Gerichtsurteile » Zivilrecht
Urteile des BGH in Zivilsachen
§
-
BGH: “0800 Rechtsanwalt” (Vanity-Nummer)
Urteil vom 21. Februar 2002
-
BGH: “ambiente.de”
Urteil vom 17. Mai 2001
-
BGH: “château d’amour”
Urteil vom 15. Januar 1987
-
BGH: “Der M.-Markt packt aus”
Urteil vom 10. Juli 1997
-
BGH: “Festspielhaus”
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: “H.I.V. POSITIVE II”
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: “Ich bin doch nicht blöd”
Urteil vom 08. Oktober 1998
-
BGH: “Neu in Bielefeld I”
Urteil vom 6. April 2000
-
BGH: “Neu in Bielefeld II”
Urteil vom 6. April 2000
-
BGH: “Nur 1 Pfennig”
Urteil vom 08. Oktober 1998
-
BGH: “Parfumflakon”
Urteil vom 04. Mai 2000
-
BGH: “presserecht.de”
Beschluß vom 25. November 2002
-
BGH: “Saustarke Angebote”
Urteil vom 30. November 1995
-
BGH: “Tagesbild”
Urteil vom 01. März 2001
-
BGH: “vossius.de”
Urteil vom 11. April 2002
-
BGH: (Keine) Haftung für “wrongful life”
Urteil vom 18. Januar 1983
-
BGH: 0190-Nummern
Urteil vom 22. November 2001
-
BGH: Abfindung außenstehender Aktionäre nach Verkehrswert der Aktie (mindestens durchschnittlicher Börsenkurs)
Beschluß vom 12. März 2001
-
BGH: Abkürzung der Frist für die Verjährung des Anspruchs nach § 43 Abs. 2 GmbHG
Urteil vom 16. September 2002
-
BGH: Abwehranspruch einer Mieterin gegen Bordellbetrieb
Urteil vom 12. Juli 1985 – BGHZ 95, 307
-
BGH: Abwendung von der Sitztheorie im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Urteil vom 13. März 2003
-
BGH: Antragsberechtigung auf Aufhebung einer Doppelehe
Urteil vom 9. Januar 2002
-
BGH: Anwaltliche Werbung
Beschluss vom 16. Oktober 2000
-
BGH: Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Vertragsübernahmen
Urteil vom 26. Mai 1999
-
BGH: Anwendung des Rechtsgedankens des § 5 Abs. 1 Satz 2 EFZG bei Gehaltsweiterzahlung im Krankheitsfall aufgrund vertraglicher Vereinbarung
Urteil vom 16. Oktober 2001
-
BGH: Anwendung des § 2270 II BGB auf Ersatzerben bei Wegfallen eines in einem Ehegattentestament eingesetzten Schlußerben
Urteil vom 16. Januar 2002
-
BGH: Anwendung einer Buchwertklausel auch bei Ausschließung eines GmbH-Gesellschafters
Urteil vom 17. Dezember 2001
-
BGH: Auf einen Kreditvertrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, zu der sich mehrere natürliche Personen zusammengeschlossen haben, kann das Verbraucherkreditgesetz anwendbar sein
Urteil vom 23. Oktober 2001
-
BGH: Aufrechnungsverbot für Gesellschafter einer GmbH gegen eine Rückzahlungsforderung aus § 31 I GmbHG
Urteil vom 27. November 2000
-
BGH: Ausbildungsunterhalt
Urteil vom 14. März 2001
-
BGH: Auseinandersetzung eines Ehepaares als Tagesereignis nach § 50 UrhG – Bild/Focus in Sachen Feldbusch/Bohlen
Urteil vom 11. Juli 2002
-
BGH: Auslaufmodelle
Urteil vom 03. Dezember 1998
-
BGH: Auslaufmodelle II
Urteil vom 03. Dezember 1998
-
BGH: Auswärtiger Rechtsanwalt II
Beschluss vom 10. April 2003
-
BGH: Ausübungsbereichs einer Dienstbarkeit nach tatsächlicher Ausübung aufgrund entsprechender Bestimmung
Urteil vom 3. Mai 2002
-
BGH: Ballermann
Urteil vom 24. Februar 2000
-
BGH: bank24
Urteil vom 24. Januar 2002
-
BGH: Behördliche Erlaubnis für Sportwetten – § 284 StGB
Urteil vom 11. Oktober 2001
-
BGH: Bei nur teilweise erfülltem Bauvertrag kann die Ausübung des Wahlrechts des Insolvenzverwalters rechtsmißbräuchlich sein
Urteil vom 25. April 2002
-
BGH: Berechnung des Schadensersatzes nach § 326 BGB beim Grundstückskauf
Urteil vom 25. Juni 1999
-
BGH: Bergschäden
Urteil vom 17. Mai 2001
-
BGH: Berühmungsaufgabe
Urteil vom 31. Mai 2001
-
BGH: Besorgung von Rechtsangelegenheiten des Ehegatten kein Verstoß gegen Rechtsberatungsgesetz
Urteil vom 26. Juli 2001
-
BGH: Bewußte Täuschung über Wert von Gewinnspielpreisen verstößt gegen die guten Sitten
Urteil vom 2. Februar 1995
-
BGH: Bierlieferungsvertrag
Urteil vom 25. April 2001
-
BGH: Bit und Bud
Urteil vom 26. April 2001
-
BGH: Buchclub-Kopplungsangebot
Urteil vom 10. April 2003
-
BGH: CIC II
Urteil vom 4. April 2001
-
BGH: Darlegungslast und Beweismaß bei § 1006 BGB
Urteil vom 4. Februar 2002
-
BGH: defacto.de
Urteil vom 21. Februar 2002
-
BGH: Der Nießbraucher an einem Wohnungseigentumsanteil hat kein Stimmrecht in der Wohnungseigentümerversammlung
Urteil vom 7. März 2002
-
BGH: Der umgangsberechtigte Elternteil kann vom anderen Elternteil Schadensersatz verlangen, wenn ihm der andere Elternteil den Umgang nicht in der vom Familiengericht vorgesehenen Art und Weise gewährt und ihm daraus Mehraufwendungen entstehen
Urteil vom 19. Juni 2002
-
BGH: Die Beschränkung einer Bebauuung auf “eineinhalbschossige” Bauweise kann Gegenstand einer Grunddienstbarkeit sein
Urteil vom 8. Februar 2002
-
BGH: Die in der Unterzeichnung eines Belastungsbelegs liegende Weisung des Kreditkarteninhabers an das Kreditkartenunternehmen, an das Vertragsunternehmen zu zahlen, ist grundsätzlich unwiderruflich
Urteil vom 24. September 2002
-
BGH: Die Leistung einer Bareinlage erfolgt auch durch die Einzahlung auf das Debetkonto einer Gesellschaft
Urteil vom 18. März 2002
-
BGH: Die Wiedereinsetzung bleibt trotz Zulassung der Rechtsbeschwerde durch das Ausgangsgericht unanfechtbar. Die Rechtsbeschwerde ist nicht statthaft.
Beschluss vom 8. Oktober 2002
-
BGH: Duldung von Immissionen bei nachträglicher Ansiedlung
Urteil vom 6. Juli 2001
-
BGH: Durchgriffshaftung der Gesellschafter einer GmbH
Urteil vom 24. Juni 2002
-
BGH: Ehebruch und Pressefreiheit
Urteil vom 29. Juni 1999
-
BGH: Ein Anspruch auf Löschung einer Vormerkung begründet kein Zurückbehaltungsrecht hinsichtlich der Kaufpreiszahlung im Konkurs
Urteil vom 7. März 2002
-
BGH: Ein Kündigungsrecht d. Reisenden wegen nicht voraussehbarer höherer Gewalt besteht auch dann, wenn mit dem Eintritt d. schädigenden Ereignisses mit erheblicher, u. nicht erst dann, wenn mit ihm mit überwiegender Wahrscheinlichkeit zu rechnen ist
Urteil vom 15. Oktober 2002
-
BGH: Ein vollmachtloser Vertreter hat ein eigenständiges Anfechtungsrecht nach § 123 BGB
Urteil vom 22. Februar 2002
-
BGH: Ein von einem Vertreter einer Erbengemeinschaft abgeschlossener Mietvertrag kann mangels Rechtsfähigkeit derselben nicht mit der Erbengemeinschaft als solcher, sondern nur mit den einzelnen Miterben zustande kommen
Urteil vom 11. September 2002
-
BGH: Ein wesentlicher Verfahrensfehler im Sinne des § 539 ZPO liegt nur dann vor, wenn das Verfahren des ersten Rechtszuges an einem so erheblichen Mangel leidet, daß es keine ordnungsgemäße Grundlage für eine instanzbeendende Entscheidung sein kann
Urteil vom 26. September 2002
-
BGH: Erhaltung des GmbH-Stammkapitals gegenüber Eingriffen des Alleingesellschafters
Urteil vom 17. September 2001
-
BGH: Falsche Herstellerpreisempfehlung
Urteil vom 24. Mai 2000
-
BGH: Firmenbezeichnung
Urteil vom 15. Februar 2001
-
BGH: Firmenfortführung
Urteil vom 12. Februar 2001
-
BGH: Formularmäßiger Ausschluß der Wandelung im Bauträgervertrag unwirksam
Urteil vom 8. November 2001
-
BGH: Formwirksamkeit trotz inhaltlicher Unbestimmtheit
Urteil vom 23. November 2001
-
BGH: Fortdauernde Rechtshängigkeit der Streitsache
Urteil vom 7. März 2002
-
BGH: Fortsetzung des ursprünglichen befristeten Mietvertrags bei Verlängerungsklausel mit Widerspruchsmöglichkeit
Urteil vom 29. April 2002
-
BGH: Für eingereichte Schutzschrift nur halbe Anwaltsgebühr
Beschluss vom 10. April 2003
-
BGH: Fälligkeitszinsen geschuldet, wenn Treuhandauflage der finanzierenden Bank Auszahlung vom Notaranderkonto verzögert
Urteil vom 12. Oktober 2001
-
BGH: GbR als Kommanditistin
Urteil vom 16. Juli 2001
-
BGH: GbR mbH
Urteil vom 27. September 1999
-
BGH: Genehmigungsplanung im Architektenvertrag
Urteil vom 26. September 2002
-
BGH: Haftung des Notars bei unrichtiger Rangbescheinigung
Urteil vom 26. April 2001
-
BGH: Haftung eines Anwalts bei Vergleich
Urteil vom 17. Januar 2002
-
BGH: Haftung für Kreditkartenmißbrauch
Urteil vom 16. April 2002
-
BGH: Handy für DM 0,00
Urteil vom 08. Oktober 1998
-
BGH: Handy-Endpreis
Urteil vom 08. Oktober 1998
-
BGH: Hinweispflicht auf überraschende Klausel bei Änderung eines Formulars
Urteil vom 21. Juni 2001
-
BGH: Impressumspflicht bei Presseorganen und Wettbewerbsrecht
Urteil vom 13. Juli 1989
-
BGH: Incentive-Reisen/ Insolvenzabsicherung/ Reisender
Urteil vom 16. April 2002
-
BGH: INDIVIDUELLE
Urteil vom 28. Juni 2001
-
BGH: Inline-Skater
Urteil vom 19. März 2002
-
BGH: Insolvenzfestigkeit eines durch vor Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens eingetragene Vormerkung gesicherten Auflassungsanspruchs
Urteil vom 14. September 2001
-
BGH: Kausalität der Maklertätigkeit
Urteil vom 25. Februar 1999
-
BGH: Kein Anspruch auf Zugewinnausgleich nach jahrelanger Trennung
Urteil vom 6. Februar 2002
-
BGH: Kein Unterlassungsanspruch gem. § 1 UWG i.V.m. Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG wegen Erbieten zur Rechtsberatung in TV-Sendung
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: Kein Verstoß gegen Rechtsberatungsgesetz bei Auskünften zu allgemein interessierenden Rechtsfragen in Fernsehsendung (“Wir Schuldenmacher”)
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: Kein Zusatzlohn für Computerprogrammierer
Urteil vom 24. Oktober 2000
-
BGH: Keine Deaktivierungsgebühr bei Stilllegen des Telefonanschlusses
Urteil vom 18. April 2002
-
BGH: Keine Fortschreibung einer außervertraglichen Anpassung des Erbbauzinses
Urteil vom 20. Dezember 2001
-
BGH: Keine Irreführung des Verbrauchers bei der Bezeichnung “Sparvorwahl” für die Netzvorwahl eines Anbieters von Telefongesprächen im Festnetz im Call-by-Call-Verfahren
Urteil vom 24. Oktober 2002
-
BGH: Keine Rechtsanwaltskosten bei Abmahnung von gewerblichem Fachverband
Urteil vom 12. April 1984
-
BGH: Keine Rechtsbesorgung i.S.d. RBerG bei Fernsehsendung über Rechtsstreitigkeiten, ohne dass Schwerpunkt der Hilfestellung im rechtlichen Bereich liegt (“Wie bitte?”)
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: Keine Rechtsbesorgung i.S.d. Rechtsberatungsgesetzes in TV-Sendung “Bürgeranwalt”
Urteil vom 6. Dezember 2001
-
BGH: Keine Rückwirkung der Verfassungsgerichtsentscheidung zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften auf Vollstreckung bereits rechtskräftiger Entscheidungen
Urteil vom 11. Juli 2002
-
BGH: Kelloggs – “Das Beste jeden Morgen”
Urteil vom 3. Mai 2001
-
BGH: Kurze Verjährung bei Verbraucherkreditverträgen
Urteil vom 25. September 2001
-
BGH: Marken- und Firmenschutz
Urteil vom 05. Oktober 2000
-
BGH: Markenbeschwerdesache: “Global Power – Global Presence”
Urteil vom 1. Februar 2001
-
BGH: Markendurchsetzung
Beschluß vom 01. März 2001
-
BGH: Markenrechtliche Verkehrsdurchsetzung
Urteil vom 1. März 2001
-
BGH: Marlene Dietrich
Urteil vom 01. Dezember 1999
-
BGH: Mattscheibe
Urteil vom 13. April 2000
-
BGH: Mehrfachverfolgung
Urteil vom 6. April 2000
-
BGH: Mietervorkaufsrecht nur bei erster Veräußerung, kein Vorkaufsrecht nach Zwangsvollstreckung
Urteil vom 14. April 1999
-
BGH: Missbräuchliche Mehrfachabmahnung (§ 13 Abs.5 UWG)
Urteil vom 17. Januar 2002
-
BGH: Mit Fristsetzung verbundene Ankündigung, “wegen Mängeln den Vertrag anzufechten”, kann Ablehnungsandrohung gem. § 326 BGB a.F. sein
Urteil vom 9. Januar 2003
-
BGH: Mitwohnzentrale
Urteil vom 17. Mai 2001
-
BGH: Musical-Gala Andrew Lloyd Webber
Urteil vom 14. Oktober 1999
-
BGH: Musikproduktionsvertrag
Urteil vom 25. Januar 2001
-
BGH: Nach einer “Flucht in die Säumnis” ist der Anwalt grundsätzlich verpflichtet, auch ohne ausdrückliche Weisung des Mandanten Einspruch gegen das Versäumnisurteil einzulegen
Urteil vom 25. Oktober 2001
-
BGH: Nachehelicher Unterhaltsanspruch eines Ehegatten, der in der Ehe die Haushaltsführung übernommen hat und nach der Ehe eine Erwerbstätigkeit aufnimmt
Urteil vom 16. Mai 2001
-
BGH: Nachträgliches Wettbewerbsverbot unter Rechtsanwälten
Urteil vom 8. Mai 2000
-
BGH: Neubeurkundung als Schaden bei Notarhaftung
Urteil vom 17. Januar 2002
-
BGH: Nichtigkeit einer Pfändung bei zu diesem Zeitpunkt nicht in der Person des Schuldners bestehendem Anspruch
Urteil vom 12. Dezember 2001
-
BGH: Nichtigkeit nach Rechtsberatungsgesetz erstreckt sich auf Vollmacht
Urteil vom 11. Oktober 2001
-
BGH: Pfändbarkeit der Ansprüche des Bankkunden gegen das Kreditinstitut aus einem vereinbarten Dispositionskredit
Urteil vom 29. März 2001
-
BGH: Praxisschild “Rechtsanwälte Notariat” unzulässig
Beschluss vom 8. Juli 2002
-
BGH: Preisverzeichnis
Urteil vom 21. Oktober 1997
-
BGH: Rechtsmißbräuchliche Geltendmachung eies markenrechtlichen Ausschließlichkeitsrechts nach § 14 Abs. 1 MarkenG
Urteil vom 23. November 2000
-
BGH: Rockkonzert und Gehörschäden
Urteil vom 13. März 2001
-
BGH: Sacheinlagen oder Verrechnung der Einlageschuld bei GmbH-Gründung
Urteil vom 16. September 2002
-
BGH: Scanner-Werbung
Urteil vom 20. Dezember 2001
-
BGH: Schließt der Gläubiger im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Hauptschuldners mit dem Verwalter einen außergerichtlichen Vergleich, kann er grundsätzlich nicht mehr den Bürgen in Höhe des erlittenen Ausfalls in Anspruch nehmen
Urteil vom 1. Oktober 2002
-
BGH: Schutz geographischer Herkunftsbezeichnungen: Champagner
Urteil vom 17. Januar 2002
-
BGH: Setpreis
Urteil vom 29. Februar 1996
-
BGH: shell.de
Urteil vom 22. November 2001
-
BGH: Sorgeerklärung des leiblichen Vaters bereits während Scheidungsverfahren der Mutter zulässig, wenn das Kind erst nach Anhängigkeit des Scheidungsverfahrens geboren wird
Beschluss vom 11. Februar 2004
-
BGH: Space Fidelity Peep Show
Urteil vom 17. Februar 2000
-
BGH: Spiegel-CD-ROM
Urteil vom 5. Juli 2001
-
BGH: Sportwetten
Urteil vom 11. Oktober 2001
-
BGH: Sportwetten durch österr. Veranstalter in Deutschland unzulässig
Urteil vom 14. März 2002
-
BGH: Suche fehlerhafter Zeichenketten
Urteil vom 17. Oktober 2001
-
BGH: Testfotos II
Urteil vom 23. Mai 1996
-
BGH: Umfang der Aufsichtspflicht bei sediertem Patienten in ambulanter Behandlung
Urteil vom 8. April 2003
-
BGH: Unikatrahmen
Urteil vom 7. Februar 2002
-
BGH: Unwirksamkeit einer Klausel im Heimvertrag über Betreuungsentgelt bei vorübergehender Abwesenheit
Urteil vom 5. Juli 2001
-
BGH: Unzumutbares Festhalten am Vertrag bei unwirksamer Klausel
Urteil vom 22. März 2002
-
BGH: Verjährung von “Uraltdarlehen” bei Enteignungsmaßnahmen der ehemaligen DDR gegenüber dem Darlehensnehmer
Urteil vom 12. Juni 2001
-
BGH: Verjährungsunterbrechung des Sekundäranspruchs wegen anwaltlicher Pflichtverletzung bei rechtzeitiger Belehrung durch einen anderen Anwalt
Urteil vom 21. Juni 2001
-
BGH: Verlegung des Sitzes einer ausländischen Gesellschaft nach Deutschland: § 14 BGB n.F
Urteil vom 1. Juli 2002
-
BGH: Vermeidbare Herkunftstäuschung als Wettbewerbsverstoß i.S.v. § 1 UWG
Urteil vom 21.02.2002
-
BGH: Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit einer Urkunde
Urteil vom 5. Juli 2002
-
BGH: Vermögensverfall beim Rechtsanwalt I
Beschluss vom 31. Mai 2002
-
BGH: Vermögensverfall beim Rechtsanwalt II
Beschluss vom 22. April 2002
-
BGH: Vermögensverfall beim Rechtsanwalt III
Beschluss vom 27. Mai 2002
-
BGH: Verstoß gegen §§ 3, 9 Abs. 1 AGBG e. Klausel d. Factoringnehmers, d. den Geschäftsführer d. Factoringgeberin i. R. e. selbständ. Garantievertrages bei bestrittenen Kaufpreisforderungen zur Zahlung auf erstes Anfordern verpflichtet
Urteil vom 10. September 2002
-
BGH: Vertragliche Freistellungsverpflichtung umfaßt Abwehr unbegründeter Ansprüche
Urteil vom 19. April 2002
-
BGH: Vertragliche Haftungsbeschränkung bei einer GbR gegenüber Dritten
Urteil vom 21. Januar 2002
-
BGH: Vertragsart bei Portierung in andere Betriebssysteme
Urteil vom 9. Oktober 2001
-
BGH: Vervielfältigungen mit Hilfe von Scanner und Drucker
Urteil vom 05. Juli 2001
-
BGH: Verwechselungsgefahr in der IT-Branche
Urteil vom 15. Februar 2001
-
BGH: Verwechslungsgefahr bei einer aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzten Marke
Urteil vom 20. Dezember 2001
-
BGH: Vollmachtsklauseln in Generalübernehmerverträgen wegen Verstoß gegen § 3 AGBG unzulässig
Urteil vom 27. Juni 2002
-
BGH: Vom Verkäufer vergessene offenbarungspflichtige Mängel
Urteil vom 11. Mai 2001
-
BGH: Vorformulierte Vertragsbedingungen bei einmaliger Verwendung keine AGB
Urteil vom 13. September 2001
-
BGH: Vorlagesperre mit materiell-rechtlicher Vorleistungspflicht des Erwerbers verstößt gegen AGBG
Urteil vom 7. Juni 2001
-
BGH: Vorrang interessengerechter Auslegung vor Wortlautinterpretation
Urteil vom 9. Juli 2001
-
BGH: Weit-vor-Winterschlußverkauf
Urteil vom 31. Mai 2001
-
BGH: Wer gewerblich als “Erbensucher” unbekannte Erben ermittelt, hat gegen diese, sofern es nicht zu einer Honorarvereinbarung kommt, Vergütungsansprüche weder aus Geschäftsführung ohne Auftrag noch aus ungerechtfertigter Bereicherung
Urteil vom 23. September 1999
-
BGH: Werbebeilage
Urteil vom 04. Februar 1999
-
BGH: Werbefotos
Urteil vom 3. November 1999
-
BGH: Widerruf bei Verbraucher-Verträgen
Urteil vom 9. April 2002
-
BGH: Widerrufsbelehrung – Deutlichkeitsgebot des § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB
Urteil vom 4. Juli 2002
-
BGH: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen (“Heininger/Hypovereinsbank”)
Urteil vom 9. April 2002
-
BGH: Widerspruchsfrist bei Einzugsermächtigungslastschriften
Urteil vom 6. Juni 2000
-
BGH: Wirksamkeit eines Verbraucherkreditvertrages auch bei Fehlen von Mindestangaben über Kreditbedingungen in Vollmachtsurkunde
Urteil vom 10. Juli 2001
-
BGH: Überbau auch für einzelnes Geschoß möglich
Urteil vom 12. Oktober 2001
-
BGH: Zeitlich versetzte Mehrfachverfolgung
Urteil vom 20. Dezember 2001
-
BGH: Zu den Voraussetzungen einer den Erfordernissen des § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO genügenden Berufungsbegründung
Urteil vom 13. November 2001
-
BGH: Zu den Voraussetzungen und Wirkungen der Kündigung einer unbefristeten Pfandrechtsbestellung für gegenwärtige und zukünftige Bankverbindlichkeiten eines Dritten (vormaliger Ehegatte des Sicherungsgebers) aus laufender Rechnung
Urteil vom 7. Oktober 2002
-
BGH: Zu Inhalt und Darlegungslast des Anspruches aus §§ 281 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB a.F., Art. 223 § 16 Abs. 2 Satz 2 EGBGB
Urteil vom 29. November 2002
-
BGH: Zulassung der Revision und grundsätzliche Bedeutung der Sache
Beschluss vom 1. Oktober 2002
-
BGH: Zulässigkeit von Mandantenrundschreiben
Urteil vom 15. März 2001
-
BGH: Zum “nicht so berechtigten Besitzer”
Urteil vom 21. September 2001
-
BGH: Zum Abschluß und zur Wirksamkeit eines Kaufvertrages bei einer Internet-Auktion
Urteil vom 7. November 2001
-
BGH: Zum Ausgleich von Einkommenssteuer-Vorauszahlungen zwischen Ehegatten
Urteil vom 20. März 2002
-
BGH: Zum Freistellungsanspruch des Grundstückeigentümers von der dinglichen Haftung für eine vom Schädiger bestellte Grundschuld
Urteil vom 17. September 2002
-
BGH: Zum Zustandekommen und zum Inhalt eines Vertrages nach dem UN-Kaufrecht (CISG), wenn die Parteien einander widersprechende Allgemeine Geschäftsbedingungen wechseln
Urteil vom 9. Januar 2002
-
BGH: Zur Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag
Urteil vom 16. Juli 2002
-
BGH: Zur Ablehnung von Prozeßkostenhilfe mangels hinreichender Erfolgsaussicht trotz Revisionszulassung durch das Berufungsgericht
Beschluss vom 11. September 2002
-
BGH: Zur Ausfallhaftung bei der GmbH im Falle einer verbotenen Rückzahlung von Stammkapital
Urteil vom 25. Februar 2002
-
BGH: Zur Barunterhaltspflicht beider Elternteile gegenüber sogenannten privilegierten volljährigen Kindern
Urteil vom 9. Januar 2002
-
BGH: Zur Frage der Abgrenzung zwischen ehebezogener unbenannter Zuwendung und Ehegatteninnengesellschaft sowie zum Ausgleich zwischen den Ehegatten bei Auflösung der Gesellschaft
Urteil vom 30. Juni 1999
-
BGH: Zur Frage der Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen, die eine Befristung von Telefonkarten festlegen
Urteil vom 12. Juni 2001
-
BGH: Zur Haftung von Wirtschaftsprüfern gegenüber Kapitalanlegern
Urteil vom 26. September 2000
-
BGH: Zur Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der GbR
Urteil vom 29. Januar 2001 – II ZR 331/00
-
BGH: Zur Sittenwidrigkeit von Mithaftung und Bürgschaft finanziell überforderter Angehöriger im Falle eines Kommanditisten
Urteil vom 28. Mai 2002
-
BGH: Zur Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung in AGB
Urteil vom 27. September 2001
-
BGH: Zur Zulässigkeit der sog. Subtraktionsmethode bei der Ermittlung des tatsächlichen Abstimmungsergebnisses durch den Leiter einer Wohnungseigentümerversammlung
Beschluß vom 19. September 2002
-
BGH: Zurückweisung einer im Namen einer GbR, aber ohne Vertretungsnachweis abgegebenen einseitigen empfangsbedürftigen Willenserklärung
Urteil vom 9. November 2001
-
BGH: Zuständigkeit des Wohnungseigentumsgerichts
Beschluss vom 26. September 2002
-
BGH: § 25 HGB
Urteil vom 12. Februar 2001
-
BGH:Rückabwicklung eines Unternehmenskaufes
Urteil vom 14. Januar 2002
-
BHH: Änderung der Rechtsprechung zur Unterhaltsberechnung bei Aufnahme einer Berufstätigkeit durch geschiedene Hausfrau
Urteil vom 13. Juni 2001