1. BesVNG
Ausfertigungsdatum: 18.03.1971
Vollzitat:
„Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern vom 18. März 1971 (BGBl. I S. 208), das zuletzt durch Artikel 66 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328 |
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
Die Zulagen betragen ab 1. Mai 1971 nach | — in DM — |
---|---|
§ 4 | 50– statt 100– |
§ 5 Abs. 1 | 34– statt 67– |
50– statt 100– | |
§ 5 Abs. 2 | 46– statt 20– |
59– statt 45– | |
§ 6 Abs. 1 | 20– statt 40– |
§ 6 Abs. 2 | 34– statt 67– |
§ 6 Abs. 3 | 50– statt 100– |
§ 6 Abs. 4 | 50– statt 100– |
§ 7 Abs. 1 und 3 | |
§ 8 Abs. 1 | |
Beträge wie § 6. |
im einfachen Dienst | 40 DM, |
im mittleren Dienst | 67 DM, |
im gehobenen Dienst | 100 DM, |
im höheren Dienst | 100 DM |
41,10 DM auf 43,98 DM, |
48,60 DM auf 52,01 DM, |
90,80 DM auf 97,16 DM. |
Die ruhegehaltfähigen Zulagen nach Fußnote 1) der Anlage VII des Bundesbesoldungsgesetzes und nach Fußnote 1) der Anlage 5 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts werden um sieben vom Hundert erhöht.
33,50 DM | auf | 35,85 DM, |
43,20 DM | auf | 46,23 DM, |
65,90 DM | auf | 70,52 DM, |
67,00 DM | auf | 71,69 DM, |
144,80 DM | auf | 154,94 DM, |
162,00 DM | auf | 173,34 DM, |
259,20 DM | auf | 277,35 DM. |
Soweit auf die bisherigen ruhegehaltfähigen Zulagen nach Fußnote 2) zur Besoldungsgruppe A9 und nach Fußnote 1) zu den Besoldungsgruppen A10 und A11 verwiesen wird, gilt Absatz 1 Satz 2 entsprechend.
1. | Amtszulagen | |
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 1: | 28,89 DM | |
Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 1: | 28,89 DM | |
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 2: | 28,89 DM | |
Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 3: | 35,85 DM | |
Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 3: | 46,23 DM | |
Besoldungsgruppe A 12, Fußnote 1: | 115,56 DM | |
Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: | 173,34 DM, | |
ab 15.DASt: | 277,35 DM | |
Besoldungsgruppe B 9, Fußnote 2: | 485,36 DM | |
Besoldungsgruppe B 10, Fußnoten 1 und 2: | 346,68 DM | |
2. | Ruhegehaltfähige Stellenzulagen | |
Vorbemerkung Nummer 6: | 71,69 DM | |
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 3: | 27,– DM | |
Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 2: | 27,– DM | |
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1a: | 33,50 DM | |
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1b: | 27,– DM | |
Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: | 173,34 DM | |
Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: | 92,45 DM | |
Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 4: | 180,30 DM | |
3. | Nichtruhegehaltfähige Stellenzulagen | |
Vorbemerkung Nummer 5: | 71,69 DM | |
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 2: | 34,67 DM | |
Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 2: | 35,85 DM | |
Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 2: | 35,85 DM | |
4. | Ruhegehaltfähige Zulagen | |
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 1: | 97,16 DM | |
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 2: | 52,01 DM | |
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 3: | 43,98 DM |
1. | Zulagen, die mit Ablauf des 30. Juni 1971 entfallen: | ||
Besoldungsgruppe A 12, Fußnote 1: | 115,56 DM | ||
Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: | 173,34 DM | ||
Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: | 92,45 DM | ||
Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 4: | 180,30 DM | ||
Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: | 173,34 DM, | ||
ab 15.DASt: | 277,35 DM | ||
2. | Zulagen ab 1. Mai 1971: | ||
2.1. | Amtszulagen | ||
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 1: | 28,89 DM | ||
Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 1: | 28,89 DM | ||
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 2: | 28,89 DM | ||
Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 3: | 35,85 DM | ||
Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 3: | 46,23 DM | ||
Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: | 277,35 DM | ||
Besoldungsgruppe B 9, Fußnote 2: | 485,36 DM | ||
Besoldungsgruppe B 10, Fußnoten 1 und 2: | 346,68 DM | ||
2.2. | Ruhegehaltfähige Stellenzulagen | ||
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 3: | 20,– DM | ||
Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 2: | 20,– DM | ||
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1a: | 40,– DM | ||
Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1b: | 40,– DM | ||
Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: | 100,– DM | ||
Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: | 180,30 DM | ||
2.3. | Nichtruhegehaltfähige Stellenzulagen | ||
Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 2: | 34,67 DM | ||
Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 2: | 35,85 DM | ||
Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 2: | 35,85 DM | ||
2.4. | Ruhegehaltfähige Zulagen | ||
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 1: | 97,16 DM | ||
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 2: | 52,01 DM | ||
Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 3: | 43,98 DM |
Tarif klasse | Zu der Tarifklasse gehörende Besoldungsgruppen | Ortsklasse | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 (bei einem kinderzuschlagsberechtigten Kind) |
Monatsbeträge in DM | |||||
I a | B 3 bis B 11 | S | 374 | 456 | 499 |
A | 329 | 405 | 448 | ||
I b | B 1 und B 2, A 13 bis A 16 | S | 306 | 387 | 430 |
A | 271 | 342 | 385 | ||
I c | A 9 bis A 12 | S | 265 | 335 | 378 |
A | 251 | 315 | 358 | ||
II | A 1 bis A 8 | S | 243 | 314 | 357 |
A | 229 | 293 | 336 |
Bei mehr als einem kinderzuschlagsberechtigten Kind erhöht sich der Ortszuschlag für jedes weitere zu berücksichtigende Kind, und zwar
für das zweite bis zum fünften Kind | um je 50 DM, |
für das sechste und die weiteren Kinder | um je 62 DM. |