OVG NRW: In der Multiple-Choice-Prüfung zählen nur die Antworten auf dem Antwortbeleg

Der 14. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat  mit Beschluss vom 7.11.2007 entschieden, dass in dem bei Prüfungen häufig verwendeten Multiple-Choice-Verfahren nur die
Antworten des Prüflings berücksichtigt werden dürfen, die der Prüfling auf dem dafür vorgesehenen Antwortbeleg markiert hat. Er hat zugleich die Zulassung der Berufung
gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster abgelehnt, das die Klage einer Studentin gegen die Bewertung ihrer Prüfungsleistung in der Ärztlichen Vorprüfung im
Frühjahr 2005 abgewiesen hatte.

Die Studentin hatte am ersten Prüfungstag nur die Antworten von 91 der gestellten 160 Prü­fungsfragen im Antwortbeleg markiert. Für die übrigen Fragen hatte sie lediglich
im Aufga­benheft Antworten markiert. Am Ende der Prüfungszeit hatte sie der Aufsicht, die die Ant­wortbelege einsammelte, auch ihr Aufgabenheft übergeben mit der Bitte,
auch die dort mar­kierten, aber aus Zeitmangel nicht mehr in den Antwortbeleg übertragenen Antworten zu berücksichtigen.
Der schriftliche Teil der Ärztlichen Vorprüfung ist aufgrund der Bundesärzteordnung im Ant­wort-Wahl-Verfahren (sog. Multiple-Choice-Prüfung) durchzuführen. Dabei
werden bundes­einheitlich zeitgleich an zwei Tagen allen Prüflingen Fragen in einem Aufgabenheft vorge­legt, für die mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Nur
eine dieser Antwortmög­lichkeiten ist jeweils die richtige Antwort und ist in einem gesonderten rechnerlesbaren Beleg zu markieren. Für die Entwicklung der Fragen und die
bundesweite rechnergestützte Aus­wertung dieser Antwortbelege haben die Bundesländer durch einen Staatsvertrag das Institut für medizinische und pharmazeutische
Prüfungsfragen gebildet.

Dieses Institut wertete nur die im Antwortbeleg von der Studentin markierten Antworten. Auch die für die Prüfungsentscheidung zuständige Bezirksregierung Münster lehnte
die Be­rücksichtigung derjenigen Antworten ab, die nicht im Antwortbeleg markiert waren. Das Ver­waltungsgericht Münster wies die Klage ab, die auf Berücksichtigung der
im Antwortheft vermerkten Antworten gerichtet war. Das Oberverwaltungsgericht hat die von der Studentin angestrebte Berufung nicht zugelassen. Zur Begründung hat es
ausgeführt:
Die Bezirksregierung habe bei ihrer Entscheidung nur die Markierungen der Studentin im Antwortbeleg berücksichtigen dürfen. Bundesverfassungsgericht und
Bundesverwaltungsge­richt hätten mehrfach entschieden, dass das besondere Verfahren der ärztlichen Prüfungen verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist. Die im
Staatsvertrag der Länder über das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen geregelte Art und Weise der Aufgabenstellung und Antwortauswertung sei die
notwendige landesrechtliche Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben. Es gehöre zur Prüfungsleistung bei diesem Prüfungsver­fahren, die Antworten innerhalb der
Prüfungszeit in der vorgeschriebenen Form zu erbringen. Deshalb widerspräche es dem bei Prüfungen besonders wichtigen Prinzip der Chancen­gleichheit, wenn bei einzelnen
Prüflingen auch Antworten berücksichtigt würden, bei denen dieses nicht der Fall war.

Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts ist unanfechtbar.

Aktenzeichen: 14 A 5273/05