolkenbildung
Nebel, feuchter und trockener Dunst
Luftmassen, Hoch- und Tiefdruckgebiete
Fronten
Vereisung
Gewitter
Fahrten über gebirgigem Gelände
Klimatologie
Höhenmessung
Organisation der meteorologischen Sicherung des Luftverkehrs
Wetteranalyse und Vorhersage
Wetterinformationen für die Fahrtvorbereitung
Wetterfunksendungen für die Luftfahrt
AEROSTATIK
Ballon allgemein
Gasballon
Heißluftballon
ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKENNTNISSE, TECHNIK
Gasballon
Hüllen
Körbe
Traggase
Sicherheitseinrichtungen (am Boden)
Fülleinrichtungen für Gasballone
Ballast
Zulässige Wartung, Instandhaltung, Prüfung und Reparatur von Ballonen
Heißluftballon
Körbe
Startfesseln
Ventilator
Zulässige Wartung, Instandhaltung, Prüfung und Reparatur von Ballonen
Flüssiggas
Sicherheitseinrichtungen
Flüssiggasbehälter für Heißluftballone
Heizsystem
Ballon allgemein
Bordinstrumente
Dokumente
Flughandbuch
Fahrtklarer Freiballon
VERHALTEN IN BESONDEREN FÄLLEN
Start
Fahrt
Landung
Ballon und Instrumente
Unfälle
MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN
Grundlagen der Physiologie
Begriffe
Auswirkungen von Partialdruck
Sehvermögen
Hörvermögen
Reisekrankheit
Fliegerische Fitness
Vergiftungsgefahr
Grundlagen der Psychologie
Der Informationsprozess
Der zentrale Entscheidungsweg
Stress
Lagebeurteilung und Entscheidungsfindung
Vorbereitung für eine Fahrt
Startvorbereitung am Startplatz
Startgelände
Bodenmannschaft
Hülle (Netzballon)
Hülle (netzloser Ballon)
Start, Fahrt, Landung
Start
Fahrt
Fahrübungen während der Fahrt
Alle Übungen sind bei verschiedenen Wetterbedingungen und unterschiedlichen Temperaturen durchzuführen
Weitere Tätigkeiten während der Fahrt
Landung
Vorbereitungen zur Landung
Landung mit stehendem Ballon bei schwachem bis leichtem Bodenwind
Landung mit liegendem Ballon bei stärkerem Bodenwind
Bei jeder Landung ist ein erneutes Abheben und damit verbundenes Pendeln des Ballons durch rechtzeitiges Öffnen des Parachutes vor dem Aufsetzen zu vermeiden. Ist eine Landung bis zum zuvor festgelegten spätesten möglichen Landepunkt nicht erfolgt, durchstarten!
Ballon entleeren (netzloser Ballon)
Ballon entleeren (Netzballon)
Verpacken
Instandhaltung, Wartung
Anmerkung: Sofern noch Gasballonen alter Bauweise (Reißbahhn, Ventil, Netz) ausgebildet wird, so ist analog zu verfahren, die Anweisungen im Flughandbuch sind zu berücksichtigen.
HEISSLUFTBALLONE
Heißluftballone sind bei Vorbereitung einer Fahrt, Start, Fahrt, Landung und Abrüsten nach den Angaben des zum Ballon gehörenden Flughandbuches des Herstellers und den gemäß § 27 LuftBO zu erstellenden Klarlisten zu betreiben.
Fahr- und Startvorbereitung
Allgemeine Vorbereitungen
Vorbereitung für eine Fahrt
Startvorbereitung am Startplatz
Startgelände
Bodenmannschaft
Ballonkorb und Gassystem
Hülle
Beim Aufrüsten gilt grundsätzlich: Ballon immer prall halten, um die angreifenden Kräfte durch den Wind so gering wie möglich zu halten und so schnell wie möglich zu starten, um den Ballon und seine Starfessel so kurz wie möglich den Windkräften am Boden auszusetzen.
Start, Fahrt, Landung
Start
Fahrt
Fahrübungen während der Fahrt
Alle Übungen sind bei verschiedenen Wetterbedingungen und unterschiedlichen Temperaturen durchzuführen
Weitere Tätigkeiten während der Fahrt
Landung
Vorbereitungen zur Landung
Landung mit stehendem Ballon bei schwachem bis leichtem Bodenwind
Schleiflandung bei stärkerem Bodenwind
Bei jeder Landung ist ein erneutes Abheben und damit verbundenes Pendeln des Ballons durch rechtzeitiges Öffnen des Parachutes vor dem Aufsetzen zu vermeiden. Ist eine Landung bis zum zuvor festgelegten spätesten möglichen Landepunkt nicht erfolgt, durchstarten!
Ballon entleeren
Verpacken
Instandhaltung, Wartung
Fach | Bearbeitungszeit Std. (maximal) |
---|---|
Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften einschließlich Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes | 1:00 |
Navigation | 1:00 |
Meteorologie | 1:00 |
Aerostatik | 0:20 |
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik | 0:40 |
Verhalten in besonderen Fällen | 0:30 |
Menschliches Leistungsvermögen | 0:30 |
gesamt | 5:00 |
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer
Name und Vorname des Bewerbers: .............................................
Anschrift: ..................................................................
I. Prüfungsfahrt
Ballonart: Gasballon / Heißluftballon * Muster: .....................
Eintragungszeichen: ................... Größe: ................... m3
Startplatz: ................... Startzeit: ..................
Landeplatz: ................... Landezeit: ..................
Fahrtzeit: ..................
------------------------------------------------------------------------------
Übungen I Bewertung
I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1. Fahrtvorbereitung I
------------------------------------------------------------------------------
2. Aufrüsten des Freiballons I
------------------------------------------------------------------------------
3. Außen- und Innenkontrolle nach Klarliste I
------------------------------------------------------------------------------
4. Start und Steigen auf eine vorgegebene Fahrthöhe I
------------------------------------------------------------------------------
5. Durchführung der Fahrt I
Durchführung der notwendigen Maßnahmen und Kontrollen I
während der Fahrt I
Navigation I
Notverfahren I
------------------------------------------------------------------------------
6. Sprechfunkverkehr I
------------------------------------------------------------------------------
7. Einnehmen von Höhen zum Erreichen günstiger I
Fahrtrichtungen I
------------------------------------------------------------------------------
8. Auswahl geeigneter Landegelände I
------------------------------------------------------------------------------
9. Zwischenlandung bzw. bei höheren Windgeschwindigkeiten I
Landeanfahrt ohne Bodenberührung aus I
Sicherheitsmindesthöhe I
------------------------------------------------------------------------------
10. Endlandung I
------------------------------------------------------------------------------
11. Entleeren der Hülle I
------------------------------------------------------------------------------
12. Verpacken des Freiballons nach der Endlandung I
------------------------------------------------------------------------------
II. Ergebnis der Prüfung:
---------------------------------
I Bestanden / Nicht bestanden * I
---------------------------------
III. Bemerkungen:
..................................... ...........................
Ort und Datum Unterschrift Prüfer
..................................... ...........................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
Nationale Organisationen in der Luftfahrt
Internationale Organisationen in der Luftfahrt
Internationale Abkommen
Luftfahrtpersonal
Luftfahrtgerät
Flugplätze
Luftverkehrsvorschriften
Flugsicherung, Such- und Rettungsdienst
Flugbetrieb
Sonstiges
Flugfunkdienst
Navigation
Allgemeine Navigation
Grundlagen der Navigation
Kartenkunde
Koppelnavigation
Funknavigation
Grundlagen der Funktechnik
Funknavigationseinrichtungen Boden- und Bordanlagen
Funknavigationsverfahren (Homing/stehende Peilung/Tracking)
Navigation mit Fremdpeilung
Funknavigationskarten
Flugplanung
Festlegung des Flugweges unter Berücksichtigung
Kartenvorbereitung
Flugleistungsberechnung
Kraftstoffbedarfsrechnung
Erstellung des VFR-Flugdurchführungsplans
Erstellung des ATC-Flugplans
Meteorologie
Erdatmosphäre
Wärmehaushalt der Atmosphäre
Atmosphärischer Druck
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Luftdichte
Sicht
Barometrische Höhenmessung
Luftströmungen
Thermodynamik der Atmosphäre
Inversion
Wolken
Niederschlag
Dunst
Nebel
Vereisung
Gewitter
Luftmassen
Fronten
Begriff der Front
Hochdruckgebiet (Antizyklone)
Information und Dokumentation
Meteorologische Flugvorbereitung
Aerodynamik
Allgemeine Grundbegriffe
Strömungsgesetze für inkompressible, reibungsfreie und stationäre Fluide
Grenzschicht (GS)
Aerodynamischer Widerstand / Widerstandsbeiwert
Aerodynamik des Luftschiffkörpers
Auftrieb / Auftriebsbeiwert
Stabilität
Aerodynamik der Luftschraube
Gaslehre
Aerostatik/Aerostatischer Auftrieb
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik
Flugleistung
Lufttüchtigkeitsvorschriften
Grundlagen zur Flugleistung
Definitionen und Begriffe
Flugleistungsbetrachtungen in den Flugphasen
Flugleistungsangaben im Flughandbuch
Beladung und Schwerpunkt
Notwendigkeit der Beladungs- und Schwerpunktsrechnung
Grundlagen zu Beladungs- und Schwerpunktsrechnung
Lade- und Schwerpunktplan (Load and Trim Sheet)
Luftschiffkunde
Bauweisen und Luftfahrtwerkstoffe
Belastungen/Festigkeit
Aufbau des Luftschiffkörpers
Luftschiffsteuerung
Hydraulikanlage
Fahrwerk
Heizungs- und Klimaanlagen (Allgemeine Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise)
Kraftstoffanlage
Feuerlösch- und Brandwarnanlagen
Druckluftanlagen (Allgemeine Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise)
Not- und Rettungsausrüstung
Elektrotechnik und Avionik
Grundlagen der Gleichstromtechnik
Grundlagen der Wechselstrom und Drehstromtechnik
Grundlagen der Avionik/Elektronik
Elektronische und funktechnische Baugruppen
Sprechfunk-Bordanlagen (incl. Notsender)
Funknavigationsanlagen und Radaranlagen
Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
Grundlagen der Computertechnik
Instrumente
Doseninstrumente
Kreiselinstrumente
Kompass
Triebwerks- und Anlagenüberwachungsinstrumente
Instrumente zur Überwachung der Traggas- und Ballonetluftparameter
Funknavigationsinstrumente
Integrierte Flugüberwachungssysteme
Fernübertragungssysteme
Triebwerke
Kolbentriebwerke
Turbinentriebwerke(nur Überblickskenntnisse)
Besondere Situationen im Flugbetrieb
Notlandungen
Meteorologische Gefahrensituationen
Verhalten bei offenem und schwelendem Brand
Schwimmwesten
Bergerolle
Luftverwirbelungen durch andere Luftfahrzeuge (Großflugzeuges)
Menschliches Leistungsvermögen
Physiologie für Luftschiffführer
Atmosphäre und Atmung
Sinnesorgane und räumlicher Orientierungsverlust
Fliegerische Fitness
Grundlagen Flugpsychologie
Menschliche Informationsverarbeitung
Menschliche Fehler
Entscheidungsfindung/ Konzepte
Fehlervermeidung und -bewältigung, Cockpit-Management
Persönlichkeit
Menschliche Überbelastung und Unterforderung
Fortgeschrittene Automatisierung im Cockpit (Allgemeiner Überblick)
Ablegen vom Mast und Manöver am Boden
Steigflug
Flugübungen
Bestimmung der statischen Schwere im Flug und Trimmung
Sinkflug
Anflug
Landungen
Bodenmanöver/ Anlegen an den Mast/ Sicherung des Luftschiffes
Sprechfunkverkehr
Gebrauch der Klarlisten
Kommunikation und Zusammenwirken mit der Bodenmannschaft
Notverfahren
Anmerkung: Alle Elemente der Flugausbildung sind auch Bestandteil der Nachtflugausbildung.
Anmerkung: Abweichungen von den oben genannten Ausbildungsinhalten aufgrund bauartbedingter Besonderheiten der in der Ausbildung verwendeten Luftschiffmuster werden mit dem Ausbildungshandbuch genehmigt.
Prüfungsfach (Sachgebiet) | Prüfungszeit Minuten | |
---|---|---|
1. | Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften | 60 |
2. | Navigation | |
2.1 | Allgemeine Navigation | 45 |
2.2 | Funknavigation | 45 |
2.3 | Flugplanung | 60 |
3. | Meteorologie | 60 |
4. | Aerodynamik (Gaslehre, Aerostatik und Aerodynamik) | 60 |
5. | allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik | |
5.1 | Flugleistung | 30 |
5.2 | Beladung und Schwerpunkt | 30 |
5.3 | Luftschiffkunde | 30 |
5.4 | Elektrotechnik und Avionik | 30 |
5.5 | Instrumente | 30 |
5.6 | Triebwerke | 30 |
6. | Verhalten in besonderen Fällen | 30 |
7. | menschliches Leistungsvermögen | 30 |
Gesamt: | 570 |
a) Steuerkurs:
- normaler Flug +- 10 Grad
- bei Beendigung von Kurven +- 15 Grad
b) Einhalten einer Funkstandlinie +- 5 Grad
c) Flughöhe +- 150 ft
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der
Lizenz für Luftschiffführer
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
I. Durchführung der Prüfung:
Luftschiffmuster: ................. Kennzeichen: .............................
Abflugort: ........................ Startzeit: ...............................
Zielort: .......................... Landezeit. ...............................
Blockzeit (ab Mast/an Mast): ......
II. Ergebnis der Prüfung
---------------------------------
I Bestanden/Nicht bestanden * I
---------------------------------
III. Bemerkungen
...................................... ....................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
...................................... ....................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
Wetterbedingungen:
------------------------------------------------------------------------------
Am Abflugort I Auf der Strecke I Am Zielort
------------------------------------------------------------------------------
I I
I I
I I
------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------
Sitz des Prüfers: I Rechts I Links I Mitte I hinten I
-------------------------------------------
Bewertung der einzelnen Flugübungen
------------------------------------------------------------------------------
Prüfungsabschnitt/Übung I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1. Flugvorbereitung
------------------------------------------------------------------------------
2. Außen- und Innenkontrolle nach Klarliste
------------------------------------------------------------------------------
3. Anlassen der Triebwerke
------------------------------------------------------------------------------
4. Überprüfung der Triebwerke, Systeme und Anlagen
------------------------------------------------------------------------------
5. Ablegen vom Mast
------------------------------------------------------------------------------
6. Start
------------------------------------------------------------------------------
6.1 Normales Startverfahren
------------------------------------------------------------------------------
6.2 Notstartverfahren
------------------------------------------------------------------------------
6.3 Durchstarten
------------------------------------------------------------------------------
6.4 Start mit simuliertem Triebwerksausfall
------------------------------------------------------------------------------
7. Steigflug
------------------------------------------------------------------------------
7.1 Einhaltung der sicheren Steigflugbahn und Flugparameter
------------------------------------------------------------------------------
7.2 Übergang zum Horizontalflug
------------------------------------------------------------------------------
8. Flugübungen
------------------------------------------------------------------------------
8.1 Horizontalflug
------------------------------------------------------------------------------
8.2 Kurvenflug
------------------------------------------------------------------------------
8.3 Kurvenflug mit konstantem Radius um eine feste Landmarke
------------------------------------------------------------------------------
8.4 Orientierung, einschließlich Kleinorientierung
------------------------------------------------------------------------------
8.5 Windbestimmung
------------------------------------------------------------------------------
8.6 Beobachtung und Beurteilung der Wetterbedingungen und deren
Entwicklung
------------------------------------------------------------------------------
8.7 Einhaltung vorgegebener Flugbahnparameter nach Instrumenten
------------------------------------------------------------------------------
8.8 Tracking mit Hilfe von Flugnavigationsinstrumenten
------------------------------------------------------------------------------
8.9 Standortbestimmung mit Hilfe von Flugnavigationsinstrumenten
------------------------------------------------------------------------------
8.10 Führung des Flugdurchführungsplanes
------------------------------------------------------------------------------
9. Bestimmung der statischen Schwere im Flug
------------------------------------------------------------------------------
10. Sinkflug
------------------------------------------------------------------------------
10.1 Normaler Sinkflug
------------------------------------------------------------------------------
10.2 Notsinkflug
------------------------------------------------------------------------------
11. Anflug
------------------------------------------------------------------------------
11.1 Einordnung in den Flugplatzverkehr
------------------------------------------------------------------------------
11.2 Anflug mit simuliertem Triebwerkausfall
------------------------------------------------------------------------------
12. Landungen
------------------------------------------------------------------------------
12.1 - mit unterschiedlicher statischer Schwere
------------------------------------------------------------------------------
12.2 - mit simuliertem Triebwerkausfall
------------------------------------------------------------------------------
13. Bodenmanöver/ Anlegen an den Mast
------------------------------------------------------------------------------
14. Sprechfunkverkehr
------------------------------------------------------------------------------
15. Gebrauch der Klarlisten
------------------------------------------------------------------------------
16. Prüfung am Boden
------------------------------------------------------------------------------
16.1 Verhalten bei Triebwerksbrand
------------------------------------------------------------------------------
16.2 Verhalten bei Rauch/Feuer
------------------------------------------------------------------------------
16.3 Verhalten bei Systemausfällen
------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
Flugleistung und Flugplanung
Menschliches Leistungsvermögen
Meteorologie
Navigation
Flugbetriebliche Verfahren
Aerodynamik
Sprechfunkverkehr
Allgemeine Flugsicherheit
Die fliegerische Einweisung kann mit der Ausbildung von Bewerbern für eine Lizenz für Berufspiloten kombiniert werden, wenn diese Flüge mit Fluglehrer durchgeführt werden oder die Bestimmungen des § 117 Abs. (3) LuftPersV erfüllt sind. Der in der praktischen Ausbildung verwendete Hubschrauber muss für die Ausbildung geeignet sein.
Fliegerische Einweisung
Die fliegerische Einweisung erfolgt in einem Umfang von mindestens 45 Stunden.
Kleinorientierung in verschiedenen Höhen
Überlandflug mit Landungen auf Landeplätzen, militärischen Flugplätzen und Verkehrsflughäfen
Wahrnehmung der Aufgaben eines Flugtechnikers bei Außenlandungen
Wahrnehmung der Aufgaben eines Flugtechnikers während des Höhenfluges
Wahrnehmung der Aufgaben eines Flugtechnikers während des Nachtfluges
Die fliegerische Einweisung ist um eine technische Ausbildung zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten eines Flugtechnikers zur Wartung, Pflege und Instandhaltung des Hubschraubers, sowie zur Störungssuche und -behebung am Boden zu ergänzen.
Technische Ausbildung
Allgemeine Einweisung
Vor- und Nachbereitung des Hubschraubers
Standardverfahren
Einweisung in die Dokumentation des Luftfahrzeuges
Grundfertigkeiten
Wartungsdienst
Einweisung in den Ein- und Ausbau von Hauptbaugruppen, z.B.:
Einstellungen / Prüfungen
Einsatzausrüstung
Prüfungen bei drehendem Rotor
Störungssuche und –behebung
Diese Ausbildung kann entfallen, wenn der Bewerber um eine Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern der Polizeien des Bundes und der Länder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fluggerätmechaniker und eine musterspezifische Einweisung für das Hubschraubermuster, auf dem er seine Tätigkeit ausüben soll, nachweisen kann.
Fach | max. Bearbeitungszeit in Std. |
---|---|
Luftrecht | 1:00 |
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse | 1:30 |
Flugleistung und -planung | 2:00 |
Menschliches Leistungsvermögen | 0:30 |
Meteorologie | 1:00 |
Navigation | 1:00 |
Betriebliche Verfahren | 0:45 |
Aerodynamik | 0:45 |
Sprechfunkverkehr | Keine Prüfung Sprechfunkverkehr, da alle FT mindestens BZF I, ggf. auch AZF erwerben. |
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf
Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder
Name: ............................... Vorname: .............................
Strasse: ............................ Wohnort: .............................
I. Fliegerische Prüfung
Hubschraubermuster: ................ Kennzeichen: ......................
Startort: ................ Landeort: .........................
Startzeit: ................ Landezeit: ........................
Flugdauer: ....................
-------------- --------------
I links I I I links I I
Sitz des Prüfers: -------------- Sitz des Bewerbers: --------------
I rechts I I I hinten I I
-------------- --------------
Ergebnis der Prüfung:
---------------------------------
I Bestanden/Nicht bestanden * I
---------------------------------
.................................... ................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
.................................... ................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
II. Technische Prüfung
Ergebnis der Prüfung:
---------------------------------
I Bestanden/Nicht bestanden * I
---------------------------------
.................................... ................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
.................................... ................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
I. Fliegerische Prüfung
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1. Flugvorbereitung: I I
Streckenunterlagen, Kartenvorbereitung, I I
Auswertung der Wetter- und I I
Flugsicherungsberatung, Erstellung des I I
Flightlogs, Flugabfertigung, Betankung, I I
Beladung, Erklärung der an Bord I I
befindlichen Rettungs- und I I
Sicherheitsausrüstung, Vorlage und I I
Erläuterung der Borddokumente. I I
------------------------------------------------------------------------------
2. Vor- und Nachflugkontrolle I I
(einschl. Kontrollen bei I I
Zwischenlandungen) I I
------------------------------------------------------------------------------
3. Luftraumbeobachtung I I
------------------------------------------------------------------------------
4. Orientierung einschl. I I
Kleinorientierung I I
------------------------------------------------------------------------------
5. Technische Überwachung und I I
Bedienung des Hubschraubers I I
(Instrumente, Bedienung der Funk- und I I
Navigationsgeräte, sonstige Systeme) I I
------------------------------------------------------------------------------
6. Bestimmung von GS, ETA, ATA, I I
Kraftstoffverbrauch, Wind, I I
Restflugzeit. I I
------------------------------------------------------------------------------
7. Crew Coordination I I
------------------------------------------------------------------------------
8. Durchführung des Funkverkehrs I I
------------------------------------------------------------------------------
II. Technische Prüfung
1. Sicherheitsbestimmungen bei der Instandhaltung und beim Betrieb von
Hubschraubern
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1.1 Landeplatzbenutzungsordnung I I
------------------------------------------------------------------------------
1.2 Hallen- und Werkstattordnung, I I
Unfallverhütungsvorschriften I I
------------------------------------------------------------------------------
1.3 Brandschutz I I
------------------------------------------------------------------------------
1.4 Abstellen und Sichern des I I
Hubschraubers, Abdecken des I I
Hubschraubers I I
------------------------------------------------------------------------------
1.5 Bewegen am Boden, Bodentransportgerät, I I
------------------------------------------------------------------------------
1.6 Benutzung von externen Stromquellen I I
und Geräten I I
------------------------------------------------------------------------------
1.7 Gebrauch von Betriebs- und Hilfsstoffen, I I
Sicherheitsdatenblätter I I
------------------------------------------------------------------------------
2. Vor- und Nachbereitung des Hubschraubers
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
2.1 Be- und Enttanken I I
------------------------------------------------------------------------------
2.2 Auffüllen und Ablassen sonstiger I I
Betriebsstoffe, Zugabe von I I
Enteisungsmittel I I
------------------------------------------------------------------------------
2.3 Bedeutung und Anwendung der an Bord I I
mit zu führenden Betriebsunterlagen: I I
------------------------------------------------------------------------------
- Flughandbuch I I
- Eintragungsschein I I
- Lufttüchtigkeitszeugnis I I
- Nachprüfschein I I
- Lfz-Bordbücher I I
- FT - Zeugnis I I
- Lärmschutzzeugnis I I
------------------------------------------------------------------------------
2.4 Betriebsinterne Unterlagen: I I
(z.B. Übergabenachweis, Cycleliste) I I
------------------------------------------------------------------------------
3. Systemkenntnisse von Baugruppen / Bauteilen
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
3.1 Triebwerk I I
------------------------------------------------------------------------------
3.2 Zelle, Flugwerk, automatische I I
Flugregelungsanlage I I
------------------------------------------------------------------------------
3.3 Elektrik, Avionik I I
------------------------------------------------------------------------------
4. Arbeiten gemäß Herstelleranweisungen
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
4.1 Wartungsarbeiten I I
------------------------------------------------------------------------------
4.2 Sonderkontrollen I I
------------------------------------------------------------------------------
4.3 Austausch von Baugruppen / Bauteilen I I
------------------------------------------------------------------------------
4.4 Dokumentation: I I
- Struktur / Zelle I I
- Triebwerk I I
- Sonderausrüstung I I
- SB, LS, LTA, I I
------------------------------------------------------------------------------
5. Zusatzausrüstung (soweit gem. Flughandbuch zugelassen)
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
5.1 Ein- und Ausbau I I
------------------------------------------------------------------------------
5.2 Funktionsprüfung I I
------------------------------------------------------------------------------
5.3 Betriebsvorschriften I I
------------------------------------------------------------------------------
5.4 Wartung I I
------------------------------------------------------------------------------
6. Gebrauch von Sonderwerkzeugen und Messmitteln
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
6.1 Umrechnung von Einheiten im I I
Messwesen I I
------------------------------------------------------------------------------
6.2 Anwendung I I
elektrischer/elektronischer Mess- und I I
Auslesegeräte I I
------------------------------------------------------------------------------
6.3 Gebrauch von Drehmomentschlüsseln I I
und Tensiometer I I
------------------------------------------------------------------------------
7. Einstellarbeiten / Prüfungen
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
7.1 Flugsteuerung I I
------------------------------------------------------------------------------
7.2 Hydraulikanlage, Rotorbremsanlage I I
------------------------------------------------------------------------------
7.3 Bordelektrik (z.B. Generatorspannung,) I I
------------------------------------------------------------------------------
7.4 Triebwerk (z.B: RPM, EGT) I I
------------------------------------------------------------------------------
7.5 Kraftstoffanlage I I
------------------------------------------------------------------------------
7.6 Spänewarnanlage (Magnetstopfen Zelle, I I
Triebwerk) I I
------------------------------------------------------------------------------
7.7 Schwingungs- und Dämpfungssystem I I
------------------------------------------------------------------------------
8. Cockpit
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
8.1 Allgemeine Anzeigen I I
------------------------------------------------------------------------------
8.2 Testfunktionen I I
------------------------------------------------------------------------------
8.3 Umschaltfunktionen I I
------------------------------------------------------------------------------
8.4 Ausleseverfahren und Bearbeitung I I
musterspezifischer Fehlermeldungen, I I
------------------------------------------------------------------------------
9. Störungssuche und –behebung
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
9.1 Flugwerk I I
------------------------------------------------------------------------------
9.2 Triebwerk I I
------------------------------------------------------------------------------
9.3 Ausrüstung I I
------------------------------------------------------------------------------
10. Behandlung ausgebauter Geräte und Bauteile
-------------
I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
Inhalt I Aufgabe I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
10.1 Kennzeichnung, Lagerung I I
------------------------------------------------------------------------------
10.2 Überprüfung, Reinigung I I
------------------------------------------------------------------------------
10.3 Versand I I
------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung: Die theoretische Einweisung ist vor Beginn der praktischen Ausbildung durchzuführen und in der Anmeldung zur Abnahme der praktischen Prüfung zu dokumentieren. Die Dauer der theoretischen Einweisung soll 60 Minuten nicht unterschreiten.
Praktische Ausbildung
Die Übungen sind zunächst mit Lehrer und danach im Alleinflug durchzuführen. Das Ziel ist die sichere Beherrschung der Kunstflugfiguren und die richtige Reaktion bei Fehlern.
Zu Beginn der Flugausbildung muss sich der Bewerber mit dem für die Ausbildung und Prüfung vorgesehenen Luftfahrzeugmuster im Normalflug und in überzogenen Flugzuständen vertraut machen. Das Luftfahrzeug ist dabei in allen zugelassenen Geschwindigkeitsbereichen zu fliegen. Die Einweisung ins Trudeln muss vor dem ersten Alleinflug zum Üben der Kunstflugfiguren erfolgen.
Bodeneinweisung
Einweisung in besondere Flugzustände (Gefahreneinweisung)
Überziehen
Normalflug
Sackflug
Schiebeflug
Rückenflug
Trudeln
Flugausbildung
Anmerkung: Die Übungen sollen über einer markanten, möglichst geraden Grundlinie geflogen werden. Vor Beginn und immer wieder auch während der Übungen ist der Luftraum zu beobachten. Es ist darauf zu achten, dass der Kunstflugraum und die Grundrichtung eingehalten werden.
Bei den Übungen und Kunstflugfiguren ist der Gashebel so zu bedienen, dass ein Überdrehen des Motors vermieden, aber auch immer die beste und wirtschaftlichste Leistung erzielt wird. Die für die jeweiligen Kunstflugfiguren maßgebenden Geschwindigkeiten sind dem Flughandbuch des in der Ausbildung verwendeten Luftfahrzeuges zu entnehmen.
Überschlag (Looping)
Überschlag (Looping) aus Normalfluglage nach oben
Turn
Luftfahrzeug steigt senkrecht in die Höhe, verliert dabei immer mehr an Fahrt. Wenn der Stillstand fast erreicht ist, Luftfahrzeug rechts oder links um die Hochachse fächerartig drehen, bis Nase senkrecht nach unten steht Senkrechter Sturzflug in derselben Bahn, in der das Luftfahrzeug gestiegen ist langsam abfangen
Anmerkung: Turns mit motorgetriebenen Luftfahrzeugen werden grundsätzlich unter Berücksichtigung der Motordrehrichtung durchgeführt. Turns in die Gegenrichtung sind in der Ausbildung zu demonstrieren, auf die Unterschiede ist hinzuweisen.
Gesteuerte Rolle
Gesteuerte Rolle rechts und links
Abschwung (Rollenkehre)
Luftfahrzeug aus Horizontalfluglage mit einem Steigwinkel von 30 bis 45 Grad je nach Luftfahrzeugmuster hochziehen
Halbe gesteuerte Rolle (rechts und links) in Rückenlage
5/8 Überschlag (Looping) nach unten
Aufschwung (Immelmann)
Halber Überschlag (Looping) aus Normalfluglage nach oben
Mit halber gesteuerter Rolle (rechts und links) aus Rückenlage in Normalfluglage
Üben des Prüfungsprogramms rechts und links
Üben des Prüfungsprogramms im Alleinflug
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Kunstflugberechtigung
Name und Vorname des Bewerbers: ..................................
Wohnsitz: ........................................................
Lizenz-Nr.: ..........................
II. Durchführung der Prüfung
Luftfahrzeugmuster: .............. Kennzeichen: ....................
Prüfungsort: .............................
------------------------------------------------------------------------------
Prüfungsflug I Datum I Startzeit I Landezeit I Flugdauer I Beurteilung
------------------------------------------------------------------------------
Prüfungsflug I I I I I
I I I I I
------------------------------------------------------------------------------
Wiederholung I I I I I
Prüfungsflug I I I I I
------------------------------------------------------------------------------
III. Gesamtbeurteilung der Prüfung
-------------------------------
I Bestanden/Nicht bestanden * I
-------------------------------
IV. Bemerkungen
............................ ..................................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
............................ ..................................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
Bewertung der Kunstflugfiguren Bestanden = b / Nicht bestanden = nb
------------------------------------------------------------------------------
Prüfungsflug I B/NB I I Wiederholung Prüfungsflug I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1. Überschlag (Looping) I I Richtung I Überschlag (Looping) I
I I Querlage I I
I I Radius I I
------------------------------------------------------------------------------
2. Aufschwung rechts I I Richtung I Aufschwung rechts I
(Immelmann) I I Querlage I (Immelmann) I
I I Radius I I
------------------------------------------------------------------------------
3. Rolle links I I Richtung I Rolle links I
I I Höhe I I
I I Zeit I I
------------------------------------------------------------------------------
4. Turn rechts I I Richtung I Turn rechts I
I I Steig- I I
I I winkel I I
------------------------------------------------------------------------------
5. Rolle rechts I I Richtung I Rolle rechts I
I I Höhe I I
I I Zeit I I
------------------------------------------------------------------------------
6. Turn links I I Richtung I Turn links I
I I Steig- I I
I I winkel I I
------------------------------------------------------------------------------
7. Abschwung (Rollen- I I Richtung I Abschwung (Rollenkehre) I
kehre) rechts I I Steig- I rechts I
I I winkel I I
I I Steighöhe I
I I 1/2 Rolle I
------------------------------------------------------------------------------
8. Überschlag (Looping) I I Richtung I Überschlag (Looping) I
I I Kreis- I I
I I bahn I I
------------------------------------------------------------------------------
9. Aufschwung links I I Richtung I Aufschwung links I
(Immelmann) I I Querlage I (Immelmann) I
I I Radius I I
------------------------------------------------------------------------------
10. Abschwung (Rollen- I I Richtung I Abschwung (Rollenkehre) I
kehre) links I I Steig- I links I
I I winkel I I
I I Steighöhe I
I I 1/2 Rolle I
------------------------------------------------------------------------------
Zulässige Abweichungen vom vorstehenden Programm:
Motorgetriebene Luftfahrzeuge: Alle Turns in gleicher Drehrichtung unter Berücksichtigung der Motordrehrichtung;
Segelflugzeuge: Die Kunstflugfiguren Überschlag (Looping), Aufschwung (Immelmann) und Abschwung (Rollenkehre) sind nur einmal zu fliegen, die mit Auf- und Abschwung verbundenen halben Rollen sind in unterschiedliche Richtungen auszuführen (Prüfungsprogramm-Nummern: 1 – 10 – 2 – 4 – 3 – 6 – 5)
Hubschrauber: Das Prüfungsprogramm ist auf die technisch bedingten Möglichkeiten des Hubschraubers abzustimmen. Es müssen mindestens drei Kunstflugfiguren mit beiden Drehrichtungen (rechts und links) geflogen werden.
Einhaltung des Kunstflugraums:
Prüfungsflug …………………… Wiederholung …………………..
Schleppen von Luftfahrzeugen oder anderen Gegenständen
Zusätzlich beim Schleppen von anderen Gegenständen im Fangschlepp
Flugeinweisung
Schleppen von Luftfahrzeugen oder anderen Gegenständen ohne Fangschlepp
Zusätzlich beim Schleppen von anderen Gegenständen im Fangschlepp
Befähigungsnachweis zum Erwerb der Berechtigung zum Schleppen von
Luftfahrzeugen oder anderen Gegenständen
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
Lizenz-Nr.: .....................
Gesamtflugzeit auf motorgetriebenen Luftfahrzeugen nach
Erwerb der Lizenz: ...........................................................
Auf dem für den Erwerb der Schleppberechtigung verwendeten
Luftfahrzeugmuster: ..........................................................
I. Schleppflüge mit Luftfahrzeugen oder anderen Gegenständen ohne
Fangschlepp* Fünf Flüge im geschleppten Luftfahrzeug ..................
durchgeführt am .......
------------------------------------------------------------------------------
I Schleppendes I Geschlepptes Luftfahrzeug I Beurteilung
Flug Datum I Luftfahrzeug I oder anderer Gegenstand I b/n b *
------------------------------------------------------------------------------
1. I I I
------------------------------------------------------------------------------
2. I I I
------------------------------------------------------------------------------
3. I I I
------------------------------------------------------------------------------
4. I I I
------------------------------------------------------------------------------
5. I I I
------------------------------------------------------------------------------
Innerhalb der letzten sechs Monate vor Stellung des Antrages auf Erteilung der
Schleppberechtigung.
II. Schleppflüge mit anderen Gegenständen (Fangschlepp) *
------------------------------------------------------------------------------
I schleppendes I Bezeichnung des I Beurteilung
Flug Datum I Luftfahrzeug I geschleppten Gegenstandes I b/n b
------------------------------------------------------------------------------
1. I I I
------------------------------------------------------------------------------
2. I I I
------------------------------------------------------------------------------
3. I I I
------------------------------------------------------------------------------
4. I I I
------------------------------------------------------------------------------
5. I I I
------------------------------------------------------------------------------
6. I I I
------------------------------------------------------------------------------
7. I I I
------------------------------------------------------------------------------
8. I I I
------------------------------------------------------------------------------
9. I I I
------------------------------------------------------------------------------
10. I I I
------------------------------------------------------------------------------
III. Ergebnis der Flüge
------------------------------
I bestanden/nicht bestanden* I
------------------------------
IV. Bemerkungen
............................. .........................
Fluglehrer Lizenz-Nr.
................, den ....... .........................
Ort Unterschrift
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
Prüfungsnachweis | ||||
Praktische Prüfung zum Erwerb der Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeugführer | ||||
Name und Vorname des Bewerbers: ………………………………………………………. | ||||
Wohnsitz: …………………………………………………………………………………………….. | ||||
Lizenz-Nr.: ………………….. | ||||
I. | Prüfungsflug | |||
Segelflugzeugmuster: …………………… | ||||
Kennzeichen: ……………………………….. | ||||
Flugplatz: ……………………………………. | ||||
Bewertung | ||||
Übungen | ||||
B/NB | ||||
Einhalten eines bestimmten Kurses im Geradeausflug bei gleich bleibender Geschwindigkeit | ||||
Richtungsänderungen auf vorbestimmte Kurse | ||||
Vollkreise links | ||||
Vollkreise rechts | ||||
Rückführen des Segelflugzeugs aus ungewöhnlichen Flugzuständen in die normale Lage | ||||
II. | Ergebnis der Prüfung | |||
Bestanden/Nicht bestanden1* | ||||
III. | Bemerkungen | |||
……………………………………………………….. | ……………………………………………………….. | |||
Ort und Datum | Unterschrift des Prüfers | |||
……………………………………………………….. | ……………………………………………………….. | |||
Prüfer-Nr. | Name in Druckbuchstaben |
Kenntnisse über Streu- und Sprühmittel
Technik
Flugvorbereitung und -durchführung
Flugausbildung im Alleinflug
Wiederholung aller Übungen bis zur Prüfungsreife
Fach | max. Bearbeitungszeit in Std. |
Luftrecht | 00:30 |
Pflanzenschutz (Sachkunde) | * |
Technik, Flugleistung und -planung | 01:00 |
Betriebliche Verfahren, Verhalten in besonderen Fällen | 00:30 |
Gesamt | 02:00 |
|
Prüfungsnachweis
Praktische Prüfung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung
Name und Vorname des Bewerbers: ..............................................
Anschrift: ...................................................................
Lizenz-Nr.: ..................................................................
I. Prüfungsflug
Luftfahrzeug: ................ Kennzeichen: .................
Startflugplatz: ................ Startzeit: .............
Landeflugplatz: ................ Landezeit: .............
II. Ergebnis der Prüfung
------------------------------
I Bestanden/Nicht bestanden* I
------------------------------
III. Bemerkungen
.................................. .............................
Ort und Datum Unterschrift des Prüfers
.................................. .............................
Prüfer-Nr. Name in Druckbuchstaben
* Nichtzutreffendes ist zu streichen
------------------------------------------------------------------------------
Übungen I Bewertung
------------------------------------------------------------------------------
1. Arbeitsflüge I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
1.1 I Start und Steigflug I
------------------------------------------------------------------------------
1.2 I Anflug der Bearbeitungsfläche I
------------------------------------------------------------------------------
1.3 I Kontrollflug I
------------------------------------------------------------------------------
1.4 I Mindestabstand zu Hindernissen I
------------------------------------------------------------------------------
1.5 I Arbeitsdurchflüge (Einhaltung Richtung, Höhe, I
I Geschwindigkeit) I
------------------------------------------------------------------------------
1.5.1 I Pflanzenschutz I
------------------------------------------------------------------------------
1.5.2 I Ausbringen von Feststoffen I
------------------------------------------------------------------------------
1.5.3 I Waldbrand I
------------------------------------------------------------------------------
1.6 I Arbeitsflugkurve I
------------------------------------------------------------------------------
1.7 I Flugtaktik / Berücksichtigung met. Bedingungen, I
I Umwelt I
------------------------------------------------------------------------------
1.8 I Anflug Arbeitsflugplatz (Beladestelle / Außenlade I
I und -startgelände) I
------------------------------------------------------------------------------
1.9 I Landeanflug, Landung I
------------------------------------------------------------------------------
1.10 I Einhalten Aufsetzzone I
------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
2. Notverfahren I B/NB
------------------------------------------------------------------------------
2.1 I simulierter Triebwerksausfall beim Start I
------------------------------------------------------------------------------
2.2 I simulierte Notlandung (Handlungsabläufe; Auswahl I
I Notlandefläche) I
------------------------------------------------------------------------------
2.2.1 I während An- oder Abflug zum Bearbeitungsfeld I
------------------------------------------------------------------------------
2.2.2 I während Arbeitsdurchflug/Arbeitsflugkurve I
------------------------------------------------------------------------------
Toleranzen:
-----------
Steuerkurs - An- und Abflug zum Bearbeitungsfeld: +/- 10 Grad
- Arbeitsflug: exakter Kurs über
Grund anhand
Bodenmarkierungen
bzw. GPS
Flughöhe - An- und Abflug zum Bearbeitungsfeld: +/- 100 ft bzw.
der Flughöhe
angemessen
- Arbeitsflug: möglichst exakt,
dem Bodenrelief
folgend
Geschwindigkeiten - Start und Anflug: +/- 5 kt
(für Anflug besser:
V(tief)Tgt/V(tief)ref)
- Arbeitsflug: +/- 10 kt
Fach | Bearbeitungszeit Std. (maximal) |
---|---|
Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften einschließlich Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes | 1:00 |
Allgemeine Luftfahrzeugkunde | 0:45 |
Menschliches Leistungsvermögen | 0:45 |
Meteorologie | 1:00 |
Navigation, Flugleistung und Flugplanung | 1:00 |
Verhalten in besonderen Fällen | 0:45 |
Aerodynamik | 0:45 |
gesamt | 6:00 |